
Die deutsche Botschaft in Marokko hat die Verschiebung der Rückflüge für die gestrandeten deutschen Staatsbürger angekündigt, die für Freitag den 15. Mai geplant waren. Nun sollen die Flüge am Montag, den 18. Mai stattfinden .
Laut Nadorcity wird die deutsche Botschaft zunächst Reisen von Nador mit privaten Bussen organisieren, um die gestrandeten deutsch-Rifis nach Casablanca zu bringen, von wo es dann nach Deutschland geht. Vor einigen Wochen wurden auch Niederländische -Rifis auf diese Weise zu ihren Wohnorten und Familien zurückgebracht.
Es ist auch zu erwähnen, dass die meisten im Rif gestrandeten EU-Bürger Rentner und Kranke Menschen sind. So fragt man sich wieso müssen diese 900 Km reisen, obwohl es in Nador, Oujda und al Houceima auch Flughäfen gibt und 70% der Marokkaner mit einer Europäischer Nationalität aus dem Rif stammen?
Kontact
You Might also like
-
Politische Rif-Gefangene werden von marokkanischen Geheimdiensten mental gefoltert und eingeschüchtert.
Demonstration gegen die Entscheidungen des Berufungsgerichts zur Verurteilung der Rifan-Führer der Hirak in Rabat am 21. April 2019 (AFP). Die politischen Rif Gefangenen, Nasser Zefzafi, Mohamed Al Haki, Nabil Ahamjik, Samir Ighid, Wassim Boustati und Zakaria Adehchour, die in Ras El Ma inhaftiert sind und angekündigt hatten, auf die marokkanische Staatsangehörigkeit zu verzichten, haben in einer Erklärung ihrer Familien vom Freitag darauf hingewiesen, dass sie Repressalien und Einschüchterungen durch marokkanische Staatsorgane im Gefängnis ausgesetzt sind.
“Wir, die Gefangenen der Rif-Volksbewegung, informieren die nationale und internationale Öffentlichkeit darüber, dass, nachdem wir unsere Position der Verwirkung der marokkanischen Staatsangehörigkeit angekündigt, das Band der Treue zum König aufgebrochen und politische Positionen bezogen haben, der Politik des autoritären Regimes ausgesetzt sind. Verschiedene Staatsorgane haben begonnen, uns zu schikanieren und verwenden psychologische Folter und Einschüchterung gegen uns in einer bewussten und systematischen Weise als Vergeltung für die Meinungen, die wir im Gefängnis durch unsere Familien äußern”, warnten sie.
“Diese Einschüchterung spiegelt sich in den Praktiken der Mitglieder der Délégation générale à l’administration pénitentiaire et à la réinsertion (DGAPR) in Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten wider, die unsere Zelle für eine Routineinspektion am Sonntag, den 6. Oktober 2019, stürmten, so die Gefängnisverwaltung. Es war eine gründliche Inspektion unseres gesamten Gepäcks und aller Gegenstände, und nach Abschluss dieses Prozesses, der nicht zur Beschlagnahmung illegaler Produkte führte, wendete ein Mitglied des Inspektionsteams verbale Gewalt gegen den politischen Gefangenen Zakaria Adehchour an”, fügte die gleiche Erklärung hinzu: “Fünf Tage später, am Freitag, den 11. Oktober 2019, um 7 Uhr morgens, wurden wir von Razzien mehrerer Elemente der Gefängnisverwaltung geweckt, begleitet von Geheimdienstlern, die in unseren Zellen Masken und Handschuhe trugen, die versuchten, Terror und Einschüchterung zu säen, und auch mit einer barbarischen Intervention, indem sie begannen, uns körperlich zu durchsuchen, während sie darauf bestanden, unsere Unterwäsche runterzureißen.”
Die Häftlinge schlossen ihre Erklärung mit der Feststellung, dass “dass diese Praktiken Teil des psychologischen Krieges sind, den der marokkanische Staat gegen uns in seinen Gefängnissen in Übereinstimmung mit seiner autoritären und rassistischen Logik führt, die darauf abzielt jede kritische Stimme gegen seine autoritäre Struktur zu beseitigen. Wir sind der Ansicht, dass der Angriff und die Beleidigungen gegen unsere Amazigh-Identität und -Sprache ein makhzanisches Verhalten sind, das den Trend zur Apartheid und Rassendiskriminierung widerspiegelt.
Wir erklären der nationalen und internationalen Öffentlichkeit, dass unser Leben im Gefängnis vom Staatsapparat ins Visier genommen wurde, der gegen alle internationalen Übereinkommen und Pakte über Menschenrechte und Menschenwürde sowie politische, wirtschaftliche und kulturelle Rechte verstoßen hat, und deshalb wird der marokkanische Staat für alle möglichen Vorurteile, die uns betreffen könnten, oder für Repressalien gegen unsere Familien verantwortlich gemacht.
Wir rufen auch alle nationalen und internationalen Menschenrechtsorganisationen und -gremien auf, ihrer Verantwortung in der Situation, in der wir im Gefängnis leben, uneingeschränkt nachzukommen.”
-
DST-Agenten haben Rabie El Ablak zur Falschaussage gegen Nasser Zefzafi anstiften wollen
Der ehemalige politische Gefangene Rabie El Ablak sagte gestern in einem Interview mit dem Antwerpener Fernsehsender Rif TV, dass vor Beginn der Verhaftungen gegen die Aktivisten der Rif-Bewegung zwei Agenten des “DST” (marokkanischer Geheimdienst) ihn an seinem Arbeitsplatz (Garage) besuchten. Er sollte 10 Millionen Cents Nasser Zefzafi übergeben, mit der Botschaft, dass diese von Said Chou (einem in den Niederlanden ansässigen Opponenten des Regimes) kämen. Dieser Vorfall würde dann von den Agenten dokumentieren werden und im Gegenzug sollte Rabie 3000 Dirham oder einen Pass für die Einwanderung in die Niederlande bekommen. Sollte Rabie nicht kooperieren wollen, so würde er den Preis dafür bezahlen.
El Ablak fragte sich, wie sie einem Staat vertrauen können, der selbst die Elemente des Verbrechens schafft, um Sie zu verurteilen. Er betonte, dass er zu diesem Zeitpunkt mit Zefzafis Familie darüber gesprochen habe. Rabie El Ablak bemerkte, dass derselbe Agent noch heute in Al Hoceima auf Fuß und Tritt verfolgt, und fügte hinzu, dass er erst gestern hinter ihm am Fischmarkt stand.
-
Marokko setzt jegliche Kontakte und Beziehungen mit der deutschen Botschaft in Rabat aus
Überraschenderweise kündigte Marokko die Einstellung aller Kommunikationsmechanismen mit der deutschen Botschaft in Rabat an.
In einer Mitteilung teilte heute der marokkanische Ministers für auswärtige Angelegenheiten Nasser Bourita mit, dass die Zusammenarbeit sowohl mit der deutschen Botschaft in Marokko, als auch mit den mit ihr verbundenen deutschen Kooperationsorganisationen und politischen Stiftungen ausgesetzt wurde. Dies ist ist auf ein tieferes politisches Missverständnis zwischen den zwei Ländern zurückzuführen.
Den sozialen Medien zufolge wird über eine neue Art marokkanischer “Erpressung” im Hinblick auf die EU berichtet. Marokko verfolge hierbei das Ziel, die Position der EU-Länder sowohl bezüglich des Sahara-Konflikts als auch der alarmierenden Menschenrechtslage zu beeinflussen.