
In der Stadt Casablanca konnte am Freitag, den 29. November, einen kollektivem Selbstmord abwenden. Etwa zehn verwaiste Kinder, ehemalige Bewohner des islamischen Waisenhauses von Ain Chock, versuchten aus Verzweiflung, von der Brücke von Sidi Maârouf zu springen.
Die Website Barlamane.com, die die Informationen meldet, bezieht sich auf “verwaiste und benachteiligte junge Menschen, die in unhaltbaren sozialen Bedingungen leben”.
Laut Medienberichten versammelten sich etwa zehn Kinder auf der Brücke von Sidi Maârouf, die über die Stadtautobahn in der Wirtschaftshauptstadt führt, mit der Absicht, sich von ihr zu stürzen. In der Hoffnung mit dem Tod ihrElend zu beenden. Die lokalen Behörden waren gleich nach der Alarmierung vor Ort. Nach langem Zureden, wurden diese jungen Menschen zur Vernunft gebracht und man konnte sie davon abzuhalten, von der Brücke zu springen.
Zu Beginn des Jahres hatten die Behörden von Casablanca eine Gerichtsentscheidung erlassen, die die Evakuierung von 57 im Institut lebenden Personen anordnete. Dies hatte zur Folge, dass die Anlage gezwungen war, ihre Türen zu schließen. Damals, so die gleiche Quelle, hatten die Bewohner der islamischen Wohltätigkeitsorganisation Ain Chock gegen eine solche Entscheidung demonstriert.
Kontact
You Might also like
-
Die Schulden bei der Phosphatfirma OCP belaufen sich auf 61 Milliarden Dirham!
Mostafa Terrab, Direktor des staatlichen Unternehmens “Office chérifien des phosphates” (OCP), verteidigte die Ergebnisse der Arbeit des Unternehmens in den letzten Jahren und ignorierte die Kritik einiger Parlamentarier und Aktivisten, dass die Gebiete, aus denen Phosphat gewonnen wird, unter Armut, Marginalisierung und sozialer Benachteiligung leiden.Derselbe Beamte sagte, dass die Schulden des Unternehmens, die sich auf 61 Milliarden Dirham (+/- 6 Milliarden Dollar) belaufen, normal sind, weil diese Schulden für Investitionen verwendet werden. Der Direktor sagte auch, dass die Schulden keine Gefahr für das Unternehmen darstellen, weil die Gewinne des Unternehmens und des Staates hoch sind und das Unternehmen in der Lage ist, mit anderen Marktteilnehmern zu konkurrieren.
Mostafa Terrab sagte, dass Marokko 70 Prozent der weltweiten Phosphatreserven besitzt und dass die OCP jährlich sieben Millionen Tonnen Schwefel im Wert von 800 Millionen Dollar importiert. Der Direktor fügte hinzu, dass das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren Investitionen in Höhe von 10 Milliarden Dollar benötigt.
Nach Angaben von Mostafa Terrab plant das Unternehmen, seine Bergbauproduktion von 44 Mio. Tonnen auf 60 Mio. Tonnen zu erhöhen, indem es sich auf die Gebiete Ben Guerir, Youssoufia und Safi konzentriert. Ab 2022 will die OCP auch die Produktion in Khouribga steigern und 2026 die Mine Beni Omeir in derselben Stadt erweitern. Das Unternehmen will die Produktionskapazität von Phosphorsäure auf 3 Millionen Tonnen erhöhen, berichtet Assabah.
OCP war in der Vergangenheit mehrfach in den Nachrichten wegen Milliardenbetrugsfälle. Das marokkanische Regime nutzt das Unternehmen auch zur Finanzierung illegaler Aktivitäten im Ausland, wie z.B. illegale Lobbyarbeit im Europäischen Parlament und die Finanzierung der “Clinton Foundation”. Auch in den Niederlanden fließen die Gelder von OCP in Hülle und Fülle: Louise O. Fresco, Vorstandsvorsitzende der Wageningen University & Research, war von 2008 bis 2019 Mitglied des Strategieausschusses von OCP. Unter anderem lieferte sie dem marokkanischen Regime einen Propagandaartikel im NRC, in dem Louise O. Fresco die Rifis kritisierte und ihren Arbeitgeber in Rabat verherrlichte (siehe Bild zum Artikel unten).
https://arifnews.com/news/schulden-fosfaatbedrijf-ocp-bedragen-61-miljard-dirham/ -
Die Rebellion des Rifs wird nicht still davongehen
Protest in Brüssel gegen die Unterdrückung im Rif im Jahr 2017 © Arnaud De Decker / MO* Anfang April 2019 gab es nach mehreren Verschiebungen schließlich ein Urteil zum Berufungsverfahren der inhaftierten Hirak-Führer. Zur tiefen Enttäuschung der beteiligten Hirak-Führer und ihrer Familien, Freunde und Bekannten sowie vieler Menschen in Marokko und im Ausland, die das Verfahren aufmerksam verfolgen, blieben die Urteile im Berufungsstrafen unverändert: sie reichten von zwanzig Jahren Haft für Nasser Zefzafi (einer der bekanntesten Hirak-Führer, Hrsg.) und für sechs weitere, bis hin zu fünfzehn, zehn oder weniger Jahre für eine Vielzahl von Aktivisten.
Sietske de Boer lebte von 2006 bis 2012 in Al Hoceima und Ajdir. Als friesische Bauerin, die an den Ufern des IJsselmeeres aufwuchs, fühlte sie sich im Rif am Mittelmeer zu Hause. In’Het verdriet van de Rif’ skizziert sie die turbulente und gewalttätige Geschichte des Rifs.
Gegen die Bestätigung der Urteile gehen die Gefangenen sofort in den Hungerstreik. Zefzafi und einige andere nähen sogar ihre Lippen mit Nadel und Faden zusammen. Nach Bitten ihrer Verwandten und auch dank einer Petition aus Belgien und den Niederlanden, geben Sie ihren Hungerstreik auf – der Hirak kann auf ihre Führer nicht verzichten, und der mögliche Tod von Zefzafi würde zu einer massiven Eskalation des Konflikts mit der marokkanischen Regierung führen – so habe die Verurteilten die Fäden wieder durchtrennt und ihren Hungerstreik ausgesetzt.
Nach mehr als einer Woche werden die Hirak-Führer aus dem Gefängnis Oukacha in Casablanca in verschiedene Gefängnisse im Norden des Landes verlegt. Die marokkanische Regierung erklärt, dass sie dadurch für ihre Familienangehörigen besser zugänglich werden, aber alle Beteiligten sind sich auch bewusst, dass dies bedeutet, dass die Gruppe nicht mehr gemeinsam handeln und gemeinsame Botschaften nach außen senden kann. Die Behörden scheinen zu glauben, dass der Hirak einen stillen Tod sterben wird. Aber sie liegen falsch.
Dafür sorgen viele marokkanische Niederländer und Belgier, die sich stark für die Fortsetzung des Kampfes eingesetzt haben. Ibtisam Akarakach, Lehrerin an der Karel de Grote Hogeschool in Antwerpen, bei einem Treffen über das Rif in Amsterdam, fordert eine gemeinsame Anstrengung. Der Hirak ist noch lange nicht tot, es passiert viel, die Jugendlichen sind sich sehr bewusst geworden, was im Rif vor sich geht, und wir wollen sicherlich zu einer guten Zukunft für das Rif beitragen.
„Ich möchte meinen marokkanischen Pass aufgeben, damit die marokkanische Regierung mich nicht mehr im Griff hat”.
Die Rif Jugendliche, die aus den Niederlanden und Belgien stammen, verabscheuen die harte und repressive Linie des marokkanischen Regimes und diskutieren untereinander, wie sie den Hirak am besten unterstützen können. Ich will meinen marokkanischen Pass aufgeben”, sagt einer, “damit die marokkanische Regierung mich auf diese Weise nicht mehr im Griff hat. Das schmälert nicht meine Loyalität zum Rif und zu meiner Familie dort.
Ebenfalls anwesend ist die Politikerin Lilianne Ploumen (niederländische Labour-Parteipolitikerin, Hrsg.), die betont, dass die Forderungen des Hiraks nach mehr Beschäftigung, menschenwürdiger Bildung und guter Gesundheitsversorgung ganz normale und grundlegende Forderungen sind. Sie wird den niederländischen Außenminister Stef Blok auffordern, sich gegen die hohen Strafen für die Hirak-Führer, aber auch gegen das unfaire Gerichtsverfahren und die Folter, denen die Häftlinge während der Verhöre ausgesetzt waren, auszusprechen.
Es ist aber auch klar, dass sowohl in Belgien als auch in den Niederlanden die Diskussionen zwischen ihnen manchmal so heftig sind, dass es offene Streitigkeiten gibt. In den Niederlanden geht es darum, ob die Strategie auf die Unabhängigkeit des Rifs ausgerichtet sein sollte oder nicht, die dem Makhzen (das marokkanische Regime, Hrsg.) ggf. die Munition oder Legitimität geben könnte, die Rifis des “Separatismus” zu beschuldigen und um so die Bewohner des Rifs noch härter zu unterdrücken.
In Marokko wird die Bestätigung der Berufungsurteile von Mustapha Ramid, ehemaliger Justizminister und jetziger Minister für Menschenrechte, kommentiert. Der Hardliner der PJD (die gemäßigte islamistische Partei, die das Land seit 2011 führt, Hrsg.) urteilt in einer Fernsehsendung des nationalen und staatlich kontrollierten Fernsehsenders 2m milde über die Hirak-Führer. Es geht nicht um Verstöße gegen das gewöhnliche Recht, sondern um Verbrechen besonderer Art, die oft als Verbrechen politischer Natur bezeichnet werden.
Ramid braucht viele Worte, aber er versucht, Offen zu bleiben: “Die marokkanische Geschichte lehrt uns, dass Versöhnung nach angespannten Situationen und Prozessen immer möglich ist. Ich glaube nicht, dass diese Menschen, die unter diesen Umständen verurteilt wurden, ihre vollen Strafen absitzen werden.
Vernichtung einer organisierten Arbeiterklasse
Dass die hohen Strafen einen politischen Aspekt für die Führer der Proteste im Rif haben, zeigen auch die Urteile gegen Demonstranten in Jerrada im Nordosten Marokkos. In der ehemaligen Bergbaustadt in einer trockenen Wüste südlich von Oujda ist das sozioökonomische Unwohlsein beunruhigend. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als in diesem Gebiet Kohle entdeckt und abgebaut wurde, kamen auch Arbeiter aus Südmarokko, aus dem Sousse im Anti-Atlas. Die ursprüngliche Bevölkerung, die sich mit nomadischer extensiver Tierhaltung beschäftigte, konnte sich nicht tief unter der Erde bewegen, um diese schwere und gefährliche Arbeit auszuführen.
Die Bergleute von Jerrada entwickelten sich zu einer organisierten Arbeiterklasse, die für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen kämpfte. Schon während des französischen Protektorats wurden mit Hilfe der Bergbauarbeiter die ersten Gewerkschaften gegründet. Aber Ende des letzten Jahrhunderts verlor der Kohlebergbau den wirtschaftlichen Wert, den er seit Jahrzehnten hatte. Andere Energiequellen wurden immer wichtiger.
Ende der 90er Jahre schloss König Hassan II. die Minen. In seinem Essay “Jerrada-Hoceima: the same fight” erklärt der Wissenschaftler Lotfi Chawqui, dass diese Entscheidung nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen getroffen wurde, sondern vor allem, um diese Bastion einer aktiven Arbeiterklasse zu zerstören. Die Bevölkerung wurde auf sich allein gestellt, und seitdem befindet sie sich in einem tiefen Unwohlsein. König Mohammed VI. besuchte Jerrada am 12. Januar 2001 und am 9. Juli 2008. Bei dieser Gelegenheit legte er einen 3,5-Millionen-Euro-Plan für die Gründung der Stadt Jerrada vor. Dieses Projekt ist gescheitert, ebenso wie das große und teure Projekt “Al Hoceima, Phare de la Méditerranée”.
Die Bewohner von Jerrada gingen Ende 2016 und 2017 auf die Straße. Sie forderten menschenwürdige Arbeitsplätze, bessere Lebensbedingungen und niedrigere Energiekosten.
Offiziell sind die Minen geschlossen, aber wie in Marokko gibt es einige lokale Persönlichkeiten, “Barone”, die sich illegal als “Verwalter” der Minen ausgaben. Sie sind jetzt “der Chef” und bereit, für ein paar Cent die wenigen Kilo Kohle zu kaufen, die arme Arbeiter auf eigenes Risiko aufbringen. Von Zeit zu Zeit verursachen diese illegalen Aktivitäten Todesfälle und führen zu sozialen Protesten. So gingen die Bewohner von Jerrada Ende 2016 und 2017 auf die Straße. Sie forderten menschenwürdige Arbeitsplätze, bessere Lebensbedingungen und niedrigere Energiekosten.
Wie in Al Hoceima tolerierten das Regime zunächst die friedlichen Proteste, aber nach einer Weile war auch dort die Maß voll und Polizei und Gendarmerie stießen mit Demonstranten zusammen. In den anschließenden Prozessen Anfang April 2018 verurteilte das Oujda-Tribunal vier Häftlinge zu Freiheitsstrafen von sechs bis achtzehn Monaten wegen “Rebellion und Versuchen, Verhaftung, Ungehorsam, Einholung und Widerstand gegen die Ausführung öffentlicher Arbeiten zu verhindern”.
Aber später, im Januar 2019, wurden achtzehn Aktivsten aus Jerrada zu zwei bis vier Jahren Gefängnis verurteilt. Einige dieser Häftlinge waren bereits bei der Demonstration vom 14. März 2018, die zu einem neuen Prozess führte, inhaftiert worden. Der Vorsitzende der lokalen Niederlassung der amdh in Oujda, Ahmed Bousmaha, erklärte dies. Dennoch unterscheidet sich die Länge dieser Verurteilungen von der der Führer des Hiraks im Rif.
Welch ein schockierendes Bild. Der Kopf des Taxifahrers und Fischhändlers Mohsin Fikri ist zwischen den Schließklappen eines Müllwagens gefangen. Sein grausamer Tod wird der Startschuss für große Proteste im Rif sein, wo die Bewohner ein würdiges Dasein mit genügend Beschäftigung und guter Ausbildung fordern. Sie fordern die marokkanischen Behörden lautstark auf, der weit verbreiteten Korruption ein Ende zu setzen, die ihrer Meinung nach zum Tod von Fikri führte. Wir müssen auch die jahrzehntelange Marginalisierung des Rifs, des Nordens von Marokko, zwischen Tanger und der algerischen Grenze beenden.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Rifis diese Forderungen stellen, im Gegenteil. Aber auch diesmal werden sie nicht gehört. Sie wollen zwar nichts anderes als einen offenen Dialog mit der Zentralbehörde und König Mohammed VI. über neues und altes Leid. Doch statt Dialog gibt es harte Repressionen, die Führer des Hiraks sitzen im Gefängnis und junge Menschen fliehen aus dem Land. Die Ursachen für die Trauer liegen in der turbulenten und gewaltsamen Geschichte gegen das Rif, diesem bergigen Gebiet mit steil abfallenden Klippen im Mittelmeer.
Aus’Het verdriet van de Rif’ von Sietske de Boer ist: 2019 – 240 S. – 20,95 € – Verlag Jurgen Maas. Verfügbar über www.epo.be
https://www.mo.be/analyse/Hirak-zal-geen-stille-dood-sterven
-
Marokkanische Kinder für ein paar tausend Euro zu verkaufen!
Spanische und marokkanische Medien haben in den letzten Tagen den Spaniern Aufmerksamkeit geschenkt, die marokkanische Kinder für Beträge zwischen 3 und 7 Tausend Dollar kaufen.
Der Verein “Karama”, der die Menschenrechte verteidigt, hat beim königlichen Staatsanwalt in Tetouan Klage gegen ein Netzwerk eingereicht, das Kinder entführt und verkauft.
Der Präsident des Vereins, Hassan Aqbayou, sagte gegenüber einer spanischen Zeitung: “Bisher haben wir sieben Fälle von Kindern gezählt, die über dieselben Vermittler verkauft wurden und zwischen 30.000 und 70.000 Dirham pro Kind verlangen.”
Hassan Aqbayou sagte auch, dass die Mutter eines der verkauften Kinder vom Netzwerk bedroht wird, nachdem sie offen darüber gesprochen hat.
Laut dem Regime Achkayen leitete die Polizei von Tetouan eine Untersuchung ein und verhörte die Mutter eines der verkauften Kinder.
Die Nachrichtenseite berichtet, dass die Mutter Safae M zustimmte, dass ihr Baby von einem spanischen Ehepaar aus Ceuta adoptiert wurde, unter der Bedingung, dass sie mit dem Kind in Kontakt bleibt. Die Mutter sagt, dass sie es wegen der Armut getan hat, in der sie lebt, besonders nachdem ihr Ehemann sie verlassen hat.
Die Spanier und die Mediatoren gingen mit der schwangeren Mutter in eine Klinik in Tetouan. Das neugeborene Mädchen wurde als Tochter des Spaniers registriert. Drei Tage nach der Geburt kehrte die Mutter in ihr Haus zurück, während ihre Tochter von einem Vermittler namens Paco zu dem spanischen Ehepaar in Ceuta gebracht wurde. Die Mutter hatte seitdem keinen Kontakt mehr zu ihrer Tochter.