
Das Land Sachsen gibt weitere 200 000 Euro Fördermittel für ein Projekt in der marokkanischen Region Azilal. Dazu hat der Chef der Staatskanzlei Oliver Schenk am Donnerstag einen Bescheid an das Deutsche Rote Kreuz übergeben, wie die Staatskanzlei in Dresden mitteilte. Mit dem Geld sollen eine Gesundheitsstation und zwei Schulen saniert und ausgestattet werden. Außerdem soll die Bevölkerung in den Bereichen Erste Hilfe und Katastrophenvorsorge geschult werden. Mit dem Projekt war im Jahr 2017 begonnen worden. Es soll bis Ende 2020 laufen (1).
Das Bettlerland Marokko hält wiedermal die Hand auf, während das Geld aus den natürlichen Ressourcen (Phosphat, Gold, Silber, Mineralien, Export von Fisch und Landwirtschaft etc) in den geheimen Konten in Panama, Dubai und der Schweiz landen oder auch mal gerne für übertriebenen Luxus wie 90 Millionen schwere Yachten ausgegeben wird!
Wir hoffen, dass das Land Sachsen eine Governance aufsetzt, um zu kontrollieren wo das Geld landet, denn meistens werden Scheinprojekte aufgesetzt und das Geld fließt nie dort wo es hin sollte und die Menschen leiden weiter!
- Deutsche Presse-Agentur (dpa)
Kontact
You Might also like
-
Die Schulden bei der Phosphatfirma OCP belaufen sich auf 61 Milliarden Dirham!
Mostafa Terrab, Direktor des staatlichen Unternehmens “Office chérifien des phosphates” (OCP), verteidigte die Ergebnisse der Arbeit des Unternehmens in den letzten Jahren und ignorierte die Kritik einiger Parlamentarier und Aktivisten, dass die Gebiete, aus denen Phosphat gewonnen wird, unter Armut, Marginalisierung und sozialer Benachteiligung leiden.Derselbe Beamte sagte, dass die Schulden des Unternehmens, die sich auf 61 Milliarden Dirham (+/- 6 Milliarden Dollar) belaufen, normal sind, weil diese Schulden für Investitionen verwendet werden. Der Direktor sagte auch, dass die Schulden keine Gefahr für das Unternehmen darstellen, weil die Gewinne des Unternehmens und des Staates hoch sind und das Unternehmen in der Lage ist, mit anderen Marktteilnehmern zu konkurrieren.
Mostafa Terrab sagte, dass Marokko 70 Prozent der weltweiten Phosphatreserven besitzt und dass die OCP jährlich sieben Millionen Tonnen Schwefel im Wert von 800 Millionen Dollar importiert. Der Direktor fügte hinzu, dass das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren Investitionen in Höhe von 10 Milliarden Dollar benötigt.
Nach Angaben von Mostafa Terrab plant das Unternehmen, seine Bergbauproduktion von 44 Mio. Tonnen auf 60 Mio. Tonnen zu erhöhen, indem es sich auf die Gebiete Ben Guerir, Youssoufia und Safi konzentriert. Ab 2022 will die OCP auch die Produktion in Khouribga steigern und 2026 die Mine Beni Omeir in derselben Stadt erweitern. Das Unternehmen will die Produktionskapazität von Phosphorsäure auf 3 Millionen Tonnen erhöhen, berichtet Assabah.
OCP war in der Vergangenheit mehrfach in den Nachrichten wegen Milliardenbetrugsfälle. Das marokkanische Regime nutzt das Unternehmen auch zur Finanzierung illegaler Aktivitäten im Ausland, wie z.B. illegale Lobbyarbeit im Europäischen Parlament und die Finanzierung der “Clinton Foundation”. Auch in den Niederlanden fließen die Gelder von OCP in Hülle und Fülle: Louise O. Fresco, Vorstandsvorsitzende der Wageningen University & Research, war von 2008 bis 2019 Mitglied des Strategieausschusses von OCP. Unter anderem lieferte sie dem marokkanischen Regime einen Propagandaartikel im NRC, in dem Louise O. Fresco die Rifis kritisierte und ihren Arbeitgeber in Rabat verherrlichte (siehe Bild zum Artikel unten).
https://arifnews.com/news/schulden-fosfaatbedrijf-ocp-bedragen-61-miljard-dirham/ -
Während Marokkaner auf dem Seeweg vor der Armut fliehen, spricht die Luxusyacht des Königs Bände
König Mohammed VI. spricht am 30. März in Rabat (AFP) Eine Zunahme der illegalen Auswanderung spiegelt eine schmerzhafte Realität wider – eine Realität, die in scharfem Kontrast zu den jüngsten Präsentation königlicher Opulenz steht.
Dutzende von Menschen trafen sich im Juli an Bord eines neuen Bootes von König Mohammed VI. – der Badis 1, die in der Nähe der königlichen Residenz in M’diq ankerte.
Der König hatte die Eliten von Casablanca und Rabat eingeladen, barfuß an Bord zu kommen, damit ihre schwarzen Absätze die Brücke nicht beschmutzen würden, zur Einweihung der 70 Meter langen Yacht, die zu den größten der Welt gehört.
Diese hochkarätigen Gäste hatten M’diq sogar zweimal besucht. Die Einladung wurde zunächst für den Vortag ausgesprochen, aber bei der Ankunft wurde ihnen – ohne Erklärung – mitgeteilt, dass sie sich um 24 Stunden verzögert hatte.
Sie kehrten am nächsten Tag zurück, in ihrer besten Kleidung. Diesmal war der König anwesend, um sie zu begrüßen, begleitet von drei engen Freunden: den Azaitar Brüdern, deutsche Boxer marokkanischer Herkunft.
Luxusyachten
Mohammed VI. hatte bereits eine umgebauten Yacht, die 62 Meter lange El Boughaz – aber um 20 Jahre König zu feiern, belohnte er sich mit einem größeren und moderneren Schiff. Die Zeitung Tel Quel berichtete, dass der alte Besitzer des Bootes, der Milliardär Bill Duker, es für 88 Millionen Euro zum Verkauf angeboten habe. Der Kaufpreis wird jedoch ein Rätsel bleiben, da der Königspalast diese Informationen nicht preisgibt.
Während Mohammed VI. seine Gäste bewirtete, waren seine Ex-Frau Lalla Salma und ihre beiden Kinder, Kronprinz Moulay Hassan und Lalla Khadija, laut Berichten in den griechischen Medien auf einer Luxusyacht auf der anderen Seite des Mittelmeers, am Ägäischen Meer, im Urlaub.
Wenn die marokkanischen Behörden versuchen, die Migration nach Europa südlich der Sahara einzudämmen, zeigen sie nicht die gleiche Dringlichkeit in Bezug auf ihre eigenen Bürger.
Solche Manifestationen des maritimen Genusses fallen mit der Offenlegung von Zahlen über die zunehmende geheime Auswanderung aus Marokko nach Spanien über das Meer zusammen.
Im Jahr 2018 machten die Marokkaner knapp 22 Prozent von mehr als 57.000 undokumentierten Migranten aus, die an spanischen Küsten ankamen. Während in der ersten Jahreshälfte 2019 die Gesamtzahl der undokumentierten Migranten zurückging, stieg der Anteil der Marokkaner auf fast 30 Prozent. Im Mai erreichten sie einen Rekord von 48 Prozent.
Solche Statistiken erscheinen nicht auf der Website des spanischen Innenministeriums, das eine Politik verfolgt, bei der die Zahl der Ankünfte nicht nach Nationalität aufgeschlüsselt wird, um zu vermeiden, dass die lokalen Behörden in Rabat durch den Hinweis auf die Auswanderungsepidemie beleidigt werden. Aber Madrid übermittelt diese Daten an europäische Agenturen.
Migrationsphänomen
Diese Statistiken berücksichtigen nur einen Teil des Migrationsphänomens Marokkos. Wenn subsaharische Migranten an andalusischen Stränden Fuß fassen, versuchen sie, von den Behörden erwischt zu werden, weil sie wissen, dass sie für etwa zwei Monate untergebracht und versorgt werden und dass ihr Risiko, zurückgeschickt zu werden, minimal ist.
Ganz anders sieht es bei Marokkanern und Algeriern aus, von denen 36 Prozent bzw. 32 Prozent der von den Behörden aufgegriffenen Migranten im Jahr 2018 repatriiert wurden. So versuchen sie bei ihrer Ankunft um jeden Preis zu verhindern, dass sie von spanischen Sicherheitskräften gefangen genommen werden.
Eine spanische Garde spricht mit marokkanischen und subsaharischen Migranten im Jahr 2017 (AFP). Darüber hinaus gibt es auch diejenigen, die legal nach Spanien einreisen, sich aber dafür entscheiden, nach Ablauf ihrer Einreiseerlaubnis zu bleiben bis ihre Ersparnisse aufgebraucht sind.
Nach einem Bericht der spanischen Nachrichtenagentur EFE kehrten rund 17 Prozent der 15.000 Saisonarbeiterinnen, die in der Region Huelva als Erdbeerpflücker beschäftigt waren, nicht nach Hause zurück – obwohl ein Teil ihres Gehalts bis zur Abreise einbehalten wurde.
Spanien ist der wichtigste Einfuhrhafen für Marokkaner nach Europa, aber es ist keineswegs der einzige. Und es ist nicht verwunderlich, dass Marokkaner das Königreich in größerer Zahl verlassen: Eine kürzlich von BBC Arabic veröffentlichte Umfrage ergab, dass 44 Prozent der Marokkaner auswandern wollten – 17 Prozent mehr als vor drei Jahren – und die Zahl der unter 30-Jährigen steigt auf 70 Prozent.
Etwa die Hälfte der Marokkaner wünscht sich einen raschen politischen Wandel in ihrem Land.
Der nächste Aufstand?
Wenn die marokkanischen Behörden versuchen, die Migration nach Europa südlich der Sahara einzudämmen, zeigen sie nicht die gleiche Dringlichkeit in Bezug auf ihre eigenen Bürger. Spanische Daten zeigen dies, neben den Zeugnissen einiger Menschen aus dem Rif, die der Polizei oft sagen, wie einfach es für sie war, auf dem Seeweg zu kommen.
Es ist wahrscheinlich, dass im Innenministerium von Rabat die Logik wie folgt lautet: Je weniger rebellische Jugendliche im Rif bleiben, desto eher wird diese volatile Region ruhig bleiben.
“Könnte Marokko den nächsten Aufstand nach Sudan und Algerien sehen?”, fragte die BBC angesichts ihrer jüngsten Umfrageergebnisse. Diese Frage ist umso wichtiger, als sich der maritime Reichtum in M’diq und in der Ägäis zeigt, während andere Marokkaner mit Behelfsbooten über das Meer flüchten.
Hunderte von Migranten, hauptsächlich Afrikaner aus den Ländern südlich der Sahara, aber auch Marokkaner, sind nach Angaben der europäischen Grenzbehörden bereits auf dem Weg nach Spanien ertrunken.
Die marokkanische Presse ignoriert zwar nicht den opulenten Lebensstil der Königsfamilie, ist aber vorsichtig bei der Diskussion und vermeidet ebenso das Thema Migration. Dennoch wimmelt es in den sozialen Medien von Kritikern in Bezug auf diesen königlichen Überfluss, einschließlich Vergleichen zwischen dem Preis des Königsbootes und dem Staatshaushalt für Bildung oder Gesundheitsversorgung.
Das Bild der königlichen Familie hat einen weiteren Schlag erlitten, wie bei den langen Auslandsaufenthalten des Königs oder beim Kauf der Million Dollar Uhr.
Sind solche Missstände ausreichend, um Marokko auf den Weg des Sudans und Algeriens zu führen? Das bleibt abzuwarten, aber viele Marokkaner sind von den Ereignissen im Osten fasziniert.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten gehören dem Autor und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Politik von Middle East Eye wider. Dieser Artikel wurde von der Originalversion, die in der französischen Ausgabe von MEE veröffentlicht wurde, bearbeitet und verdichtet.
Ignacio Cembrero ist ein ehemaliger Journalist der alltäglichen espagnols El País und El Mundo für Lesquels im Maghreb zwischen 1999 und 2016. Er ist der Autor der nächsten Jahre, der die Beziehungen zwischen Espagne und Marokko und der Einwanderungsmuskel in Espagne untersucht.
https://www.middleeasteye.net/opinion/will-morocco-follow-path-sudan-or-algeria-king
-
Marokkanischer Botschafter beschuldigt niederländische Abgeordnete der Feindschaft gegenüber Marokko
Der marokkanische Botschafter Abdelouahab Bellouki war gestern online zu Gast bei Abdelilah Amrani, Imam und Direktor des Dar el Huda Instituts, das Rabat angegliedert ist.
In einer dreiminütigen nationalistischen Tirade sprach der marokkanische Botschafter verschiedene Themen an, die mit seiner diplomatischen Rolle zusammenhängen. Themen wie konsularische Dienstleistungen, die Auswirkungen von Covid auf Reisende, die Westsahara-Frage, der informelle Besuch des marokkanischen Königs in Amsterdam im Jahr 2016, die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Marokko und den Niederlanden sowie die Vermittlung von Arabisch und marokkanischer Kultur an die Diaspora, wurden angerissen. Bei diesem angekündigten Sondertreffen verriet der marokkanische Botschafter auch, dass Marokko seinen Anspruch auf die Auslandsmarokkaner als eigene Staatsangehörige und deren strategische Rolle für das Land weiter aufrechterhalten wird.
Mit einstudierten Antworten äußerte sich Herr Bellouki überwiegend positiv über die Niederlande und die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Er erinnerte oft an eine Reihe von Meilensteinen und Errungenschaften: die historische Verbindung, die niederländischen wirtschaftlichen Vorteile und die Zusammenarbeit im Bereich der Terrorismusbekämpfung. Er wies auch darauf hin, dass seine Botschaft in engem Kontakt mit der niederländischen Regierung steht, um die gegenseitigen Beziehungen auf ein höheres Niveau zu bringen. Ihm zufolge arbeiten beide Länder hart an einem Fahrplan für die Verbesserung der Beziehungen.
Bellouki war aber auch überrascht über das negative Bild von Marokko in den niederländischen Medien. Er wetterte gegen niederländische Politiker, die den marokkanischen Staat kritisieren. Laut dem Botschafter sind einige extremistische Abgeordnete – sowohl vom linken als auch vom rechten Flügel – schuld an der Störung der Beziehungen zwischen Marokko und den Niederlanden. Diese Parlamentariern beschuldigte er, dass sie feindliche Positionen einnehmen, die den Interessen Marokkos und der Marokkaner zuwiderlaufen.
Außerdem deutete Herr Bellouki an, dass einige niederländische Abgeordnete die bevorstehenden Wahlen missbrauchen würden, um “die marokkanische Stimme” für ihre radikale Botschaft zu nutzen. Eine widersprüchliche Aussage von Bellouki, der während desselben Live-Streams mehrmals wiederholte, dass die Diaspora Mohamed 6 und Marokko gegenüber loyal sei. Schließlich ruft er alle dazu auf, eine Gegenwehr zu starten, um “Fakenews über Marokko” zu entlarven.
Belloukis politische Ansichten über niederländische Politiker und das niederländische Rechtssystem sind mehr als ungewöhnlich für Diplomatische Kreise. Normalerweise beurteilt ein ausländischer Diplomat keine inneren Angelegenheiten.
Der Interviewer El Amrani erhielt vor einigen Jahren eine Auszeichnung (siehe Foto) von der “marokkanischen königlichen Jugend” für “seine bewährten Dienste für die marokkanische Diaspora im marokkanischen Konsulat”, einer faschistischen Organisation, die Mohamed 6 die Treue schwört und Kritiker terrorisiert. Die Mitglieder dieser Organisation sind auch für ihren Hass auf die Rifis bekannt. Das “islamische Institut”, dessen Vorsitzender er ist, gibt dem marokkanischen Botschafter oft ein Podium (siehe Foto).