About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

Angesichts der wachsenden Proteste soll Mohammed VI. die königliche Sicherheit der Armee anvertraut haben.

König Mohammed VI. bespricht ein Regiment der Königlichen Gendarmerie in Rabat, 14. Mai 2006, zur Feier des 50. Jahrestages der Königlich-Marokkanischen Streitkräfte (AFP)

Der König von Marokko soll die Königliche Gendarmerie und die Nationale Sicherheit aus der Verwaltung der Sicherheit der Paläste und der königlichen Stadt entlassen und einem “besonderen militärischen Organ” anvertraut haben.

Zu einer Zeit, in der die öffentliche Meinung über die Verhaftungswelle oppositioneller Stimmen (der Rapper Gnawi, der Gymnasiast Ayoub Mahfoud, der Journalist Omar Radi usw.) besorgt ist, soll das marokkanische Regime einen strategischen Wechsel in seiner Sicherheitspolitik vollzogen haben.

Die roi aurait écarté der Gendarmerie royale und die Dienste der Sûreté nationale de la gestion des affaires de la sécurité des palais.

Der Monarch hätte es daher für angebracht gehalten, sich auf das Militär zu verlassen, um die Kontinuität seines Regimes zu wahren, die von den geostrategischen Einsätzen in der Region abhängt.

Unter der Herrschaft von Hassan II. wurde die “Allsicherheit” als ein Regierungsmodus mit eiserner Faust durch den mächtigen Innenminister Driss Basri eingeführt. Unter Mohammed VI. litt Basri in königlicher Schande und wählte das Exil in Frankreich, wo er ungestraft in Paris an Krebs starb.

König Hassan II., gefolgt vom Kronprinzen, prüft die marokkanischen Truppen vor ihrer Abreise nach Syrien, 14. Mai 1973 in Rabat (AFP)

Stattdessen konzentrierte sich Hassan II auf die Stärkung des Sicherheitsapparates, einschließlich der Polizei und der Nachrichtendienste. Umgeben von erfahrenem Militärpersonal war Hassan II. zwei Militärputsche ausgesetzt, die ihn dazu brachten, die Königlichen Streitkräfte (FAR) zu neutralisieren.

Nach zwanzig Jahren der Herrschaft wird Mohamed VI. von der Geschichte seines Vaters eingeholt, dessen Macht für immer mit den “Bleijahren” verbunden ist.

Das Vertrauen des Königs in die Sicherheitskräfte wurde 2005 durch die Ernennung seines Freundes Mohamed Yassine Mansouri, eines Zivilisten, zum Leiter der Generaldirektion für Studien und Dokumentation (DGED – Geheimdienste) bestätigt.

Mit dem Arabischen Frühling wurde das marokkanische Regime zu einer politischen Öffnung gezwungen, die zu einer Revision der Verfassung im Jahr 2011 führte. Aber dies geschah ohne die Macht der Sicherheitskräfte zu berücksichtigen, die sich allmählich als Totengräber des Mythos der “marokkanischen Ausnahme” durchsetzen sollte. Das Ende des Mythos von der “marokkanischen Ausnahme”.

Lesen Sie Mit dem “Hirak of the Rif” hat der Sicherheitsapparat dem politischen Leben eine bleierne Decke aufgezwungen.

Der damalige Innenminister und der Leiter der Generaldirektion für nationale Sicherheit (DGSN) und der Generaldirektion für territoriale Überwachung (DST), Abdellatif Hammouchi, hatten freie Hand, um die Proteste des Volkes gewaltsam zu Unterdrücken.

Unterstützt vom Berater des Königs, Fouad Ali El Himma, gelang es den Sicherheitskräften angeblich, den mächtigen General Hosni Benslimane, den ehemaligen Chef der königlichen Gendarmerie, zu stürzen, weil er sich der gewaltsamen Unterdrückung der Demonstrationen im Rif widersetzte.

Freiheitsbeschränkungen: zurück zu den “Grundlagen“

In jüngster Zeit wurde Marokko von einer Welle der Unterdrückung der individuellen Freiheiten, insbesondere bei jungen Menschenrechtsverteidigern, getroffen.

Warum ist der Sicherheitsapparat so unerbittlich, wie im Fall der Journalistin Hajar Raissouni, die wegen illegaler Abtreibung zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde, bevor sie vom König begnadigt wurde? Oder wieder, erst kürzlich, mit der Verhaftung des Journalisten Omar Radi, der wegen “Missachtung des Gerichts” vorläufig entlassen wurde?

Indem er die Polizei zwingt, die individuellen Freiheiten einzuschränken, versucht Mohammed VI. implizit, den Sicherheitsapparat zu diskreditieren, insbesondere durch die Beteiligung der Polizei an “Meinungs”-Verhaftungen. Währenddessen stellt die offizielle Propaganda den Monarchen als einen “schützenden Vater” dar, der die königliche Gnade nutzt, um seinen Untertanen zu vergeben.

Der Monarch scheint davon überzeugt zu sein, dass der Sicherheitsapparat jederzeit zusammenbrechen könnte, vor allem mit der Zunahme von Protesten.

Nachdem die Königliche Gendarmerie und der Polizeiapparat aus der Verwaltung der Sicherheit des Königlichen Palastes entfernt wurden, gilt das Militär nun als letztes Bollwerk gegen eine Verschärfung der Volksaufständen.

Mit der Schaffung eines “militärischen Sonderorgans” scheint der Monarch davon überzeugt, dass der Sicherheitsapparat aus Polizei und Geheimdienst jederzeit zusammenbrechen könnte, vor allem angesichts der wachsenden Proteste. Damit versucht Mohammed VI. den Sicherheitsapparat loszuwerden, der die erste Verteidigungslinie gegen die Gefahr einer Gewalteskalation bleibt.

Marokkanische Polizisten stehen den Demonstranten in Al Hoceima, Rif, gegenüber, 10. Juni 2017 (AFP)

Darüber hinaus versucht das Regime, den Sicherheitsapparat zu nutzen, um die Voraussetzungen für politisches Handeln zu schaffen.

Indem die Sicherheitskräfte die individuellen Freiheiten stärker in den Griff bekommen, werden sie so angesichts sporadischer Versuche zur Liberalisierung der Moral zu “Dienstleistungskonservativen”.

In dieser Rolle des “Tempelwächters” treten sie der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) bei, die eine “Rückkehr zu den Grundlagen” befürwortet, insbesondere nach den Reaktionen islamistischer Führer auf die “liberalen” ideologischen Orientierungen der Sonderkommission für das Entwicklungsmodell (CSMD) zu urteilen.

Sicherheit des Throns in den Händen des Militärs

Außerdem scheint der König überzeugt zu sein, dass die Sicherheit des Throns eine Rehabilitierung der Rolle der militärischen Institution, deren oberster Führer er ist, erfordert.

Zu diesem Zweck hat er das Budget für die RAF ständig erhöht und die Waffenkäufe gesteigert, wie der jüngste Vertrag mit den USA über 4,25 Milliarden Dollar beweist.

Bei der Ausrüstung und Modernisierung seiner Armee setzt Marokko auf die amerikanische Großzügigkeit.

Während es der Monarchie stets gelungen ist, die FAR von jeglicher Beteiligung am öffentlichen Leben fernzuhalten, scheint es den Vereinigten Staaten gelungen zu sein, die Generäle wieder in den Mittelpunkt der Macht zu stellen. Die Trump-Administration scheint überzeugt, dass die marokkanische Armee eine strategische Rolle auf nationaler und regionaler Ebene spielen könnte.

Darüber hinaus haben die Amerikaner sich immer auf das Militär verlassen, um ihre Interessen in der Region zu wahren. Der Einsatz der FAR an der Front, nahe am König und der königlichen Familie, würde einer doppelten Logik entsprechen: Die erste bezieht sich auf die langfristige Unfähigkeit des marokkanischen Sicherheitsapparates, massive Volksaufstände, insbesondere in den Provinzregionen, einzudämmen.

Die zweite Logik könnte sich auf geostrategische Interessen beziehen, die hauptsächlich mit dem internationalen Management des Terrorismus in der Sahelzone verbunden sind, insbesondere durch Frankreich, das 2019 dreizehn Soldaten in Mali verloren hat.

Emmanuel Macron, der laut den lokalen Medien in Marokko im ersten Quartal 2020 erwartet wird, würde laut einer diplomatischen Quelle versuchen, ein Militärabkommen von 1950 zwischen Mohammed VI. und der französischen Marine wiederzubeleben, das ihm erlauben würde, Militärbasen in Marokko wieder zu eröffnen und die Amerikaner davon profitieren zu lassen.

Die pragmatische Entscheidung Mohammeds VI., die FAR mit der königlichen Sicherheit zu betrauen, ist auch ein Affront gegen die legitimen Ambitionen der politischen Liberalisierung.

Die pragmatische Entscheidung Mohammeds VI., die königliche Sicherheit FAR anzuvertrauen, kann sowohl als Zeichen der Loyalität gegenüber seinen westlichen Verbündeten als auch als ein Akt des Misstrauens gegenüber den algerischen Generälen an der Macht gelesen werden.

Es ist aber auch ein Affront gegen die legitimen Ambitionen der politischen Liberalisierung.

Statt einer Demokratisierung des Systems entscheidet sich Mohammed VI. nun für die Aufrechterhaltung (Nachfolge) seiner Macht um einen providentiellen König, der von nun an unter die wachsame Beobachtung des Militärs gestellt wird.

MEE versuchte, die Königlichen Streitkräfte bezüglich der Zuteilung der neuen Sicherheitsvorrechte zu kontaktieren, erhielt aber keine Antwort.

Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Politik von Middle East Eye wider.

https://www.middleeasteye.net/fr/opinion-fr/face-la-montee-en-puissance-des-protestations-mohammed-vi-aurait-confie-la-securite

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top