
“Die Hälfte des in Marokko verbrauchten Sandes, d.h. 10 Millionen m³ pro Jahr, stammt aus der illegalen Sandgewinnung an der Küste”, warnt ein UN-Bericht, der die Bedenken des Parlaments in Rabat zum Ausdruck bringt. Dieses Phänomen dürfte schwerwiegende Folgen für die Umwelt haben.
Sand wird oft für die Herstellung von Beton verwendet, was “für den Bau von Hotels, Straßen und anderen touristischen Infrastrukturen” unerlässlich ist, heißt es im Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Es wird so oft genutzt, dass “an manchen Orten die Fortsetzung der Bauarbeiten (….) das zerstören könnte, was Besucher überhaupt anzieht: die Strände selbst”, so das UN-Dokument weiter. Und um den Fall “eines großen Strandes” (dessen Name nicht angegeben ist) “zwischen Safi und Essaouira” (Westen) zu erwähnen, der von Menschenhändlern in “eine felsige Landschaft” verwandelt wurde. Ein weiteres Beispiel: “Asila, im Norden Marokkos, hat aufgrund von regulatorischen Problemen und tourismusbedingten Belastungen eine starke Erosion seiner Strände erlitten”. Die Website der französischsprachigen Zeitung Aujourd’hui Le Maroc zitiert die Küste von Mehdia in der Region Kenitra (Westen). Ergebnis: “Viele Infrastrukturen an der Küste (Marokko insgesamt) sind heute von Erosion bedroht”, fasst der UN-Bericht zusammen.
Dem Bericht zufolge die Hauptverursacher des Handels mit “Sandmafia”. “Entlang der marokkanischen Küste rekrutieren die “Sandhändler”, Hauptauftragnehmer eines halbmargigen Unternehmens, Hunderte von Kindern”, bemerkt Le Monde. ” organisierte Netzwerke, die über große Mittel und die Unterstützung der Behörden beim Strandwaschen verfügen”, fügt “ein guter Kenner dieser Umgebung” hinzu, zitiert die französische Tageszeitung. Infolgedessen transportieren Lastwagen in ganz Marokko das “Gelbe Gold” zu den Baustellen.
Norias‘ Lastwagen sammeln am 14. Januar 2019 Sand an der marokkanischen Atlantikküste zwischen Asilah und Larache.
„Steuerlicher Verlust”
Mit großer Genauigkeit stellte die Zeitung auch fest, dass “nicht weniger als 55,07% des auf dem nationalen Markt verkauften Sandes aus illegalen Kanälen stammen”. Aber laut dieser Quelle kommt dieses körnige Material nicht nur von Stränden. Fast ein Viertel davon würde auch in den Flussbetten von Wadis (Flüssen) und durch das Zerkleinern von Steinen gewonnen. Was die “Wüstensandkörner, zu fein, zu rund” betrifft, so sind sie “nicht für den Bau geeignet”, sagt Le Monde. Die marokkanischen Parlamentarier dagegen sind zunächst besorgt über die steuerlichen Verluste, die durch diese wilden Extraktionen verursacht werden. “Der Einkommensverlust, sei es für den Staat oder die lokalen Behörden viel zu hoch, da die mit dem Betrieb verbundenen Steuern einfach nicht bezahlt werden”, so ein heute von Marokko zitierter Parlamentarier. Das Königreich hat jedoch ein juristisches Arsenal zur Bekämpfung dieser Art von Menschenhandel erworben. Grundsätzlich wird die Sandgewinnung durch ein Gesetz aus dem Jahr 2015 geregelt, das auf die “Vermeidung, Bekämpfung und Verringerung von Umweltverschmutzung und Küstenverschlechterung” abzielt. Aber vorerst hat das Parlament jedoch “Schwierigkeiten (….), über das (diagnostische) Stadium hinauszugehen”, stellt Marokko heute fest.
Ein 12-jähriges Kind lädt am 15. Januar 2019 irgendwo zwischen Asilah und Larache an der Atlantikküste Nordmarokkos den Sand auf einen Esel.
Afrika (und insbesondere Senegal) ist eine der Regionen der Welt, die am stärksten vom Verkehr mit Sand bedroht ist, der an Stränden gewonnen wird. Ein Phänomen, das “katastrophale Folgen für die Küste und die Biodiversität hat”, erinnert sich die TelQuel-Zeitungswebsite. “Das Verschwinden von Stränden würde Fauna und Flora gefährden, aber letztendlich zur Zerstörung der natürlichen Barriere gegen das steigende Wasser.”
Quelle: francetvinfo