About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

Der Königspalast führt weiterhin einen verschwenderischen Lebensstil, während die Armut fast ein Viertel der Marokkaner betrifft.

Nach dem Entwurf des Finanzgesetzes wird der Palast sein Ausgabenpaket mit einem Budget von etwas mehr als 230 Millionen Euro (AFP) beibehalten.

Trotz einer erstickenden sozioökonomischen Krise wird das Budget des Königspalastes im Jahr 2020 nicht gekürzt. Das sagt viel über die Untätigkeit des Regimes aus.

Im Königspalast in Rabat leitete der König am Mittwoch, den 16. Oktober, einen Ministerrat, der sich mit der Vorlage der allgemeinen Leitlinien des Entwurfs des Finanzgesetzes für das Jahr 2020 befasste.

Wie erwartet, ist der Haushalt des Königspalastes trotz der Wirtschaftskrise und der sozialen Ungleichheiten, die das Königreich zerreißen, nicht gesunken. Das Gericht hält an seinem Ausgabenpaket mit einem kaum vorstellbaren Budget von rund 2,5 Milliarden Dirhams (etwas über 230 Millionen Euro) fest.

Dieser Finanzierungsentwurf stellt den Haushalt des Königspalastes dar, der die verschiedenen Betriebskosten des Hofes und aller seiner Abteilungen umfasst: Verwaltung, Zuweisungen von Hoheitsrechten, Personal, Ausrüstung und sonstige Ausgaben.

Etwa 9 Millionen Marokkanern, d.h. 24% der Bevölkerung, gelten laut dem jüngsten Bericht der Weltbank als arm oder von Armut bedroht.

Ein kolossaler Haushalt, der einem vorherrschenden Regierungsdiskurs über Sparsamkeit und fehlende finanzielle Ressourcen zuwiderläuft und dem Diskurs des Souveräns widerspricht: “Wohin ist der Reichtum Marokkos gegangen? “oder “Gott weiß, wie leid es mir tut, dass marokkanische Bürger, die nur 1% der Bevölkerung ausmachen, weiterhin in Unsicherheit und materieller Not leben” (letzte Thronrede).

Etwa 9 Millionen Marokkaner, d.h. 24% der Bevölkerung gelten laut dem jüngsten Bericht der Weltbank als arm oder von Armut bedroht.

Wie üblich wird das neu eingesetzte Regierungsteam der neuen Regierung sicherlich einstimmig über den königlichen Haushalt abstimmen. Eine Tradition im marokkanischen politischen Leben, in der die gewählten Vertreter des Landes oft gezwungen sind, Haushaltsausgaben zu genehmigen, ohne jemals die fast systematische Erhöhung einiger weniger Linien im königlichen Haushalt in Frage zu stellen.

Erst 2013 wurde diese Tradition von einem Mitglied der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD, Islamisten), Abdelaziz Aftati, in Frage gestellt, der dazu aufrief, dass die Verwalter kommen und sich gegenseitig den Betrag des astronomischen Budgets erklären zu lassen, die der Palast nach der Abstimmung über das Finanzbudget erhalten würde.

Einige Jahre später, im Jahr 2018, war es an Omar Balafrej, einem gewählten Vertreter der Demokratischen Linken Front (FGD), den Sprung zu wagen, indem er gegen einen Teil des Budgets des Königspalastes stimmte, das den Mitarbeitern zugewiesen wurde, und zwar in einer Sitzung des Finanzausschusses, die dem Entwurf des Finanzbugets gewidmet war.

Trotz dieser spektakulären Schläge bleibt die Tatsache bestehen, dass die überwältigende Mehrheit der Abgeordneten bei der Abstimmung über den königlichen Haushalt schweigt, aus Angst vor dem Zorn der Makhzens und des Palasts.

In einer Zeit, in der die politischen Führer den ganzen Tag über die fehlenden finanziellen Mittel klagen, ist es beunruhigend festzustellen, dass der marokkanische Staat nicht bereit ist, seine Ausgaben zu kürzen, insbesondere für die Ministerien des Königs.

Sichere Finanzierung auf dem Vormarsch

Der Entwurf des Finanzbudgets umfasst rund 26 Mrd. €, die sich wie folgt aufteilen: operative Ausgaben, die sich auf etwas mehr als 20 Mrd. € belaufen, und Investitionsausgaben, die sich auf nur 6 Mrd. € belaufen.

Aus Sicherheitsgründen scheint es, dass die meisten Souveränitätsministerien ihre Budgets erhöht haben. Dies gilt insbesondere für das Innenministerium: 2,6 Milliarden Euro gegenüber 2,3 Milliarden Euro im Jahr 2018, was einem Anstieg von 11,9% entspricht.

Eine politische Botschaft an die Aktivisten vom Hirak Rif von Mohammed VI., der nebenbei darauf bestand, seinen Innenminister Abdelouafi Laftit, der erst vor wenigen Monaten schwer krank war, in der Regierung zu halten.

Die Regierung entließ schließlich Ilyas el-Omari, einen Mann aus dem Serail, der als einer der Schützlinge des königlichen Beraters galt.

Unterdessen entließ die Regierung schließlich Ilyas el-Omari, einen Mann aus dem Serail, der als einer der Schützlinge des königlichen Beraters Fouad Ali el-Himma galt. Zuletzt musste der ehemalige WFP-Präsident als Präsident der Region Tanger-Tetouan-Al Hoceima zurücktreten.

In gleicher Weise stieg das Budget der Nationalen Verteidigungsbehörde von 3,1 Mrd. € auf 3,2 Mrd. € in einem Jahr, was einem Anstieg von 2,58% entspricht.

Eine Ausnahme bildet das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit, dessen Budget leicht um 8,11% von 410 Mio. € auf 373 Mio. € zurückging.

Wenn wir den Finanzierungsentwurf lesen, sehen wir, dass die Sicherheitskräfte in der Lage waren, ihre Haushaltsmittel erheblich aufzustocken. Nicht so bei einigen strategischen Ministerien, wie dem Gesundheitsministerium, dessen Budget leicht erhöht wurde (von 1,3 auf 1,5 Milliarden), und dem Ministerium für Nationale Bildung, dessen Budget gegenüber 2018 nur um 4,63% gestiegen ist.

Darüber hinaus ist anzumerken, dass einige Ministerien, die sensible Sektoren überwachen, im neuen Finanzhaushalt nicht rehabilitiert wurden. Dies gilt insbesondere für das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport, dessen dürftiger Haushalt mit 289 Mio. € erneut stagniert ist. Von diesem Punkt an können wir nur auf ein Paradoxon in der politischen Entscheidung des Souveräns hinweisen. Obwohl die Bildung die Grundlage für den Abbau von Ungleichgewichten und die Förderung der Berufsausbildung und der Entwicklung des Unternehmertums bildet, hat der Entwurf des Finanzbudgets hier keinen substanziellen Posten zugewiesen, der den überwältigenden Aussagen des Regimes entspricht.

Letzteres fordert ständig die wirksame Umsetzung des Rahmengesetzes zur Reform des Bildungssystems. Der Grundstein der Reform, so der Monarch.

Finanzierung der öffentlichen Politiken

Mit der Forderung nach einer wirksamen Beteiligung der Banken an der Finanzierung des “neuen Entwicklungsprojekts” versucht der Souverän zu Beginn der Oktobertagung des Parlaments, den Rückzug des Staates bei der Verwaltung souveräner Bereiche, angefangen bei Bildung und Gesundheit, weiter zu markieren.

Nach einer Technokratisierung des politischen Lebens scheint der König entschlossen, einen neuen Schritt zu tun, indem er den Bankensektor de facto in die Finanzierung der politischen Krise einbezieht.

Einige mögen es als ein Schema des Regimes sehen, das den Aufstieg des Privatsektors und insbesondere die zentrale Rolle der Banken bei der Operationalisierung eines hochliberalen Entwicklungsmodells fördert. Andere könnten das königliche Manöver als politischen Versuch sehen, einen dynamischen Bankensektor zu schwächen, indem sie ihn indirekt in die Verwaltung der öffentlichen Angelegenheiten einbeziehen. Ziel dieses Projekts ist es, private Ersparnisse zu mobilisieren, um die finanziellen Zwänge der Behörden zu verringern. Nur, dass dieses Vorhaben ein doppeltes Risiko mit sich bringt: Für die Monarchie könnte die Finanzialisierung der öffentlichen Politik den Volkswillen der Bürger untergraben, die sich bei Bedarf in der Spirale der Verschuldung des Privatsektors befinden würden.

Die Krise des Vertrauens der Bevölkerung in die Institutionen wird durch politische Unzufriedenheit verschärft, insbesondere bei den Wahlen.

Die Krise des Vertrauens der Bevölkerung in die Institutionen wird durch politische Unzufriedenheit verschärft, insbesondere bei Wahlen.

Vor allem für Technokraten und Banken wäre königliches Vertrauen eher ein vergiftetes Geschenk. Und aus gutem Grund könnten diese stark geschwächt und ihre Ambitionen durch die Dringlichkeit der Forderungen und die Schwere der sozioökonomischen Krise beeinträchtigt werden. Auf jeden Fall kann sich niemand zur Zukunft der Banken und Finanzinstitute äußern, die sich ohne Sichtbarkeit an einem Unternehmen der politischen Entwicklung beteiligen werden.

Stärkung des Sicherheitsapparates auf Kosten der Sozialbereiche

Eines ist jedoch sicher: Das Finanzbudget, wie es verabschiedet wird, wird unter keinen Umständen die Erfüllung der politischen Versprechen der Regierung gewährleisten können, die diesmal die Banken ausdrücklich auffordert, die Operationalisierung des “neuen Entwicklungsmodells” sicherzustellen.

Dies ermutigt uns, darüber nachzudenken, wie die öffentlichen Mittel von neuen Führungskräften verwaltet werden, und vor allem über die überstaatlichen Überlegungen, die die Finanzierungsentscheidungen einiger vorrangiger Sektoren im Vergleich zu anderen vorwegnehmen würden.

In Marokko hat die Regierung ihre ideologische Ausrichtung zur Stärkung des Sicherheits- und nationalen Verteidigungsapparats zum Nachteil der sozialen Sektoren wie Gesundheit, Bildung und Justiz bekräftigt.

Eine Entscheidung des Monarchen, der sich offenbar nicht so sehr um die Haushaltsengpässe kümmert, die das Königreich belasten, insbesondere nach dem freien Budget, das dem Königshof zugewiesen wurde.

Für das gegenwärtige Regime könnte letzteres in Ermangelung jeglicher Verantwortung des Monarchen einen Minister verdrängen, auch wenn er aus einer großen Partei kommt, so wie er einen Technokraten an die Spitze einer strategischen Abteilung treiben könnte.

Sie könnte auch die Reform des öffentlichen Bildungswesens predigen und gleichzeitig auf die wirtschaftliche Liberalisierung des Bildungssektors hinarbeiten.

Sie könnte auch die Grundsätze der Menschenrechte und Freiheiten verteidigen und gleichzeitig Gegner des Regimes jagen, oft mit Hilfe der abhängigen Justiz und der ihnen unterstellten Medien.

Kurz gesagt, die Regierung führt derzeit weiterhin ihren verschwenderischen Lebensstil im Geiste einer alten Tradition, während immer mehr Marokkaner unterhalb der Armutsgrenze leben. Dieselben Menschen, die auch nur für einen Moment glaubten, dass dieser Wandel durch den “König der Armen” herbeigeführt werden würde.

https://www.middleeasteye.net/fr/opinion/le-palais-royal-continue-de-mener-un-train-de-vie-fastueux-pendant-que-la-pauvrete-touche

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top