
Marokkanische Fußballstadien sind ein Ventil für die wachsende Unzufriedenheit in Marokko. Protestsongs ersetzen die Songs zur Unterstützung des Vereins.
Magid Kacho (26) schwenkt eine rot-weiße Flagge in einem leeren Abteil des Stade Saniat Rmel. Hier befindet sich der Moghreb Atlético Tétouan (MAT), ein Folkloreverein aus Nordmarokko. “Der Club ist für mich alles. Ich lasse nie ein Spiel aus”, sagt der Marokkaner und schaut über das Feld.
Kacho gehört zum harten Kern von Atlético Tétouan, dessen Anhänger in Gruppen mit spanischen Namen wie Los Matadores (die “Mörder”) und Siempre Paloma (immer die Taube) vereint sind. Die Fans schätzen die spanische Vergangenheit des Clubs, der bis zur Unabhängigkeit Marokkos (1956) in spanischen Ligen spielte. “Spanien ist das gelobte Land für uns. Dort ist alles besser. Und mit Sicherheit der Fußball”, sagt der schlaksige Kacho. Er trägt einen Trainingsanzug – vom FC Barcelona. “Eigentlich würde ich viel lieber in Europa leben. Das ist der Traum all der jungen Männer hier.”
Die Unzufriedenheit vieler junger Menschen wie Kacho ist besonders groß im Norden Marokkos. In Städten wie Tanger, Fes, Al Hoceima und Tétouan gibt es kaum gute Arbeit. Die Regierung geht mit schwerer Hand gegen Proteste vor. Kritische Journalisten, Aktivisten und Rapper werden zum Schweigen gebracht.
Fast jeden Tag versuchen Marokkaner, Europa mit maroden Booten zu erreichen, was in diesem Jahr bereits mehr als siebentausend Marokkanern gelungen ist. Magid Kacho war nicht erfolgreich, obwohl er mehrmals versuchte, sich den 800.000 Marokkanern in Spanien anzuschließen. Die Kontrollen wurden so weit verschärft, dass illegale Überfahrten immer teurer und riskanter werden. “Wir warten auf eine Gelegenheit. Das ist alles, was du tun kannst”, seufzt er.
Bis dahin verdienen Kacho und sein “Fußballfreund” Abdeallah Bniss ihr Geld im Grenzhandel über die spanische Exklave Ceuta, die etwa fünfzig Kilometer von Tétouan entfernt liegt. “Kleidung. Zigaretten. Weiße Ware. Alles, was sich verkaufen lässt”, erklärt er. Ein großer Teil seines Geldes wird für den Fußball ausgegeben.
An Tagen, an denen es kein Atlético Tétouan-Spiel gibt, treffen sich die Hooligans des Clubs in der eigenen Kantine mit Kunstrasenplatz. Sie trinken Tee oder schauen fern und spielen ständig mit ihren Telefonen. An den Wänden sind neben dem Emblem von Atlético Tétouan auch die Logos des FC Barcelona und Real Madrid angebracht. Beim Spielen des spanischen Clásico stehen sich die Fans von Tétouan plötzlich gegenüber. “Deshalb gibt es auf jeder Seite einen Fernseher. Einer für Barçafans und einer für Madrid. Dann sitzen sie mit dem Rücken zusammen. Sonst läuft es hier nicht gut”, sagt Kacho lachend.
Club-Liebe
Aber in ihrer Liebe zu Atlético Tétouan sind die jungen Marokkaner eins. Kacho ruft seine Freunde Ayoub Imrani und Omar Dahbi auf, ihm von ihrer Clubliebe zu erzählen. Ihr großer Held ist ihr 30-jähriger Landsmann Zouhair Feddal Agharbi, der heute als Profi in Spanien bei Real Betis Sevilla spielt. Er hat den Traum für die drei verwirklicht. Bei jedem Heimspiel von Atlético Tétouan sind die Freunde noch auf der Tribüne. “Fußball lässt uns das tägliche Elend vergessen”, erklären sie an einem Plastiktisch. “Das ist unsere Flucht.” Es geht um mehr als nur Fußball.
Stadien in Marokko werden immer mehr zu einem Ort, an dem junge Menschen es noch wagen, sich massenhaft gegen die marokkanische Regierung zu wenden. Da die Polizei in den letzten Jahren die Unruhen in der Rifregion oder die Proteste in der alten Bergbaustadt Jerada gewaltsam niedergeschlagen hat, suchen die Marokkaner nach anderen Wegen, ihre Wut auszudrücken. Über Musik, YouTube oder Fußball, und oft in einer Kombination aus allen drei.
Übersetzung von F’bladi Dalmouni: Wir beschweren uns bei Gott. Nur er weiß von unserer Situation. In diesem Land leben wir in einer dunklen Wolke. Wir bitten nur um Frieden. Gott, lass uns gewinnen. Sie haben uns mit Hash aus Ketama betäubt. Sieht aus, als wären wir Waisenkinder. Im Jenseits bekommen sie die Rechnung. So viele Talente wurden mit Drogen zerstört. Du hast unser Geld ausgegeben und es ins Ausland geschmuggelt. Eine ganze Generation wurde unterdrückt. Du hast das “Null” erfunden und bist nur auf der Suche nach Macht.
Der Widerstand richtet sich vor allem gegen die Regierung von Premierminister Saadeddine Othmani. Er gilt als Anführer des Mekhzens, des korrupten Systems freundlicher Dienstleistungen innerhalb der marokkanischen Regierung. Staatsoberhaupt König Mohammed VI. wird in der Regel nicht angegriffen.
Wie im September 2018. Kacho, Imrani und Dahbi trauerten zusammen mit Tausenden von anderen um die 20-jährige Hayat Belkacem, die auf dem Weg nach Europa von Kugeln der marokkanischen Marine getötet wurde. Vor, während und nach einem Duell mit Kawkab Marrakesch gab es einen beispiellosen Ausbruch des Protests.
Innerhalb und außerhalb des Stadions wurde protestiert. Während der marokkanischen Nationalhymne pfeiften die Fans und riefen, dass sie Hayat rächen wollten und dass sie ihre Nationalität loswerden wollten. Viva España! Der Club wurde mit einer Geldstrafe von 50.000 Dirham (5.000 Euro) belegt und musste ein Duell ohne Publikum bestreiten.
Im vergangenen Jahr kam es zu weiteren massiven Stadionprotesten. Der Song F’bladi Dalmouni (‘In meinem Land bin ich das Opfer der Ungerechtigkeit’), den Zehntausende von Fans von Raja Casablanca 2017 zum ersten Mal mit ganzem Herzen zu singen begannen und im Takt der Musik auf und ab sprangen, wurde zu Hymne des Protests. Bilder dieser schwankenden Masse mit mehr als 3,5 Millionen Zuschauern sind auf YouTube immer noch ein Hit. Das Protestlied verbreitete sich schnell im ganzen Land.
Laut dem marokkanischen Experten Paolo De Mas, ehemaliger Direktor des Netherlands Institute in Rabat, waren Fußballvereine schon immer ein Symbol für die Region, aus der sie kommen. Die Vereine FAR (Army Club) und FUS aus Rabat gelten als Vertreter der metropolitanen Arroganz; wie Ajax und Real Madrid in den Niederlanden und Spanien.
Dieser regionale Konflikt hat sich inzwischen zu einem gemeinsamen Protest gegen das Regime entwickelt, wobei die Nordclubs aus Tanger, Al Hoceima und Tétouan die Führung übernehmen. Vor kurzem haben die Anhänger von Ittihad Tanger ein neues Lied (“Das Land der Erniedrigung”) über den Wunsch, nach Europa zu migrieren, um der Korruption und Erniedrigung des “Mafia-Regimes” zu entkommen: “Ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, hilf mir, das Meer zu überqueren! Erlöse uns von diesem Land olé, olé!”.
Es ist zu einer Wut unter marokkanischen Flüchtlingen geworden, auf dem Weg nach Europa ein Protestlied zu singen, es aufzunehmen und als Trophäe auf YouTube zu veröffentlichen. Magid Kacho von Atlético Tétouan kennt auch die am häufigsten gesungenen Strophen auswendig. Du hast eine ganze Generation zerstört. Ihr wollt uns töten, aber wir sind bereits tot”.
Quelle: https://www.nrc.nl/nieuws/2019/12/01/verlos-ons-van-dit-land-ole-ole-a3982315