About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

7.200 marokkanische Saisonarbeiterinnen, die in Huelva “gefangen” sind: ohne Arbeit und ohne Lohn

Die vom marokkanischen Königreich angekündigte Rückkehr nach Marokko schließt diese Frauen nicht ein, sondern nur schwangere Frauen. Die Geschäftsleute bedauern den “Zug der Regierung”.

Der Kalender, der an einer Wand im Wohnzimmer hing, blieb im Februar stehen, das meiste davon war schon da. Sie hatten sich nicht die Mühe gemacht, die Seiten umzublättern, obwohl sie die Tage zählten, an denen sie nach Marokko zurückkehren und ihre Kinder sehen konnten. Es bleiben nur noch wenige Tage in den Erdbeerfarmen von Huelva, einige von ihnen sind diese Woche fertig, und die durch den Covid-19 verursachte Gesundheitskrise hindert sie daran, in ihre eigenen Betriebe zurückzukehren. Die Grenzen sind geschlossen, und es ist schwierig für sie, zu überleben.

Die Unsicherheit ist für die 7.200 Saisonfrauen marokkanischer Nationalität am größten, mit einem zusätzlichen Problem: Sie sind arbeitslos, können weiterhin in den für sie auf den Bauernhöfen errichteten Häusern wohnen, haben aber keinen Lohn und das Geld, das sie verdient haben, ist bereits zu Hause. Sie verdienen 42,02 Euro pro sechseinhalbstündigem Tag, so das geltende Abkommen.

„Sie kommen um zu arbeiten und das ganze Geld, das sie verdienen wird zu ihren Familien geschicken. Mit dem, was sie in diesen vier oder fünf Monaten erwirtschaften, leben sie das ganze Jahr”, sagt Francisco, der Besitzer des Bauernhofs in der Provinz Huelva, wo etwa 40 Menschen arbeiten, darunter Marokkaner, Bulgaren und Rumänen. Sie tun es auf den 20 Hektar Land. Keiner ist Spanier, außer seinen Familienmitgliedern.

Die Arbeit ist beendet.

Vor allem in diesem Betrieb sind die Arbeiten Ende dieser Woche abgeschlossen, weil es dort nur Erdbeeren gibt.

Normalerweise hätten sie Mitte Mai letzten Jahres mit der Rückkehr in ihr Land begonnen. In einer Saison ohne Covid-19 hätten fast 19.000 Marokkaner nach Huelva kommen müssen, die in Marokko angeheuert werden, die meisten von ihnen Frauen. Sie tun dies seit etwa 15 Jahren angesichts des Mangels an Arbeitskräften. Die ersten sind Mitte Dezember eingetroffen. Auch die Erdbeersaison war aufgrund der Pandemie nicht die übliche. Unter ihnen sind Naima, Fatna, Menana, Saadia… bis zu zehn Frauen, die EL ESPAÑOL kontaktiert hat. Sie alle sind Wiederkehrer – einige arbeiten schon seit 12 Jahren auf derselben Farm – und sind zwischen 37 und 47 Jahre alt, obwohl die meisten nicht einmal wissen, wie alt sie sind.

Sie kommen aus ländlichen Gebieten Marokkos, ihre Hände und Gesichtszüge sind durch die Sonne gealtert und sie haben große Familien zurückgelassen. Viele von ihnen haben bis zu sechs Kinder, die sie bei ihren Großmüttern oder Tanten lassen, nur sehr wenige bleiben bei den Vätern. Sie lächeln, wenn sie dies erzählen. “Männer sind nicht dafür gemacht”, sagen sie.

Fast keiner von ihnen kann lesen oder schreiben, sie sprechen kein Spanisch, aber sie alle haben Handys und können perfekt damit umgehen, sie sehen ihre Kinder sogar durch die Videoanrufe, die whatssap ermöglicht. Sie wissen um die Wanderungen des Coronavirus in ihrem Land und sind froh, dass kein Mitglied ihrer Familien infiziert ist.

Eine von ihnen ist schwanger!

Eine von ihnen, Fatna, ist im fünften Monat schwanger, was sie nicht davon abhält, jeden Tag im Morgengrauen ins Land zu fahren. Sie fand es heraus, als sie bereits in Spanien war und glaubte, dass ihre verzögerte Menstruation durch die Wechseljahre verursacht wurde, weil sie 47 Jahre alt ist. Ihr Bauch begann sich mit Leben zu füllen, sie liess sich untersuchen und erfuhr, dass sie ihr drittes Kind erwartet.

Sie laden uns in das Wohnzimmer des Hauses ein, in dem fünf leben, mit einem angenehmen Geruch von Gewürzen aus ihrem Land, bescheiden, aber, wie sie betonen, es hat alle Bedingungen, die sie brauchen. Strom, Wasser, ein Badezimmer, ein Sofa, Stühle, einen Tisch, Betten, eine Waschmaschine, eine Wärmflasche – letztere haben sie nicht einmal zu Hause – und eine Küche, in der sie ihre Köstlichkeiten zubereiten. Obwohl sie in Spanien sind, ist ihre Küche sehr marokkanisch. Als wir ankamen, machten sie gerade köstliches Brot. Daher der angenehme Geruch.

Ein Berater des Plans für ethische, soziale und arbeitsrechtliche Verantwortung (Prelsi), der vor zwei Jahren von der Interprofesional de la Fresa y los Frutos Rojos de Andalucía (Interfresa) eingerichtet wurde, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, beginnt für uns zu übersetzen. Diese Dienstleistung wird von den Unternehmern selbst bezahlt, obwohl sie kürzlich eine Vereinbarung mit der andalusischen Regionalregierung getroffen haben.

Die Gesprächsatmosphäre ist entspannt, es wird sogar mit dem Geschäftsmann gescherzt. “Es lohnt sich, in diesen Monaten in Spanien zu arbeiten, denn mit diesem Geld bauen wir unsere Häuser, wir unterstützen unsere Familien, wir bezahlen das Studium unserer Kinder, aber wir wollen jetzt weg”, sagt eine von ihnen und sieht die anderen mit Tränen in den Augen an, wenn sie darüber spricht.

Außerdem geben sie umso mehr aus, je länger sie in Huelva sind und je weniger bleibt für ihre Familien übrig. Das Leben in Spanien ist für sie teuer. Sie versuchen so wenig wie möglich auszugeben, einige die Lebensmittel und einige Kleidungsstücke. Sie sind aus Gewohnheit sehr häuslich. “Sie kommen sehr stark aus der Kultur des Hauses, der Arbeit und der Kinder”, sagt der Berater.

Die Rückkehr nach Marokko

Während des Interviews klingelt ein Telefon, und am anderen Ende der Leitung wartet eine gute Nachricht. Die Ankündigung des Ministers für auswärtige Angelegenheiten, afrikanische Zusammenarbeit und im Ausland lebende Marokkaner, Nasser Bourita, dass in 48 Stunden – das war am Dienstag – mit der Aufhebung der Blockade begonnen wird, so dass einige der in Spanien ansässigen Staatsangehörigen zurückkehren können.

Sie begannen ihren Kollegen anderer Nationalitäten mit einem nervösen Lachen und zwischen kleinen Freudensprüngen zu erzählen, dass sie gehen würden. “Wir gehen!”, sagte eine von ihnen in klarem Englisch, aber die Freude war nur von kurzer Dauer.

Diese erste Maßnahme betrifft nur diejenigen, die ein Visum für einen Kurzaufenthalt in Spanien für familiäre, administrative, touristische oder medizinische Zwecke haben. Sie umfasst daher nicht diejenigen, die einen vorübergehenden oder ständigen Wohnsitz haben, wie dies bei den saisonalen Erdbeerarbeitern von Huelva der Fall ist, mit Ausnahme von schwangeren Frauen und Wöchnerinnen.

Fatna kann bald zurück!

Unter ihnen hat es nicht einmal eine Ansteckung von Covid gegeben, dank der Einhaltung aller Protokolle und Vorsichtsmaßnahmen, die durch die fünfzehn Berater des Plans für ethische, soziale und arbeitsrechtliche Verantwortung gegeben wurden, versichern sie von Interfresa.

Huelva ist die Provinz mit der niedrigsten Covid-Inzidenz in Andalusien und auf nationaler Ebene. “Aufgabe der Regierung” Der Präsident von Interprofesional de la Fresa, José Luis García Palacios, hält es für nicht hinnehmbar, dass jemand, der sich bemüht, eine Gesellschaft voranzubringen, indem er durch seine Arbeit im Sektor der roten Früchte Wohlstand schafft, “von seinem Herkunftsland und von der Zentralregierung sich selbst überlassen werden kann”.

Dieser Verband vertritt den gesamten Sektor und hat einen außerordentlichen Rückführungsplan gefordert. Ihre Situation ist äußerst heikel. Aus diesem Grund hat die andalusische Regierung schriftlich ein dringendes Treffen mit dem Landwirtschaftsminister Luis Planas und dem Außenminister Arancha Gonzalez Laya beantragt, um diese “Sackgasse”, die von “Arbeit zu humanitärer Hilfe” führt, zu lösen.

Nach Angaben des Vizepräsidenten des Ausschusses, Juan Marin, konnten bisher nur sieben dieser Frauen und sechs Kinder zurückkehren. In den letzten Stunden war es nur möglich, die administrative Situation für diese sieben vorzubereiten. Anfang der Woche zog Juan Marín nach Huelva, um sich mit dem Thema zu befassen.

Die andalusische Regierung hat der spanischen Regierung bereits schriftlich angekündigt, dass der andalusische Gesundheitsdienst Schnelltests und PCR-Tests an diesen Frauen durchführen wird, um sicherzustellen, dass sie keine Trägerinnen von Covid sind, um ihre Rückkehr zu erleichtern. Ein Vorschlag, der auch nicht beantwortet wurde.

Viel Unsicherheit

Unterdessen herrscht in den Erdbeerfarmen von Huelva weiterhin Unsicherheit. All diese Frauen stellten sich vor, sie säßen bereits im Bus, der sie nach Tarifa bringen würde, wo sie nach Tanger einsteigen würden, um sich mit ihren Lieben zu treffen, aber sie würden warten müssen. Einige ihrer Visa laufen in wenigen Tagen ab, andere Ende Juli, aber wegen Covid wurde die Aufenthaltsgenehmigung von der spanischen Regierung provisorisch verlängert. Sie wollen es nicht. Sie denken nur daran, zurückzukehren und ihre Kinder zu umarmen.

Das ist das Einzige, worüber sie sich im Klaren sind und auch, dass sie nächstes Jahr wiederkommen wollen. Wenn möglich, zu Francisco’s Farm, wie es viele in den letzten zwölf Jahren getan haben. Die Arbeit ist hart, aber die Atmosphäre ist gut und Sie arbeiten gut, wie Naima, Fatna, Menana, Saadia zustimmen… Nach so vielen Jahren ist es Francisco sogar gelungen, ihre Namen zu lernen und sie auszusprechen. Er gesteht, dass es nicht einfach war.

Quelle: https://www.elespanol.com/espana/andalucia/20200612/temporeras-marroquies-atrapadas-huelva-trabajo-sueldo-volver/496951450_0.html?fbclid=IwAR0GBGoOuOJs1sozE4o9D8zQC6hHp27kCmxPJ6IBz85WlusOLIchyqvIQ2A

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top