Die marokkanische Presse feiert die Verleihung eines “prestigeträchtigen” Preises an den Monarchen, aber einige Zeitungen wagen es, die Zahlungsunfähigkeit der Institution aufzuzeigen, die den Preis verliehen hat.

Von Ignacio Cembrero 28/09/2021 erschienen auf Vanitatis
„Verleihung des Jean-Jaurès-Friedenspreises an König Mohammed VI”. Mit einigen Nuancen wurde diese Schlagzeile Ende letzter Woche in einem Großteil der marokkanischen Presse wiederholt, manchmal begleitet von lobenden Kommentaren über die Preisverleihung durch die Jury am 21. September.
Das in Paris ansässige Europäische Zentrum für Frieden und Konfliktlösung (CEPRC) verlieh den Preis an den Monarchen “für seinen Beitrag zum Aufbau einer gerechten und friedlichen Gesellschaft unter den Menschen und Nationen und seine lobenswerte Arbeit zur Förderung der Entwicklung Afrikas durch seine wirtschaftliche, sicherheitspolitische, humanitäre, kulturelle und spirituelle Diplomatie”, heißt es in einer Mitteilung der Institution, die in marokkanischen Zeitungen abgedruckt und im Fernsehen verlesen wurde. Die Jury dieser ersten Ausgabe des Jean-Jaurès-Friedenspreises erhielt nach Angaben des CEPRC nicht weniger als 761 Bewerbungen, aus denen sie den 58-jährigen marokkanischen Herrscher auswählte.

Jean Jaurès (1859-1914) war in Frankreich eine ähnliche Figur wie Pablo Iglesias Posse (1850-1925), der Gründer der PSOE, in Spanien. Jaurès war einer der Förderer der sozialistischen Partei Frankreichs, aber er zeichnete sich vor allem durch seinen Pazifismus und seine entschiedene Ablehnung des Ersten Weltkriegs aus, weshalb er unmittelbar nach dessen Ausbruch, am 31. Juli 1914, ermordet wurde. Der “prestigeträchtige” Jean-Jaurès-Preis ist in Wirklichkeit eine Fälschung. Trotz der Einschränkungen der Pressefreiheit haben es zwei marokkanische Online-Zeitungen, Le Desk” und Yabiladi”, gewagt, zu recherchieren, wer den Preis verliehen hat. Beide sind zu dem Schluss gekommen, dass es sich um einen Schwindel handelt. Jean-Jaurès-Preis für Mohammed VI.: Autopsie eines Medienversagens”, titelt La Desk” und wettert gegen die Zeitungen, die das CEPRC-Kommuniqué ohne Nachfragen wiedergegeben haben.

Yabiladi” behauptet, das CEPRC sei ein “fiktives Zentrum”. Man braucht nur ein paar Minuten auf der Website des Europäischen Zentrums für Frieden und Konfliktlösung zu verbringen, um an der Seriosität dieser Einrichtung zu zweifeln”, betont “Le Desk”. Mohamed Ouamoussi, ein Journalist marokkanischer Herkunft, der den Vorsitz der CEPRC innehat, “ist eine ebenso schwefelhaltige wie faszinierende Persönlichkeit”, schreibt diese Zeitung nach Durchsicht seines Lebenslaufs.
Unter den vom Zentrum organisierten Konferenzen und Debatten analysiert “Le Desk” diejenige, die angeblich im Mai 2020 zum Thema Covid-19 stattfand, und die Redner, die daran teilnahmen. “Unseren Recherchen zufolge handelt es sich um Attrappen: Das Foto des ersten Redners stammt von der Website eines Ausbildungsinstituts für Berufe in der Luftfahrtbranche”, heißt es dort. “Schlimmer noch: Plakate von echten Veranstaltungen wurden grob entstellt, um den Eindruck zu erwecken, sie seien vom Zentrum organisiert worden”, fügt er hinzu. Das CEPRC schlägt seinen Internetnutzern vor, es mit einer Spende zu unterstützen”, schreibt “Yabiladi”. Auf ihrer Website gibt sie bekannt, dass im Jahr 2018 800.000 Menschen in 38 Ländern durch Spenden geholfen wurde. Es gibt jedoch keine Angaben über den erhaltenen Betrag oder die Personen oder Projekte, denen diese Solidaritätshilfe zugute kam.

Es ist nicht das erste Mal, dass Mohammed VI. mit fiktiven Preisen ausgezeichnet wird, obwohl er im Laufe seiner 22-jährigen Regentschaft auch einige echte Preise erhalten hat. Er wurde 2016 vom Mandela-Institut in Bordeaux, das keine Website hat, mit dem Mandela-Friedenspreis ausgezeichnet, wie “Le Desk” berichtet. Damals wählte ihn die Jury aus 3.623 Nominierungen aus. Drei Jahre später verkündete die marokkanische Presse, dass er mit der Ellis Island Medal of Honor ausgezeichnet wurde, die von der US-amerikanischen Ellis Island Honors Society verliehen wird, aber sein Name erscheint nicht auf der Website der Institution.
Wenn die offizielle marokkanische Presse diese gefälschten Auszeichnungen anpreist, dann deshalb, weil der Königspalast die Verbreitung dieser Nachrichten zulässt und sogar fördert. Wenn sie dies verhindern wollte, wäre es für sie ein Leichtes, sich an den Herausgeber der Zeitung oder des Fernsehsenders zu wenden. Die Tatsache, dass einige Zeitungen die Zahlungsfähigkeit der Preisverleihungsinstitution in Frage stellen, spielt kaum eine Rolle, wenn eine Flut von Medien dies als selbstverständlich ansieht und sogar die Weisheit der Jury lobt, die beschlossen hat, den Preis an den Monarchen zu vergeben.
Weder “Le Desk” noch “Yabiladi” haben sich die Frage gestellt, wer diese Preise wirklich inspiriert, abgesehen von einer mit Unwahrheiten gespickten Website, denn in Marokko ist es wahrscheinlich unmöglich, Nachforschungen anzustellen. Die plausibelste Hypothese ist, dass sie von der eigenen Entourage des Monarchen initiiert werden, um der marokkanischen Öffentlichkeit – im Ausland bleiben solche Nachrichten unbemerkt – zu zeigen, welches Ansehen der König über die Grenzen Marokkos hinaus genießt, und auch, um dem Herrscher durch die Bekanntgabe der Preise, die er erhält, eine Freude zu machen.