About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

Aktivisten wollen nicht mehr ihren Urlaub in Marokko verbringen.

Passagiere und Fahrzeuge, die in Spanien auf die Fähre von Algeciras nach Tanger warten. In diesem Sommer wird erwartet, dass weniger Rif-Niederländer nach Marokko reisen werden. Fotos AFP, Getty Images

Viele niederländische Rifis meiden Marokko in diesem Jahr. Sie fürchten Einschüchterung und Verhaftung. “Ich werde definitiv und zu 1.000 Prozent gefoltert.”

Es ist Mitte Juli, aber es gibt kein traditionelles Chaos zwischen der spanischen Exklave Ceuta und dem Grenzposten Tarajal. Innerhalb einer halben Stunde kann man die Grenze mit dem Auto passieren. Der erwartete Strom der europäischen Marokkaner kommt hier und an anderen Orten, wie dem marokkanischen Hafen Tanger, nicht zustande. Die voll gepackten Transporter mit kunststoffummanteltem Gepäck auf dem Dach sind in diesem Jahr die Ausnahme.

Die Ursachen? Die Saison hat gerade erst begonnen, das Opferfest beginnt erst im August und die europäischen Marokkaner nehmen zunehmend das Flugzeug. Aber auch viele Rif-Europäer meiden dieses Jahr das Land. Aus Angst, Unsicherheit oder weil andere Reiseziele eine bessere Alternative sind. “Wenn ich in meine Heimat zurückkehre, werde ich zu 1.000 Prozent verhaftet, gefoltert und festgehalten”, sagt Rifischer Niederländer Khalid Chamrouki (42).

Es mangelt an offiziellen Zahlen und Untersuchungen, aber laut einer Umfrage auf der Website der Republik Allochtonia unter siebzig sogenannten Hirak-Aktivisten werden fast 60 Prozent nicht nach Marokko fahren. Vor einem Jahr waren es noch etwas mehr als die Hälfte der Befragten, die auch aus der Rif Region kamen. Seit dem Herbst 2016, als der Schwertfischverkäufer Mohsin Fikri in einem Müllwagen zerquetscht wurde, um seine Waren zu retten, kämpft die Hirak Volksbewegung für die Verbesserung der Lebensbedingungen und Menschenrechte in der nördlichen Region Marokkos. In den Niederlanden leben rund 314.000 Menschen mit Wurzeln im Rif.

Gerade die Unsicherheit über die aktuelle Situation in Marokko erschreckt die Rif-Niederländer, so die Gespräche, die NRC letzte Woche mit den Beteiligten geführt hat. Die Verhaftungen von Rif-Aktivisten mit einem belgischen und einem spanischen Pass sind ein abschreckendes Beispiel. Ausländische Journalisten werden genau beobachtet und können sich im Norden Marokkos kaum frei bewegen. In den letzten Jahren wurden mehrere Reporter aus dem Land vertrieben. Diese Woche wurden junge Journalisten aus Osteuropa, die sich mit Migrationsfragen beschäftigten, ebenfalls abgeschoben.

Schwierigkeiten der Behörden

Verschiedene Rif-Niederländer laufen auch Gefahr, dass die Behörden sie “belästigen”, sagt Abdessamad Taheri, ein Mitglied des Vorstands der PvdA. Das niederländische Außenministerium hat angekündigt, dass marokkanische niederländische Staatsangehörige in Marokko als Marokkaner gelten können, was bedeutet, dass die Niederlande nicht immer informiert werden, wenn jemand festgehalten wird. “Wenn Sie einen niederländischen Pass haben, können Sie sich jederzeit an die Konsulate der Niederlande wenden”, sagt ein Sprecher.

Taheri hätte es vorgezogen, wenn die Niederlande “direkt hinter allen ihren Bürgern” gestanden hätten. “Die Niederländer müssen sich in Marokko sicher fühlen können, und es sollte keine Rolle spielen, ob sie auch einen marokkanischen Pass haben”, sagt Taheri. “Die belgischen und spanischen Behörden haben nicht entschlossen reagiert, als ihre Bürger in die Falle getappt sind. Wenn niederländische Bürger verhört oder für längere Zeit verhaftet werden, sollten sie sich sofort verteidigen können, oder?”

Laut Taheri beobachtet der marokkanische Geheimdienst Rifis, die an Demonstrationen teilnehmen oder für den Hirak auf Facebook aktiv sind. Das weiß er aus eigener Erfahrung. “Letztes Jahr wurde ich an der Grenze durchsucht und lange Zeit verhört. Meine Frau und meine Kinder mussten stundenlang in der brennenden Sonne warten. Das ist nicht mehr akzeptabel. Ich werde dieses Jahr aussetzen. Ich kenne immer mehr Rifis, die sich aus Angst, verhaftet zu werden, sich von Marokko fernhalten.”

Der in Dar el Kabdani geborene und heute im Flevopolder lebende niederländische Chamrouki besuchte das Rif vor drei Jahren zum letzten Mal. Schon vor Beginn der Unruhen Ende Oktober 2016 fühlte er sich nicht mehr wohl. “Ich bin problemlos 2.500 Kilometer von den Niederlanden nach Südspanien gereist, aber in meinem eigenen Geburtsland wurde ich zwanzig Mal zwischen Nador und Tanger gestoppt. Vertreter aus anderen Teilen Marokkos fragten mich auf Arabisch, woher ich komme. Reine Machtspiele und Gelddrückerei. Vor drei Jahren ging es noch um Belästigung. Wenn ich jetzt nach Marokko gehen würde, würde ich sofort verhaftet werden.”

Chamrouki behauptet, auf einer Liste der von Marokko gesuchten Rif-Niederländer zu stehen. Sein Name erschien in Prozessversionen anderer Hirak-Aktivisten. Er hat eine Akte in der Hand, die besagt, dass er an der Organisation von Protesten beteiligt sein würde, indem er Geld an den Hirak zahlt und zur Aufruhr zum Separatismus beschuldigt wird. “Es scheint, dass die marokkanische Regierung mich kriegen möchte. Durch einen Anwalt bat ich um Klärung der Namensliste. Aber es gab keine Antwort. Es stimmt, dass ich bei der Organisation von Demonstrationen in den Niederlanden helfe. Der Rest ist Unsinn. Wir fordern nur Dinge wie bessere Bildung, mehr Beschäftigung, eine gute Infrastruktur und ein Ende der Korruption.”

Asylantrag hat keine Chance auf Erfolg

Die niederländische Regierung hält Marokko offiziell für ein sicheres Land, so dass Asylanträge fast immer ohne Perspektive sind. Mehrere Politiker, darunter die Abgeordnete Kati Piri (Niederländische Arbeiterpartei), glauben, dass Aktivisten aus dem Rif nicht einfach so zurückgeschickt werden können. Eine Handvoll Aktivisten aus der Region warten nun auf ein Verfahren in den Niederlanden. Der Einwanderungs- und Einbürgerungsdienst macht keine Aussagen über Personen, genau wie die marokkanischen Behörden.

Ben Aissa (38), das Gesicht der Frauen im Rif, ist sehr zuversichtlich, dass sie vorerst in den Niederlanden bleiben kann. Sie wurde mehrmals verhört und wurde kurzzeitig in Marokko festgehalten. Der junge Schauspieler Ridouan El Hamraoui (24) konnte die niederländischen Behörden noch nicht überzeugen. Nachdem er sich der Deportation widersetzt hat, wird der Rifi in einem Gefangenenlager in Rotterdam festgehalten. “Es ist sehr schwierig für einen solchen Jungen zu beweisen, dass er verhaftet wird”, erklärt der Rif-Niederländer Natij Benseddik nach einem Besuch bei El Hamraoui. “Da ich und viele andere Aktivisten auch in Gefahr sein könnten, wenn wir ins Rif gehen.”

Doch auf den Booten nach Ceuta, Tanger und Al Hoceima sind noch einige niederländische Nummernschilder zu sehen. Wer sich von der politischen Diskussion völlig fernhält, hat wenig zu befürchten. “Ich gehe hauptsächlich zurück, um meinen Kindern das Land zu zeigen, in dem ich geboren wurde”, sagt ein Rifischer Limburger. “Für einen Urlaub ist es in Ordnung. Aber ich bin auch froh sein, bald wieder in den Niederlanden zurück zu sein. Freiheit ist wichtig. Leider entwickelt sich Marokko in dieser Hinsicht zurück.”

Auf dem Rückweg von Tanger nach Tarifa bleiben die meisten Plätze an Bord der Fähre leer. Viele junge Marokkaner würden gerne die Überfahrt machen, sind aber von diesem Rechtsweg ausgeschlossen. Die Autos fahren durch einen Scanner. Diese Kontrollen, die mit Millionen von Euro durch Hilfe der Europäischen Union implementiert wurden, waren seit Jahren nicht mehr so streng. Aus Mangel an Touristen bleibt dafür auch viel Zeit.

https://www.nrc.nl/nieuws/2019/07/15/zij-blijven-een-jaartje-weg-uit-marokko-a3967123?utm_source=NRC&utm_medium=whatsapp

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top