
Vier Gefangene der Rif-Bewegung verließen nach drei Jahren Haft am Mittwochmorgen, dem 27. Mai, das örtliche Gefängnis von Al-Hoceima, nachdem sie im Rahmen der Demonstrationen, die das Rif in den Jahren 2016 und 2017 erlebte.
Bei den betroffenen Politischen Gefangenen handelt es sich um die beiden Brüder Othman Bouzian und Brahim Bouzian, Fouad Saidi und Abdelheq Sadik. Der Gefangene Youssef El Hamdaoui wird voraussichtlich in den kommenden Tagen das Al-Hoceima-Gefängnis verlassen.
Die freigelassenen Politischen Gefangenen wurden von einer Reihe von Familienmitgliedern und Rif-Aktivisten begrüßt.
Sie verbrachten drei Jahre im Gefängnis, eine Haftstrafe, die vom Berufungsgericht von Casablanca ausgesprochen wurde.
Othman ,Brahim Bouziane .Fouad Essaidi .et Abdelhaq Sadik prisonniers politiques du hirak du Rif sont enfin libres .leurs sacrifices ne seront pas vains , ce sont le prix de la dignité et la justice liberté pour tous les prisonniers du hirak et les détenus politiques au Maroc . pic.twitter.com/s4DIHNbFai
— Azahoum boualam (@AzahoumBoualam) May 27, 2020
Kontact
You Might also like
-
Französische Waffen im Wert von 400 Millionen Euro für das marokkanische Regime!
Laut La Tribune hat Rabat zwei französische Verteidigungsunternehmen mit einem Auftragsvolumen von 400 Mio. EUR beauftragt. Die offizielle Ankündigung soll während des geplanten Besuchs von Präsident Emmanuel Macron im Februar im Königreich erfolgen.
Nexter, ein staatseigener Waffenhersteller, wird im Rahmen eines ersten Vertrags im Wert von 200 Mio. EUR ein Artilleriesystem für Caesar-Lastwagen (170 Mio. EUR) und Munition zu einem Preis von 30 Mio. EUR liefern.
Der zweite Auftrag betrifft den Kauf von VL-Mica-Raketen vom europäischen Raketenhersteller MBDA im Wert von 200 Mio. EUR.
Die beiden Verträge wurden bisher geheim gehalten, werden jedoch während des Besuchs von Präsident Macron in Rabat am 12. und 13. Februar bekannt gegeben.
Zwischen 2008 und 2018 kaufte Rabat Im Wert von 1,8 Milliarden Euro französischen Waffen. Die größten Verträge wurden 2003 (874,3 Mio. €) und 2013 (584,9 Mio. €) unterzeichnet.
https://arifnews.com/news/rabat-wil-e-400-miljoen-aan-franse-wapens-kopen/ -
Marokko erstickt alle Gegenstimmen
Rapper L’Gnawi, Co-Autor des Songs “3acha cha3b” (es lebe das Volk), der am 24. November 2019 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde In den letzten Monaten kam es zu einer Welle der Unterdrückung von Menschen, die in Marokko in den sozialen Netzwerken König Mohamed VI. Kritisieren.
Sie sind weder Gegner noch engagierte Journalisten oder professionelle Aktivisten, sondern größtenteils gewöhnliche Marokkaner: junge Schüler, angehende Sänger, kleine Händler oder sogar Arbeitslose. Sie alle sind jung, auch einige Jugendliche. Ihr gemeinsamer Standpunkt: Sie drückten über YouTube die Verzweiflung der marokkanischen Jugend und die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich aus, die durchaus üblich ist. Sie kritisierten aber auch König Mohamed VI. und verspotteten seine Reden, “die nicht mehr nützlich sind und sie nicht mehr mitreißen”, was beispiellos ist. Bisher waren diejenigen, die den König angegriffen haben, oft “MRE”, Marokkaner, die im Ausland lebten und unter dem Deckmantel eines Gesetzes sprachen, das jegliche Kritik an der Monarchie im Gefängnis bestraft. Es ist daher ein echter Wendepunkt bei den Formen des politischen Protests.
“MEIN LEBEN HAT KEIN ZIEL”
Alles begann am 29. Oktober 2019 mit einem Lied, das auf YouTube gepostet wurde. Wir sehen drei junge Rapper, die sie in groben Worten über Korruption und soziale Ungleichheiten anprangern, während sie König Mohamed VI. Offen benennen:
Wer hat das Land niedergeschlagen und wer strebt weiterhin nach Wohlstand? […] Wer hat uns in dieses Chaos gesteckt? Sie haben unsere Würde verletzt […]. Wenn es in diesem Land 40 Millionen gibt, bleiben 30 Millionen bei Ihnen, weil sie dort gezwungen werden […]. Mein Leben hat keinen Zweck […]. Ich bin derjenige, der dir vertraut und betrogen wurde […]. Ich bin der Rifain, der von einem besseren Rif träumt …
Weld l’Griya 09 ft. LZ3ER, GNAWI – YouTube
Das Lied hat bisher auf YouTube fast 22 Millionen Aufrufe erhalten (Marokkaner, die bei den letzten Parlamentswahlen gewählt haben, waren nur 13 Millionen …). Seine Autoren? Drei junge Rapper aus den Arbeitervierteln von Casablanca, bekannt als L’Zaar, Weld Legriya und L’Gnawi (Gnawi, Simo Gnawi). Der Titel des Liedes ist ein sehr beliebter Slogan unter den protestierenden Jugendlichen: Aacha Chaab (lang lebe das Volk), eine subversive Umschreibung von “lang lebe der König”.Die Justizmaschine setzte sich sofort in Bewegung. L’Gnawi, mit bürgerlichem Namen Mohamed Mounir, wurde am 24. November 2019 verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Die Staatsanwaltschaft nennt keinen politischen Grund: Der Rapper wird wegen “Verachtung der Polizei” verurteilt.
Einige Tage später kam es zu einer regelrechten Lawine von Verhaftungen und Verurteilungen gegen junge Marokkaner, von denen die meisten unbekannt waren.
Am 15. Dezember erhielt der 18-jährige Ayoub Mahfoud drei Jahre Haft, nachdem er das Lied Aacha Chaab auf seiner Facebook-Seite geteilt hatte. Diesmal ist der Vorwurf offen politisch: Der junge Gymnasiast wird wegen “Angriffs auf den König” verurteilt. Angesichts des Aufruhrs über diesen Fall entschied das Gericht am 16. Januar, ihn gegen Kaution freizulassen, doch das Verfahren wurde fortgesetzt und sein Prozess soll Ende März stattfinden.
Am 26. Dezember wurde Mohamed Sekkaki mit dem Spitznamen “Moul Kaskita” (der Mann mit der Mütze), ein Arbeitsloser aus Settat, einer armen Stadt zwischen Casablanca und Marrakesch, festgenommen und wegen “Verachtung des Gerichts“ angeklagt. Dort verbirgt sich auch das politische Motiv; Tatsächlich hat er ein Video gepostet, in dem er sich über den König lustig macht:
Diese Reden, die Sie zitternd vorlesen, begeistern uns nicht mehr […]. Wenn Sie krank werden, behandeln Sie sich nicht hier, in Ihrem Land, in unseren Krankenhäusern, sondern gehen ins Ausland, um für sich selbst zu sorgen. Sie sagen “mein liebes Volk”, während Ihr Volk wegen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten den Märtyrertod erleidet …
Er wurde zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.
https://youtu.be/7D5RoOMJmQoAm 26. Dezember wurde der Journalist Omar Radi für einen im April 2019 veröffentlichten Tweet, in dem er den Richter angriff, der die Prozesse gegen Hirak du Rif leitete, im Gefängnis von Casablanca wegen “Verachtung des Gerichts”, inhaftiert. Vor der Mobilisierung der Zivilgesellschaft beschloss der Richter erneut, ihn am 31. Dezember vorläufig freizulassen, unter Beibehaltung der Strafverfolgung.
“WIR VERSTEHEN NIE”
Am 1. Januar wurde der 17-jährige Teenager Hamza Asbaar zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem er seinen auf YouTube verstandenen Song On veröffentlicht hatte, in dem er den König und seine “nie verstandenen” Reden offen angreift er singt:
Wir hören uns seine Reden an, die wir nie verstanden haben […]. Die Verfassung ist auf ihn zugeschnitten […]. Sie haben verstanden, wir haben verstanden …
STALiN – FHemna / فهمنا – YouTube Am 16. Januar verkürzte das Gericht von Lâayoun in der Westsahara seine Haftstrafe von vier Jahren auf acht Monate. Er bleibt daher im Gefängnis.
Diese Welle der Repression – die Liste ist lang – gegen junge Youtube-Nutzer, die in Marokko leben und den Monarchen und seine Politik in sehr direkter Weise kritisiert haben, erklärt sich zweifellos aus dem Wunsch, jeder Form der Redefreiheit zu ersticken, wie jemand in der Nähe des Palastes sagte, “die Hiba (Macht) der Monarchie und des Staates wieder herzustellen”, verkörpert durch einen zunehmend unbeliebten Monarchen.
Jahrelang baute Mohamed VI. Seine politische Kommunikation auf dem Bild und der Bewegung auf: dem eines jungen, populären Königs, der sich mit seinen Untertanen auseinandersetzt. Bilder, auf denen er lokale Projekte einweiht oder Sachspenden (manchmal Schultaschen oder Körbe mit Öl und Mehl) an Personen verteilt, die von Agenten des Innenministeriums in bestimmten Städten oder Dörfern ausgewählt wurden – meist am Vorabend des Ramadan.
Es wird auch von den offiziellen Sendern (Al-Oula, 2M, Medi1TV …, deren Journalisten eher wie kleine Personenstandsbeamte als Reporter sind) als die einzige Institution präsentiert, “die funktioniert, die sich bewegt” und legitim ist. Angesichts des Monarchen, der auch als “der einzige verlässliche Akteur” bezeichnet wird, würden die Regierung, die politischen Parteien oder sogar das Parlament Mittelmäßigkeit, Opportunismus und Ineffektivität verkörpern – was nicht ganz falsch ist. In einem richtig orientalischen Slogan wird er oft als der gute Kalif dargestellt, der von bösen Wesiren umgeben ist: Lmalik zouine, Lidayrine bih li khaybine (der König ist gut, die Bösen sind die um ihn herum).
KÖNIGLICHE REDEN, DIE KEINEN MEHR “EINWICKELN”
Heutzutage geht diesen Strategien die Puste aus und die Popularität von M6 schwindet. Nach mehr als zwanzig Jahren uneingeschränkter Macht wird das Image von König Mohamed VI. Durch das Ausmaß der sozialen Probleme beeinträchtigt, mit denen ein großer Teil der marokkanischen Bevölkerung konfrontiert ist. Die vom Souverän in seinen Reden wiederholt versprochenen Entwicklungsprojekte, die sogenannten Strukturierungsprojekte und die Reformversprechen scheinen nach Angaben des Monarchen nur einer Minderheit der Glücklichen zugute gekommen zu sein. Ganz zu schweigen von der Bildungsreform, dem Kampf gegen Korruption, Armut und soziale Ungerechtigkeiten, die gefährliche Ausmaße annehmen, auch für die Stabilität des Regimes.
Zusätzlich zu seinen Reden, die nicht mehr “packen”, fehlt es den Entscheidungen des Königs zunehmend an Kohärenz und Strenge, was der Popularität nicht gerade förderlich ist. Die Verhaftung von Omar Radi erfolgte nur wenige Tage, nachdem der König eine “Kommission für Entwicklung” unter dem Vorsitz des marokkanischen Botschafters in Paris, Chakib Benmoussa, eingesetzt hatte. Empört schrieb eines der Mitglieder, Rachid Benzine, ein dem Palast nahe stehender Akademiker, in einem Tweet: “Die Inhaftierung von Omar Radi ist eine Herausforderung für uns und erinnert uns daran, dass kein Entwicklungsmodell ohne die Garantie der Meinungs- und Informationsfreiheit vertretbar oder lebensfähig sein kann. Entwicklung beinhaltet Kritik und Diskussion von Ideen, oder auch nicht. »
Auch wenn sie in Ermangelung von Umfragen über die Monarchie (in Marokko verboten) relativ bleibt, wird die wachsende Unbeliebtheit Mohammeds VI. vor allem an den sozialen Netzwerken gemessen, in denen sich Tausende von Marokkanern relativ frei äußern können. Die Tatsache beispielsweise, dass der Chaab Aacha von fast 22 Millionen Marokkanern gehört und von Tausenden von Internetnutzern positiv kommentiert wurde, spricht Bände über die geschädigte Popularität des “Königs der Armen”.
EINE POLIZEI, DIE AN BEN ALI ERINNERT
Außerdem, wenn die Kritik und der Spott der jungen Youtubeer von der Person des Königs nicht verschont bleiben, sind seine Reden besonders zielgerichtet, und das aus gutem Grund: Er ist der absolute Meister der Uhren, und die Marokkaner wissen es. Dies erklärt, warum seine Worte zu Beginn seiner Regierungszeit große Erwartungen weckten, aber auch, dass sie jetzt so viel Enttäuschung erregen.
Um diese spontan auftauchenden Stimmen zum Schweigen zu bringen, die den König kritisieren, ohne ihn über soziale Netzwerke zu diffamieren, stützt sich die Monarchie auf eine Polizei, die an das ehemalige tunesische Regime von Zine El-Abidine Ben Ali erinnert, und auf Richter, die wenig Respekt vor ihrer Unabhängigkeit haben.
Seit der Schließung der Wochenzeitung (dem Flaggschiff der unabhängigen Presse in Marokko zwischen 1997 und 2010) vor nur 10 Jahren belasten wirtschaftlicher Druck und gerichtliche Drohungen weiterhin das, was von der privaten Presse übrig geblieben ist. Auch hier ist die Rolle der Justiz, die dem Palast und dem königlichen Gefolge untergeordnet ist, entscheidend.
Im Zuge der zunehmenden Repression wird die marokkanische Justiz von den (marokkanischen und internationalen) NGOs geächtet und als säkularer Arm des Königs und seines Gefolges dargestellt. Der Monarch ernennt nicht nur die Richter, sondern die Urteile werden in seinem Namen verkündet, und er ist der Präsident des Obersten Rates der Magistratur. In den politischen Prozessen, die weiterhin in Meknes, Lâayoun oder Casablanca stattfinden, ist er implizit sowohl Richter als auch Partei, was von Menschenrechtsverteidigern mit Bitterkeit zur Kenntnis genommen wurde, die ständig eine echte Gewaltenteilung fordern.
Von OMAR BROUKSY
Journalist und Professor für Politikwissenschaft in Marokko. Er war Chefredakteur der Wochenzeitung bis zu ihrer Schließung im Januar 2010 und Journalist der Agence France-Presse. Er ist der Autor von Mohammed VI. hinter den Masken. Le fils de notre ami (éditions du Nouveau-Monde, Paris 2014) und von La République de Sa Majesté. France-Maroc, liaisons dangereuses (Vorwort von Alain Gresh), Nouveau-Monde, 2017. Diese beiden Bücher sind in Marokko verboten.https://orientxxi.info/magazine/au-maroc-l-etouffement-des-dernieres-voix-dissidentes,3566
-
Ex-Spieler der Marokkanischen Nationalmannschaft setzt auf illegale Überfahrt nach Spanien
Der marokkanische Spieler Hicham Kallouch hat sich entschieden, nach Spanien illegal einzuwandern.
Die Bilder von Hicham in einem der Boote mit Illegalen Migranten gingen auf Social Media viral.
Hicham Kallouch spielte für den Verband Sportive de Salé und das marokkanische Nationalteam. Eine Verletzung beendete jedoch seine Fußballkarriere.
Der Fußballspieler war auf sich allein gestellt und geriet in finanzielle Schwierigkeiten, so beschloss Kallouch, sein Leben aufs Spiel zu setzen und auf die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nach Spanien zu setzen.
http://arifnews.com/news/marokkaanse-ex-international-maakt-de-oversteek-naar-spanje/