
Die vertraulichen Dokumente des mysteriösen Hackers Chris Coleman haben eine bereits allen bekannte Realität ans Licht gebracht: Es sind die High-School-Freunde von Mohammed VI., die in Marokko die Fäden in der Hand halten. Eine Generation, die ein reines Produkt des Makhzen ist und die die Methoden der Repression erben und perfektionierten.
Fouad Ali El-Himma, geboren am 6. Dezember 1962 in Marrakesch, enger Freund von König Mohammed VI., ist seit Dezember 2011 sein Berater. Er ist der Innenminister im Schatten. Er ist ein großer Kenner der Funktionsweise der marokkanischen Innenpolitik, dank der vielen Funktionen, die er in diesem Ministerium ausgeübt hat.
Mohamed Mounir El-Majidi, geboren am 19. Januar 1965 in Rabat, marokkanischer Geschäftsmann, Privatsekretär von König Mohammed VI. seit 2000 und Präsident von Siger, der königlichen Holdinggesellschaft, seit 2002. Er ist der Hüter des Vermögens von Mohammed VI. und Wirtschaftsminister im Schatten.
Abdellatif Hammouchi, geboren 1966 in Fes, ist derzeit Generaldirektor der Generaldirektion für nationale Sicherheit (DGNS) und Direktor der Generaldirektion für territoriale Überwachung (DGST).
Yassine Mansouri, geboren am 2. April 1962 in Boujad, Direktorin des Abwehrdienstes (DGED) und echter Chef der marokkanischen Diplomatie.
Im Jahr 2010 wurden El-Majidi und El-Himma von Wikileaks in Korruptionsskandalen erwähnt, ein Phänomen, das “unter der Herrschaft von Mohammed VI. institutionalisiert wurde”. Ein Telegramm des amerikanischen Konsulats in Casablanca bezieht sich auf “die schreckliche Gier derjenigen, die König Mohammed VI. nahe stehen”. Im Jahr 2014 wurde El-Majidis Name im HSBC Bank Case, genannt Swissleaks, und 2016 in den “Panama Papers” erwähnt. El-Himma und El-Majidi wurden auch von der Bewegung 20. Februar 2011 ins Visier genommen. Sie sind unantastbar.
Diejenigen, die es wagten, die Freunde des Königs anzugreifen, wurden vom Makhzen in die Mangel genommen und ausgeschaltet. Im Jahr 2011 enthüllte die arabischsprachige Tageszeitung Al-Massae, dass Fouad Ali El-Himma angeblich in einen Korruptionsfall und einen Verstoß gegen die Vergabevorschriften verwickelt war. Ihr Direktor, Rachid Niny, wurde am 9. Juni 2011 vom Gericht erster Instanz in Casablanca zu einem Jahr Gefängnis und einer Geldstrafe von 1.000 Dirham wegen “Verletzung der Sicherheit des Landes und seiner Bürger” verurteilt. Am 27. April 2011 wurde Rachid Niny von der marokkanischen Polizei verhaftet, nachdem ihm der Generalstaatsanwalt des Königs in Casablanca vorgeworfen hatte, “die Sicherheit des Landes und seiner Bürger zu untergraben”, insbesondere durch Veröffentlichungen, die den Direktor des marokkanischen Geheimdienstes Abdellatif Hammouchi direkt betreffen, über die Existenz eines geheimen Haft- und Folterlagers in der Region Témara. Die Existenz dieses Gefängnisses ist für das Regime von Mohammed VI. ein Tabu, da der Folterskandal der CIA gegen Muslime, die der Zugehörigkeit zu al-Qaida verdächtigt werden, stattfand. Die CIA bestätigte die Existenz dieses Folterzentrums in einem 6.600 Seiten starken Bericht, der im Mai 2014 veröffentlicht wurde. Im Januar 2014 wurde Abdellatif Hammouchi von den französischen Gerichten während eines Aufenthalts in Paris vorgeladen, nachdem der französisch-marokkanische Staatsbürger Zakaria Moumni wegen Entführung und Folterung im Geheimgefängnis von Témara Beschwerde eingelegt hatte. Unter seinen Henkern erklärte er, dass er den Leiter der DGST anerkenne. Um seine Unzufriedenheit auszudrücken, rief Marokko den französischen Botschafter in Rabat, Charles Fries, zusammen und setzte die justizielle Zusammenarbeit mit Frankreich einige Tage später aus.
Eine “neue diplomatische Doktrin”.
Die Mitglieder des Teams von König Mohammed VI. gehören alle der Generation der 1960er Jahre an, wie der neue “Star” der marokkanischen Diplomatie, Nasser Bourita, ein reines Produkt der Dienste von Sidi Yassine, wie sie Yassine Mansouri, den Chef der DGED, nennen, in den von Chris Coleman offenbarten vertraulichen Dokumenten.
Nasser Bourita wurde am 27. Mai 1969 in Taounate geboren. Nachdem er seit 2011 Generalsekretär des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit war, wurde er im Februar 2016 zum Ministerdelegierten des Ministers für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit ernannt.
Das Team von Mohammed VI. hat die Westsahara zu einer heiligen Sache auf Kosten von Legalität und Vernunft gemacht und Marokko zu einem verbotenen Staat gemacht. Um die attraktiven natürlichen Ressourcen der ehemaligen spanischen Kolonie zu monopolisieren, werden sie das leiten, was eine marokkanische Zeitung, die behauptet, unabhängig zu sein, nicht ohne Stolz “neue diplomatische Doktrin” genannt hat.
Um ihr einen offensiven Charakter zu verleihen, basiert die neue Diplomatie auf einer Strategie der Spannung als Hauptwaffe des Kampfes, um die Pseudolösung der Autonomie für den Konflikt in der Westsahara durchzusetzen. Ihr erstes Ziel ist Algerien, dem Rabat vorwirft, das Hindernis für seine expansionistischen Pläne zu sein.
Die Berater von Mohammed VI. sind die Initiatoren der folgenden Faktoren:
- Die Aufrechterhaltung einer niedrigen, aber dauerhaften Spannung innerhalb des Landes, um die Aufrechterhaltung des derzeitigen Systems zu rechtfertigen;
- Vergeltungsmaßnahmen gegen eine Reihe von Gegnern, um andere zu erschrecken und in die Reihen zu zwingen (Rachid Nini, der marokkanische Historiker und Journalist Maâti Monjib, etc.);
Belästigung und Bestrafung von Gegnern des Königs: Viele Aktivisten der Bewegung 20. Februar wurden ermordet. Khalid Gueddar entkam nur knapp einem Messerangriff in der Nähe seines Hauses in Rabat, das AMDH-Büro wurde geplündert und ausgeraubt, die Schauspielerin Loubna Abidar wurde gelyncht, sahrauische Studenten wurden auf dem Universitätsgelände angegriffen;
- Barbouzerie: Drohungen und Telefonbeleidigungen mitten in der Nacht, Einschüchterung, etc….;
- Der Wegfall jeglicher Unterstützung für die wirklich unabhängige Presse;
- Die falsche Darstellung der Wahrheit mit der Annahme der Mythomanie als permanente Strategie auf der internen und externen Ebene.