About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

Eine Homage an unsere Thimazighien (Amazigh Frauen)!

Im Gegensatz zu vielen anderen Kulturen und Gesellschaften in der Welt, haben Amazigh-Frauen einen hohen Status in der traditionellen Amazigh-Gesellschaft genossen. Jeder Amazigh weiß wie stark ihre Mütter, Grossmütter, Schwestern und Töchter sind, dass kommt nicht von ungefähr, denn die Ahnen haben unsere DNA geprägt.

Amazigh-Frauen hatten eine herausragende Führungsrolle gespielt, waren militärische Führerin, spirituelle Mütter und man hatte sogar Amazigh-Göttinnen gehuldigt. In Tamazight heisst Frau “Tamghart” oder „Thamghart“, was dem Wort “Präsidentin”, „die Grosse“ oder „die Fuehrerin“ entspricht. Auch das Bruder- und Schwesterkonzept bezieht sich buchstäblich auf die Mutter und nicht auf den Vater. Zum Beispiel sagen die Amazigh-Leute Ot-Mma/Ot-Shma (für Schwester) oder Og-Ma/O-Mma (für Bruder), und dies bedeutet „sie“ oder „er“ gehört zu meiner Mutter. Frauen waren vornehmlich verantwortlich für wirtschaftliche, soziale, kulturelle und sogar religiöse Angelegenheiten, und somit auch eine Quelle von Leben und Wohlstand.

Ein paar selektive Beispiele von Amazigh-Frauen illustrieren den Status von Frauen in der Amazigh-Geschichte: Tanit, Dihya, lalla Bouya N’temsaman und Tin-Hinan.

Im Gegensatz zu vielen Gesellschaften in der Welt wurden Frauen nicht nur als gewöhnliche Menschen, sondern auch als Göttinnen verehrt. In Karthago, heutiges Tunesien, um 400 v. Chr. Veehrten sie eine Frau namens Tanit. Sie galt als Göttin des Wohlstands, der Fruchtbarkeit, der Liebe und des Mondes. Historiker bemerken, dass das Amazigh-Militär bestimmte Rituale zu ihrer Ehren praktizierte. Man geht auch davon aus, dass Tunesien und Athen nach ihr benannt wurden. Zeugnisse der Gottheit Tanit findet man heute noch in der Kultur und in Form von Legenden bzw. Statuen, Amulette, Monumente, Mosaiken, sowie Amazigh-Ornamente.

Tin-Hinan oder Tamnugalt, wie sie von der einheimischen Amazigh in Azawad und den umliegenden Regionen (Mali, Nigeria, Libyen und Algerien) genannt wird war die spirituelle Mutter der Touareg-Stämme. Der Name Tin-Hinan bedeutet “Mutter des Stammes” oder “Königin des Lagers”. Tin-hinan spielte eine große Rolle beim Schutz ihrer Stämme, da sie immer als Symbol der sozialen, politischen und spirituellen Stabilität der Touareg galt.

2 - La reine Tin Hinan, 125x150cm, huile sur toile.jpg

Frauen waren immer ein wichtiges Mitglied der Amazigh-Familien und -Gesellschaften. So gibt es immer noch Stämme, die den weiblichen Amazigh Heldinnen Tribut mit dem Wort „Lalla”/„Ralla” zollen. Der Begriff Lalla, dient dazu, Menschen mit hohem Ansehen zu ehren. So gilt auch diese Ehre einer Königstochter mit dem Namen Bouya oder Tamesmant. Der Legende nach stammt sie aus der Gegend rund um Temsaman im Rif. Als junges Mädchen wurde sie von den Römern als Geisel genommen, um ihren Vater unter Druck setzen zu können und seinen Gehorsam zu erzwingen. Sie wurde als Römerin erzogen ohne zu wissen wer sie wirklich war. Als ihr Vater starb erfuhr sie dann von ihrer echten Identität und der Unterdrückung ihres Volkes, so beschloss sie alle Rif-Imazighen hinter sich zu vereinen und für die Befreiung ihres Volkes erfolgreich zu kämpfen. Sie galt als Rifkönigin mit außerordentlicher Schönheit und Großzügigkeit. Ihr zu Ehren werden Gedichte und Lieder gesungen, die heute zur Rifidentität gehört, die von allen Stämmen benutzt werden und ein Gefühl der Zugehörigkeit ausdrücken. Die Bouya-Gesänge und Gedichte wurden auch als Motivationsquelle von und für die Kämpfer verwendet, besonders während der kolonialen Widerstandskämpfe.

Ein der wichtigsten militärischen Führerin der Geschichte der Amazigh in Nordafrika war Dihiya, oder Damya oder Tihiya, es gibt verschiedene Versionen des Namens und bedeutet wörtlich „schön”. Sie lebte 585/712 AD und führte im 7. Jahrhundert mehrere Schlachten gegen die Römer und die Araber. Der Historiker Al Morakochi Ibn Idhari sagte über sie: “Alle diejenigen, die zu jener Zeit im Afrika der Römer lebten, hatten Angst vor ihr, da alle Amazighi ihr gehorsam waren.” Dihya hatte die Eindringlinge von Nordafrika bei vielen Gelegenheiten einschließlich der Römer, der Byzantiner und der Araber besiegt. Sie wurde von Arabern “Kahina” genannt, weil sie der Zauberei beschuldigt wurde. Der Historiker Ibnu Al-Hakam sagte in seinem Buch “Kitab Futuh Misr wa Alamgreb” auf Seite 228, dass “Dihya ihre Gefangenen gut behandelte und sie freiließ, bis auf einen Mann aus Bani Abbas namens Khalid Benu Yazid, den sie adoptierte. Dihya wurde durch ihre militaerische Taktik der „verbrannten Erde” beruehmt, als beispielsweise die Araber auf verbranntes Land stießen verloren sie ihre Lust auf das Amazigh-Land und verschwanden wieder. Dihya wurde in Khenchela, einer Stadt im heutigen Algerien, begraben.

Aicha Kandisha (condessa (contessa)) lebte im 16. Jahrhundert und war die Tochter des Prinzen von Chaouen. Sie heiratete den Grafen von Titawin / Tetouan, der unter der Herrschaft ihres Vaters stand. Nach seinem Tod regierte sie über die Stadt Titawin, Aicha Kandisha, die für ihre atemberaubende Schönheit und ihre Intelligenz bekannt war, ging 1541 eine politische Ehe mit dem Rif König Ahmed der Wattasidendynastie aus Tazouda (nahe dem heutigen Nador) ein. Auf diese Weise vereinigen sich Aicha und Ahmed Arifi, um die Angriffe der portugiesischen und marokkanischen Saadier-Dynastie abzuwehren.

Moura encantada

Fatima Ntsoumer führte den Widerstand der Imazighen der Aurès gegen die französische Besatzer in ihrer Heimatregion, der Kabylei, an. Als Bou Baghla 1854 bei Kämpfen gegen die Franzosen verstarb, wurde sie zur neuen Anführerin der kabylischen Widerstandsbewegung gewählt. Unter ihrer Feder standen zahlreiche Guerilla-Angriffe auf französische Truppen. Am 24. Mai 1857 wurden Ntsoumer und ihre Truppen von den 45.000 Französischen Soldaten besiegt. Sie wurde gemeinsam mit 200 weiteren Frauen und Kindern verhaftet und verstarb 6 Jahre später.

Denkmal von N’Soumer in Tizi Ouzou

Die Rolle der Rif-Frauen im Krieg der Rif Republik gegen Spanien, Frankreich und Marokko. Der spanische Historiker Juan Padro berichtet in seinem Buch, dass auch Rif-Frauen an der Schlacht von Anoual teilgenommen haben. Juan sagt, nachdem die spanische Armee geflohen war und in die Falle des Gebirgspasses Izomar geraten war, erschien eine Gruppe Mädchen aus den umliegenden Dörfern mit Messern, Knüppeln und Steinen bewaffnet, um – laut dem Schriftsteller – an dem Massaker teilzunehmen. Neben der physischen Teilnahme am Kampf gegen den Feind kümmerte sich die Rif-Frauen um die Verwundeten, spielte eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Soldaten an der Front mit Nahrung und Munition, und unterstützten die Moral sowohl der Soldaten als auch der Heimatfront mit Izran-Liedern, die sich mit Heldentaten und Schlachten befassten. Am wichtigsten war, dass sich die Frauen um die Familie kümmerte und das Land bestellte, während die Männer an der Front waren, eine mühsame Aufgabe, die die starken Frauen ohne Mühen erledigten. Es war daher nicht verwunderlich, dass Spanien, Frankreich und Marokko damit begannen, die Häuser und Dörfer im Rif mit Giftgasbomben zu bombardieren. Dies war eine der Hauptursachen, die die Rif Regierung zur Kapitulation veranlasste, nachdem klar wurde, dass die Feinde die Rif-Familien mit samt Frauen und Kindern ausrotten wollten.

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top