Marokko setzt Himmel und Erde in Bewegung, um im Ausland sein Image als junge Demokratie, die nach Transparenz und wirtschaftlicher Erneuerung strebt, hervorzuheben und zu verewigen. Die Realität sieht jedoch anders aus. Der marokkanische Botschafter Mohamed Ameur wird eingesetzt, um internationale Handelsabkommen zu beeinflussen und die internationale Gemeinschaft über die vielen Menschenrechtsverletzungen in Marokko zum Schweigen zu bringen.
Was davor geschah: Seit Oktober 2016 – nachdem der marokkanische Fischhändler Mohsin Fikri in der nordmarokkanischen Hafenstadt Al Hoceima in einem Müllwagen zerquetscht wurde – protestierte die Rif-Bevölkerung und die Rif-Diaspora gegen die Haltung des marokkanischen Regimes im Rif und die zahlreichen Verhaftungen von Aktivisten. In Marokko werden seit Mai 2017 Aktivisten massenhaft verhaftet. Einige erhalten Gefängnisstrafen von bis zu 20 Jahren. Auch auf den belgischen Straßen ist der Protest nicht unbekannt. Seit den Aufständen hat die marokkanische Botschaft auf verschiedene Weise versucht, das Gespräch über das Rif in Belgien stärker in den Griff zu bekommen. Ein Überblick.
Der flämische Löwe gegen den Atlaslöwen
Die Lage im Rif ist in unserem Land seit einiger Zeit besorgniserregend. In Antwerpen, wo eine große Rif-Gemeinde lebt, sind viele Menschen besorgt. Im Jahr 2018 werden einige von ihnen an die Grüne Partei herantreten, um das Thema zur Sprache zu bringen. Die Partei zeigte Interesse an der Geschichte, insbesondere weil es um die Verletzung von Menschenrechten geht.
Am 3. Mai 2018 setzte der ehemalige flämische Abgeordnete Wouter Van Besien zusammen mit zwei Kollegen – Bjorn Rzoska und Bart Caron – die Situation der Rif auf die Tagesordnung des flämischen Parlaments. Der von ihnen vorgelegte Text beschreibt die Situation im Rif. Die Grünen urteilen, dass Marokko die Menschenrechte nicht respektiert. Darüber hinaus wollen Van Besien und Co., dass die marokkanische Regierung eine unabhängige internationale Untersuchung zulässt, um herauszufinden, was bis dahin geschehen ist, und um einen fairen Prozess für die Verhafteten zu gewährleisten.
Die Parlamentarier haben auch konkrete Forderungen an die flämische Regierung gestellt. Sie fordern, dass die Anwendung der Menschenrechte überwacht wird und dass untersucht wird, wie die flämische Handels- und Investitionspolitik gegenüber Marokko am besten zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung des Gesundheitswesens, der Bildung und der wirtschaftlichen Möglichkeiten in benachteiligten Regionen wie dem Rif beitragen kann.
Am 5. Juni 2019 wird der Text dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten vorgelegt. Nach belgischem politischen Brauch kann ein Oppositionsvorschlag nicht einfach von den Mehrheitsparteien gebilligt werden. Ein neuer Text wird daher von N-VA, Open Vld und CD&V ausgearbeitet werden. Nach einigen Wochen würde die Situation erneut diskutiert und die Texte sowohl der Oppositions- als auch der Mehrheitsparteien einander gegenübergestellt. Laut Van Besien war der Text der Mehrheit “abgeschwächt”, aber immer noch gut genug, um ein Signal an Marokko zu senden. Das weckt den ‘Atlaslöwen’ aus seinem Winterschlaf.
„Zwei Wochen nach der ersten Diskussion im Ausschuss teilt uns der Ausschussvorsitzende mit, dass ein Problem aufgetreten ist und wir alle vom marokkanischen Botschafter kontaktiert werden”, so Van Besien.
Rik Daems, der damalige Ausschussvorsitzende, sowie Jan Peumans, der damalige Vorsitzende des flämischen Parlaments, aber auch die Mehrheitsparteien und Wouter Van Besien werden anschließend vom marokkanischen Botschafter kontaktiert. Innerhalb der Grünen Partei wird auch Imade Annouri, ein Politiker mit marokkanischem Hintergrund, kontaktiert und zu einem höflichen Gespräch eingeladen. Der Botschafter fragte ihn, ob die Groen-Partei genau wisse, was im Rif vor sich gehe. “Ich sagte, dass wir die Menschenrechte ansprechen”, sagt Annouri. “Ob es um die Katalanen oder die Uiguren geht, die Menschenrechte sind nicht verhandelbar”. Wie viele andere Politiker erhält auch Annouri von der marokkanischen Botschaft regelmäßig Einladungen zu Veranstaltungen.
In der Zwischenzeit geht Van Besien davon aus, dass der neue Text von der Mehrheit angenommen wird – weil sie ihn selbst vorgelegt haben. Es ist sein Plan, nach der Abstimmung mit dem Botschafter zu sprechen. Aber am Ende wird der Text weder diskutiert, noch wird er vorgelegt.
Ende Juni 2018 verkündete der marokkanische Richter hohe Gefängnisstrafen gegen Aktivisten der Hirak-Bewegung. Der Initiator Nasser Zefzafi wird zusammen mit mehreren anderen zu zwanzig Jahren Haft verurteilt. Van Besien bat darum, die Situation in der Plenarsitzung am 4. Juli zu erörtern. Er sagt, die Situation habe sich verschlechtert und der Punkt sei aus unklaren Gründen von der Tagesordnung verschwunden. Während der Plenarsitzung gibt es niemanden, der darauf antwortet. Das Problem ist vorerst von der Tagesordnung verschwunden.
Nach dem Sommer wird die Rif Situation im Ausschuss erneut diskutiert werden. Die drei Mehrheitsparteien ziehen ihren Vorschlag zurück und entscheiden sich für den Vorschlag der Grünen. Letztere und Sp.a nehmen die Resolution an, die anderen Parteien jedoch nicht. Der Grund dafür ist, dass die Resolution die Dinge erschweren würde. Außerdem sind sie der Meinung, das Parlament solle sich in diese Angelegenheiten nicht einmischen. Hat der Atlaslöwe den flämischen Löwen gezähmt?
Die Fangarme von Rabat im Europäischen Parlament
Am 16. Januar 2019 findet eine wichtige Abstimmung über ein Landwirtschafts- und Fischereiabkommen zwischen der EU und Marokko statt. Die Abstimmung ist für Marokko wichtig, weil das Abkommen auch die Westsahara umfasst. Etwa zur gleichen Zeit werden zwei Abgeordnete des Europäischen Parlaments aktiv, um Nasser Zefzafi für den Sacharow-Preis zu nominieren. Grund genug für den marokkanischen Botschafter zu intervenieren. Der Sacharow-Preis – ein Preis für Gedankenfreiheit – wird seit 1988 jährlich verliehen und wurde erstmals an Nelson Mandela verliehen.
Nasser Zefzafi wird manchmal als der marokkanische Mandela bezeichnet, was Marokko um jeden Preis vermeiden will. Mohamed Ameur beschließt, sich mit einigen Europaabgeordneten an einen Tisch zu setzen, um über die Interessen Marokkos zu sprechen. Danach teilten die Abgeordneten Bart Staes (Groen) und Kathleen Van Brempt (S.pa) mit, dass der marokkanische Botschafter ihnen mitgeteilt habe, dass er der Meinung sei, dass er nach der Nominierung Nasser Zefzafis für den Sacharow-Preis eine übertriebene Aufmerksamkeit erhalten habe. Laut Ameur sind einige der Positionen der Europäischen Union gegenüber Marokko nicht gerechtfertigt, und die Abgeordneten kennen nicht alle Fakten, um die Situation richtig einzuschätzen.
Es scheint, dass sich die Fangarme Rabats nicht nur auf das flämische Parlament erstrecken, sondern dass das Europäische Parlament auch von der marokkanischen Diplomatie beeinflusst wird. Laut Staes ist es sehr selten, dass ein Europaabgeordneter von einem Botschafter kontaktiert wird: “In den zwanzig Jahren, in denen ich Abgeordneter war, ist dies nicht fünfmal passiert. Dennoch ist Staes von dem Gespräch nicht beeindruckt und ändert die Meinung nicht wegen der Argumente des Botschafters. “Der marokkanische Botschafter agiert nicht als Diplomat, sondern als Lobbyist”, sagt er.
“Der marokkanische Botschafter agiert nicht als Diplomat, sondern als Lobbyist”.
Die Europaabgeordnete Kathleen Van Brempt findet es jedoch nicht verwunderlich, dass sie von einem Botschafter kontaktiert wurde. “Wir Mitglieder des Europäischen Parlaments sprechen mit vielen Botschaftern, aber möglicherweise hat das damit zu tun, welchen Ausschüssen Sie folgen”, sagt Van Brempt. Die Europaabgeordnete berichtet auch, dass sie den marokkanischen Botschafter regelmäßig sieht. Van Brempt hatte ein ausführliches Gespräch mit dem Botschafter, aber sie waren sich nicht einig. “Aber ich denke, es ist wichtig, einen offenen Dialog zu führen.”

Ein Fuß zwischen der Tür in Belgien
Der marokkanische Botschafter versucht, die Situation in Belgien auf andere Weise unter Kontrolle zu bringen. So organisiert er beispielsweise 2019 im Jugendzentrum Regional Open Youth Centre Mechelen (ROJM) ein Iftar (ein Essen zur Fastenpause während des Ramadan, Anm. d. Red.). M’hamed El Ouali ist ein ehemaliger Sozialarbeiter im Jugendzentrum und steht der Zusammenarbeit skeptisch gegenüber. In der Vergangenheit haben El Ouali und das Jugendzentrum Ausbildungsreisen nach Andalusien und Marokko, auch ins Rif, organisiert, um jungen Menschen ihre Identität bewusst zu machen. “Jetzt hat das Jugendzentrum eine Alternative: Es organisiert jetzt Reisen nach Dakhla, einer Stadt im Süden des Landes, um die Aufmerksamkeit vom Norden abzulenken”, sagt er.
Rilke Mahieu, Forscherin an der Universität Antwerpen, untersuchte in der Vergangenheit die Einflüsse der marokkanischen Regierung auf die Diaspora. Nach ihren Worten springt die marokkanische Regierung auf den Zug der Diwan-Preise auf, einer jährlichen Preisverleihung, die erfolgreiche Belgier marokkanischer Herkunft ins Rampenlicht stellt: “Die Diwan-Preise sind in erster Linie eine Bottom-up-Initiative, die unter dem Impuls einer gemeinnützigen Organisation gewachsen ist. Die Regierung entsendet Botschafter oder Minister zu der Veranstaltung, um einen engeren Kontakt zu marokkanischen Jugendlichen in der Diaspora herzustellen. Dies wird über traditionelle Kanäle wie Konsulate und religiöse Netzwerke immer schwieriger”.
Mahieu selbst nahm zweimal an der Veranstaltung teil. “Marokko zeigte ein starkes Interesse an der Veranstaltung, und die Delegierten wurden von der Organisation mit großer Wertschätzung empfangen. Man durfte Reden halten und an einem Ehrentisch sitzen”. Aber nicht jeder bei der Veranstaltung fühlte sich durch die hochrangigen Personen aus Marokko vertreten. “Ich erinnere mich an eine Ausgabe, in der jemand einen Preis erhielt und sich weigerte, die Hand des marokkanischen Botschafters zu schütteln.
Wer schreibt, bleibt!
Am 16. Februar 2019 protestierten mehr als 3.000 Menschen aus ganz Europa im Brüsseler Europaviertel für die Rif-Sache. Sie forderten die Freilassung des Protestführers Nasser Zefzafi und etwa hundert weiterer politischer Gefangener. Zwei Tage später veröffentlichte ich für die Antwerpener Jugendpresseagentur Stampmedia einen Bericht über die Protestaktion. Vier Tage später, am 22. Februar, rief der Sekretär der marokkanischen Botschaft in Belgien die Herausgeber von Stampmedia an.
Am selben Tag erhielten mehrere belgische und niederländische Journalisten und Schriftsteller, die über die Situation am Rif publizierten, einen Anruf von der Botschaft. Der Dozent an der KdG Hogeschool in Antwerpen und Autor des Buches “Rebellion im Rif”, Btisam Akarkach, erhielt ebenfalls eine Einladung zu einem Gespräch mit dem Botschafter, antwortete aber nicht.
Koenraad Bogaert, Professor für Politik- und Sozialwissenschaften an der Ugent, tut dies. Ameur arbeitete früher als Professor für Geographie. Seine Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf Urbanisierung, soziale Bewegungen und informelle Nachbarschaften. Zunächst dachte Bogaert, der Botschafter wolle über seine Arbeit sprechen, doch am Ende des Gesprächs wird klar, dass Ameur vor allem über Btisam Akarkachs Buch “Rebellion in the Reef” sprechen will, in dem Bogaert ein Kapitel geschrieben hat.
„Ich glaube, ich wurde kontaktiert, weil ich der einzige Schriftsteller ohne nordafrikanische Abstammung in dem Buch war. Möglicherweise wollten sie genau wissen, wer ich bin”, sagt Bogaert. Das Gespräch verlief reibungslos, obwohl der Botschafter zeigte, dass er mit dem Ton des Buches nicht einverstanden war. Die niederländische Journalistin Willemijn de Koning, die mehr als 3 Jahre als Korrespondent für verschiedene belgische und niederländische Medien in Marokko arbeitete, erhielt ebenfalls eine Einladung zu einem Gespräch, antwortete aber nicht.
Mohamed Ameur berücksichtigt eindeutig die marokkanischen Jugendlichen in der Diaspora, indem er spezifische Veranstaltungen für sie organisiert, während Zeitgenossen aus Marokko zunehmend die gefährliche Überfahrt nach Europa riskieren. Es scheint in Belgien wenig politischen Widerstand gegen die Menschenrechtsverletzungen in Marokko und die Vorgehensweise des marokkanischen Botschafters zu geben.
Eines ist klar: Seit dem Druck des marokkanischen Botschafters auf das flämische Parlament ist die Situation nicht mehr diskutiert worden. Eine Gruppe von Rifid – unter der Freedom & Human Rights Organization (FHRO) – bringt die Situation auf europäischer Ebene weiterhin zur Sprache. Am 19. Februar organisierte sie zusammen mit drei Europaabgeordneten, Kati Piri, Kathleen Van Brempt und Tineke Strik, eine Konferenz im Europäischen Parlament in Brüssel über die Berufung der politischen Rif Gefangenen des Marokkanischen Regimes.
Quelle: https://www.dewereldmorgen.be/artikel/2020/03/11/de-lange-arm-van-rabat/