
Die lokalen Medien Dalil-Rif und Rifpresse sowie zuverlässige Quellen aus Al Hoceima haben berichtet, dass der erste Corona-Fall in der Provinz Al Hoceima heute bestätigt wurde.
Es soll ein 80 Jahre alter Mann aus der Stadt Al Hoceima sein, der kürzlich aus Europa zurückgekehrt ist. Der Mann wurde gestern Nachmittag in Al Hoceima ins Krankenhaus eingeliefert und später in der Stadt Imzouren unter Quarantäne gestellt.
Diejenigen, die mit dem Koronapatienten in Kontakt gekommen sind, werden untersucht, um festzustellen, ob sie mit dem Virus infiziert wurden.
Das Gesundheitsministerium gab heute bekannt, dass die Zahl der Koronafälle im Land auf 225 gestiegen ist (bis 15:00 Uhr Ortszeit). Das sind 55 Fälle mehr als das letzte Update, das das Ministerium gestern gegeben hat.
Quelle: Arifnews, 25. März 2020
Kontact
You Might also like
-
Marokko normalisiert die Beziehungen zu Israel im Austausch für die Unterstützung der USA für W. Sahara
Israel und Marokko haben am Donnerstag vereinbart, die Beziehungen in einem mit Hilfe der Vereinigten Staaten ausgehandelten Abkommen zu normalisieren. “Marokko ist der vierte arabische Staat, der in den letzten vier Monaten die Feindseligkeiten mit Israel aufgehoben hat.”, so Reuters.
US-Präsident Donald Trump besiegelte den Deal heute in einem Telefonat mit König Mohammed VI. (Ebenfalls Vorsitzender des Al-Quds-Komitees), sagte ein hochrangiger US-Beamter gegenüber Reuters.
Als Gegenleistung für die Normalisierung der Beziehungen zu Israel erklärte sich US-Präsident Donald Trump bereit, die marokkanische Annexion der Westsahara anzuerkennen.
Im Rahmen des Abkommens wird Marokko vollständige diplomatische Beziehungen und die offiziellen Kontakte mit Israel wieder aufnehmen, Flüge und auch Direktflüge von und nach Israel für alle Israelis zulassen.
„Sie werden ihre Verbindungsbüros in Rabat und Tel Aviv sofort wieder eröffnen, um Botschaften zu eröffnen. Und sie werden die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen israelischen und marokkanischen Unternehmen fördern “, sagte der leitende Berater des Weißen Hauses, Jared Kushner, gegenüber Reuters.
“Heute hat die Verwaltung einen weiteren historischen Meilenstein erreicht. Präsident Trump hat ein Friedensabkommen zwischen Marokko und Israel vermittelt – das vierte Abkommen zwischen Israel und einem arabischen Staat in vier Monaten.
Durch diesen historischen Schritt baut Marokko eine dauerhafte Verbindung zur marokkanisch-jüdischen Gemeinde auf, die in Marokko und auf der ganzen Welt, einschließlich Israel, lebt. Dies ist ein wichtiger Schritt für das Völker Israels und Marokkos.„Es erhöht die Sicherheit Israels weiter und bietet Marokko und Israel die Möglichkeit, ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu vertiefen und das Leben ihrer Bevölkerung zu verbessern”, berichtet Reuters.
Der Deal, Israel im Austausch für die amerikanische Anerkennung der Annexion Westsaharas, wurde vor einigen Monaten an die Medien weitergegeben. Marokko bestritt daraufhin die Existenz dieses Abkommens und betonte, dass Rabat die palästinensische Sache unterstütze.
https://www.facebook.com/153080620724/posts/10165948960160725/?d=n
https://www.facebook.com/173441069359976/posts/3588372584533457/?d=n
-
Marokkanisches Regime verhaftet bekannten Rif-Aktivisten in Nador
Die marokkanische Polizei hat vorgestern Mohammadi Elmiloudi in der Rif Stadt Nador festgenommen. De Rifi hat vor vier Tagen eine Nachricht auf seinem Facebook-Account gepostet, die eine Vorladung der Polizei enthält. Elmiloudi sagte, die Polizei habe ihn vorgeladen, nachdem er an einer Solidaritätsdemonstration mit einem Einwohner von Bouarour teilgenommen habe.
Elmiloudi wurde inzwischen in das Selouane-Gefängnis gebracht. Sein Sohn berichtete gestern, dass Mohammadi in einen Hungerstreik getreten ist.
Laut des Sohns und mehreren Nachrichtenseiten, darunter Arrif Daily, wird der Rifi strafrechtlich verfolgt wegen:
– Anstiftung zur territorialen Integrität des Königreichs durch Reden an öffentlichen Plätzen.
– Beleidigung von Regierungsbeamten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.Beleidigung der Aufsichtsbehörden.
– Ungehorsam in einer Gruppe (von mehr als zwei Personen).
– Anstiftung zum Ungehorsam durch Reden an öffentlichen Orten und Versammlungen.
– Teilnahme an der Organisation einer nicht autorisierten Demonstration.
https://www.facebook.com/100043928930261/posts/217760296364933/?d=n
-
Marokkos stiller Krieg gegen Journalisten
Foto / youtube Die Pressefreiheit in Marokko scheint seit den Protesten im Rif weiter zu sinken. Gerechtigkeit, Einschüchterung und Spionage: Das sind nur einige der Dinge, die kritische Journalisten erwarten können.
Anfang dieses Monats wurde auf Initiative von sieben niederländischen Rif-Organisationen die Petition “Keine Demokratie in Marokko ohne Pressefreiheit” gestartet. Die Unterzeichner der Petition, mehr als achtzig niederländische Journalisten, Schriftsteller und Politiker, sowie die Initiatoren weisen auf den “stillen Krieg hin, den die marokkanische Regierung gegen die freie Presse und mutige Journalisten führt”. Die Petition widmet den regierungsfeindlichen Protesten im Rif-Gebiet besondere Aufmerksamkeit, die von der Hirak-Bewegung vorangetrieben wurden und auf die Verbesserung der dortigen Lebensbedingungen abzielen. Diese Proteste wurden inzwischen weitgehend unterdrückt, ebenso wie die freie Berichterstattung über diese Proteste. So berichtet die Petition, dass kürzlich sechs weitere (zivile) Journalisten zu Freiheitsstrafen zwischen drei und fünf Jahren verurteilt wurden, weil sie über die Demonstrationen im Rif berichtet haben.
Bisher wurden fast alle Rif-Journalisten verhaftet. Nur Hamid el-Mahdaoui, der Chefredakteur der Website badil.info, die letzten Monat zu drei Jahren Haft im Berufungsverfahren Verurteilt wurde, ist kein Rifi. Allerdings war er oft im Rif, um über die Hirak-Proteste zu berichten. Inzwischen ist badil.info inaktiv. Wenn Sie die Website besuchen, sehen Sie nur den Text “Journalismus ist kein Verbrechen”.
Offiziell ist Journalismus auch in Marokko kein Verbrechen, aber wie geht die Regierung vor? De Kanttekening fragte den Afrika-Korrespondenten Gerbert van der Aa, die marokkanische Reporterin Willemijn de Koning und die marokkanisch-niederländischen Rif-Aktivisten Abdessamad Taheri und Abdel Talhaoui.
Fiktionen und Training
Eine erste Taktik der marokkanischen Regierung besteht darin, Anschuldigungen zu erheben, die nichts mit dem Beruf des Journalisten zu tun haben. Abdel Talhaoui von der Aktionsgruppe Rifproject, einer der Initiatoren der Petition, erklärt: Die Staatsanwaltschaft erfindet immer wieder Dinge wie “Gewalt” oder “Störung der öffentlichen Ordnung”. Dafür werden sie dann auch verurteilt. Damit sie sich den Journalisten mit den anderen, jetzt Hunderten, Hirak-Führern und Demonstranten, die bereits im Gefängnis sitzen, anschließen können. Abdessamad Taheri, der Kontakt zu allen sieben niederländischen Rif-Organisationen hinter der Petition hat, zitiert den kürzlich verurteilten badil.de-Journalisten El-Mahdaoui: “Die Staatsanwaltschaft hat deutlich gemacht, dass er ein Aktivist ist, der zur Hirak-Bewegung gehört”. Die offizielle Anklage gegen El-Mahdaoui lautete: “Ermutigung der Menschen, eine schwere oder geringfügige Straftat durch Reden und Schreien in einem öffentlichen Raum zu begehen” und “Mitorganisation eines nicht genehmigten Protestes”. Einer der “Beweise” in seinem Fall war ein abgehörter Anruf, bizarrerweise aus den Niederlanden, bei dem jemand – niemand weiß, wer – Waffen aus Russland anbietet, um einen Bürgerkrieg im Rif zu beginnen. Obwohl zu hören ist, dass El-Mahdaoui das Angebot ablehnt und darauf hinweist, dass die Proteste im Rif friedlich bleiben müssen, hielt das Gericht dieses Gespräch zu seinem Nachteil. Schließlich hatte El-Mahdaoui den Anruf nicht an die Behörden gemeldet”, sagt Taheri.
Die marokkanische Regierung erfindet nicht nur kreative Gründe für die Verhaftung von Journalisten, sondern ist auch in der Ausbildung von Klagen gegen Journalisten versiert. Fünf marokkanische Journalisten, die vom Pressefreiheitsaktivisten Free Press Unlimited geschult wurden, um über aktuelle Ereignisse mit ihrem Handy zu berichten, erlebten dies persönlich. Ihnen wurde vorgeworfen, “die innere Stabilität des Staates zu gefährden”. Die Verhandlung wurde 2015 angekündigt, aber zum zehnten Mal verschoben. In der “militärischen Zone”, dem Rif, dürfen sie ohnehin keine Kameras nutzen, berichtet Abdel Talhaoui. Wenn Sie an einem der Militärkontrollpunkte mit der Kamera spielen, sind Sie bereits dran”, das hörte Abdel Talhaoui von seinen Eltern, die im Rif leben.
Zufällige, Geheimdienst und Spitzel
Während es für inländische Journalisten schwierig ist, aus dem und über das Rif zu berichten, so dürfen Sie als ausländischer Journalist seit anderthalb Jahren nicht einmal ins Rif einreisen. Und selbst wenn du etwas anderes vorgibst, wirst du früher oder später erwischt. Gerbert van der Aa, afrikanischer Korrespondent für NRC und Elsevier, unter anderem, erlebte dies. Van der Aa, der das Land 25 Jahre lang besucht hat, darf seit vier Jahren nicht mehr als Journalist in Marokko arbeiten. Mir wurde gesagt: “Sie bekommen nur dann eine Presseakkreditierung, wenn Sie in Marokko leben”. Deshalb ging er in den letzten Jahren undercover ins Land, als “Historiker” – was er auch immer war. Im vergangenen Oktober erhielt Van der Aa ein weiteres Signal, dass seine Arbeit immer schwieriger werden würde. Damals war er in einem kleinen Rif-Dorf, wo er oft zu Besuch war. Aber ich bemerkte, dass ich die Leute nervös machte. Der Journalist ist zurück”, sagten sie. Dann dachte ich: “Ich muss hier raus. Van der Aa bemerkte auch, dass Hirak-Aktivisten es nicht mehr wagten, mit ihm zu sprechen. Sie ließen sich nicht mehr aufnehmen. Selbst als ich einmal einen physischen Termin mit einem Hirak-Aktivisten hatte, sagte dieser im letzten Moment ab. In Nador, einer Stadt im Rifgebirge, wurde Van der Aa dann von einem Polizisten verhaftet. Er fragte ihn nach seiner “Filmlizenz”. Eine seltsame Sache, so Van der Aa, wie er von der Schreibpresse kommt. Van der Aa antwortete, wie er es inzwischen oft tat, dass er als Historiker in Marokko sei. Danach ließ der Offizier ihn in Ruhe. Aber in der Stadt Berkane, auch noch im Rif, wurde er von uniformierten Männern aufgehalten und schließlich über Nador aus dem Land ausgewiesen. Van der Aa vermutet, dass dies daran liegt, dass sie erkannt haben, dass er an Artikeln über die Hirak-Proteste und den Menschenhandel gearbeitet hat – ein weiteres Thema, auf das die marokkanische Regierung allergisch ist: “Sie wussten alles über mich: wo ich war, mit wem ich gesprochen habe. Ich kenne kein Land mit einem so gut organisierten Geheimdienst. Aber der Geheimdienst macht diese gut organisierte Arbeit nicht allein, sagt Abdel Talhoui: “Jedes Dorf hat einen “Spitzel”, der von der marokkanischen Regierung bezahlt wird”.
Nicht auf der Rückseite der Zunge.
Van der Aa kann wahrscheinlich mit der Notiz des Geheimdienstes in der Tasche vergessen, jemals wieder in Marokko einzureisen – geschweige denn, dass er das Rif besuchen kann.
Aber auch für Journalisten, die in Marokko leben, kann der Zugang zum Rif schwierig sein. Dies geschah mit Willemijn de Koning, einer freiberuflichen marokkanischen Korrespondentin der NOS, als sie im Februar letzten Jahres einen Artikel über Einwanderung machen wollte. Sie durfte nicht in ihrem Auto in Al-Hoceima einfahren, der größten Stadt im Rif, wo die meisten Hirak-Proteste stattfanden. Sie fuhr dann zu einer Tankstelle in Richtung Nador, wo sie herkam. Dort führte sie heimlich ein Interview, wurde dann aber von einem unbekannten Mann verhaftet. Er wollte wissen, wo meine Genehmigung ist. Dann fragte ich ihn, auf welchem Teil des Gesetzes er es gründete. Er gab keine Antwort, noch wollte er sagen, woher er kam. Wahrscheinlich war er ein Mitglied des Geheimdienstes”, denkt sie. Es ist schwierig, als Journalist in einem Land zu arbeiten, in dem niemand zeigen will, was los ist. Das wurde wieder deutlich, als De Koning zum Informationsministerium in Rabat kam, um etwas über eine Geschichte zu erfahren: Sie verwiesen sie an die Behörden in Al-Hoceima, dem Ort, von dem sie gerade gekommen war. Das Ministerium sagte, es wisse nichts und fügte hinzu, dass Journalisten in Al-Hoceima sie nervös machten. De Koning hat inzwischen keinen Presseausweis, was verhindert, dass sie in das Rif kann. Es ist üblich, dass in Marokko lebende Journalisten jedes Jahr einen Presseausweis der Regierung erhalten, aber für dieses Jahr hat sie noch keinen erhalten. Das wird sich nicht wiederholen”, ist die Erwartung von De Koning.
Verflechtung, Einschüchterung und Vorsicht
Ist kritische Berichterstattung in Marokko noch möglich? Abdel Talhaoui sagt, dass die verhafteten Journalisten, wie die von badil.info, sich gerade erhoben haben, um über die Unruhen im Rif zu berichten, weil es an kritischen Medien mangelt: “In Marokko ist es viel schlimmer als in der Türkei. Kritische Medien werden nicht nur angegangen, sondern die meisten Medien unterstützen das Regime. Die Sponsoren der großen Medien sind Unternehmen, die wiederum in den Händen wohlhabender, staatlich verbundener Familien sind.
Eine Studie der internationalen Presseaufsicht Reporter ohne Grenzen (RWB) zeigt ein diffuses Bild. Acht von zehn Fernsehsendern in Marokko befinden sich im Besitz des Staates, und an einem weiteren Kanal hält der Staat die Mehrheit.
RWB verurteilt auch die Verflechtung zwischen den marokkanischen Zeitungen und der Wirtschaft, die wiederum mit dem Königshof in Marokko verbunden ist. Als positive Ausnahme nennt RWB das Magazin TelQuel. Der Funkbereich ist viel vielfältiger, wird aber laut RWB nach wie vor vom Staat dominiert. Die Online-Nachrichtenplattformen sind am wenigsten reguliert. Laut der amerikanischen Presseaufsicht Freedom House erhalten diese Plattformen jedoch “informelle Anweisungen, nicht über kontroverse Themen zu berichten und einige Stimmen nicht zu zulassen”. Freedom House sagt auch, dass Journalisten mit sensiblen Informationen die Tendenz haben, zu schweigen und so mögliche Vergeltungsmaßnahmen zu vermeiden”. Die Verfolgung von Journalisten ist auch als ein Signal an das marokkanische Volk zu verstehen: Wer den Mund aufmacht, wird verhaftet”, sagt der Rif-Aktivist Abdessamad Taheri dazu. Die Marokkaner hören sich das an. Die meisten Menschen haben eine Hypothek, eine Familie. Dann lassen sie es also fallen? Es gibt kein soziales Sicherheitsnetz, wie wir es in den Niederlanden kennen.
Kann das Bild Marokkos als repressiver Polizeistaat, der unwillkommene Medien “auf seiner türkischen Seite” zerstört, noch eine Nuance aufweisen? Eine der marokkanischen Online-Nachrichtenplattformen, Le Desk, unterstützte die Medienforschung von Reporter ohne Grenzen und berichtete beispielsweise auch über die Hirak-Bewegung im Rif. Dies deutet darauf hin, dass nicht alle Berichte über das Rif im Keim erstickt werden. Laut Van der Aa unterdrückt die marokkanische Regierung nicht einmal jede unangenehme Stimme. In Nador war ich bei der Association Marocaine des Droits Humains. Sie stehen der Lage der Menschenrechte in Marokko sehr kritisch gegenüber. Sie werden unter Druck gesetzt, aber im Prinzip dürfen sie weiterhin Kritik üben. Sie schlagen beispielsweise offen vor, dass hochrangige Regierungsbeamte bei der Bekämpfung des Menschenhandels im Austausch gegen Bestechung ein Auge zudrücken”. Allerdings zögern die Medien in Marokko besonders, die Regierung zu verärgern. Van der Aa selbst bemerkte dies, als er erkannte, dass TelQuel über seine Deportation berichtet hatte. Der Bericht wurde schnell von der Website entfernt. Van der Aa erkundigte sich bei der Zeitschrift und erfuhr, dass TelQuel das marokkanische Ministerium um eine Reaktion auf den Artikel gebeten hatte. Natürlich haben sie diese Reaktion nicht bekommen. In den Niederlanden hatte ein Medium einfach die Botschaft hinterlassen und erwähnt, dass das Ministerium nicht dazu Stellung nehmen wollte. Aber in Marokko sind die Medien vorsichtiger.
Kommerzielle Interessen
Schließlich, was können die Niederlande tun, um die Pressefreiheit in Marokko zu verurteilen? In der Petition “Ohne Pressefreiheit, keine Demokratie in Marokko” heißt es, dass der niederländische Journalistenverband Minister Stef Blok (Außenpolitik) in einem Schreiben gebeten hat, ein entschlossenes Wort mit seinem marokkanischen Kollegen zu wechseln. Die vorgesehenen Diskussionsthemen sind die Abschiebung von Gerbert van der Aa und das “Arbeitsklima für Journalisten in Marokko im Allgemeinen”. Van der Aa war jedoch skeptisch gegenüber den Ergebnissen eines solchen Gesprächs. Marokko hört Blok wirklich nicht zu”, lachte er. Sie wissen, dass die Niederlande am Ende vor allem an ihre Brieftasche denken. Abdessamad Taheri stimmt zu: “Unsere Handelsinteressen mit Marokko sind viel zu groß. Er erwartet daher nicht einmal, dass Blok überhaupt mit seinem marokkanischen Kollegen darüber spricht. Aber selbst wenn Blok es riskieren würde, sagt Taheri, dass es keine Rolle spielen würde. Die Niederlande allein sind zu klein, um eine Faust machen zu können. Wir werden stärker sein, wenn wir uns in einem europäischen Kontext äußern.
Quelle: dakanttekening.nl