About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

Es gibt keine Bedingungen für die Wiedereingliederung ehemaliger Dschihadisten in Marokko (Think Tank)

Laut einer gemeinsamen Studie, die vom Egmont Institute und der Konrad Adenauer Stiftung (belgisches und deutsches Think Tanks) veröffentlicht wurde, demontieren die marokkanischen Behörden ständig terroristische Zellen, bevor sie handeln, was zu Fehlern und “der Inhaftierung von Personen führt, die nicht an einer terroristischen Aktivität beteiligt waren”. Marokko hat sein Sicherheitssystem gestärkt, indem es das Central Bureau of Judicial Investigation (BCIJ) eingerichtet und 50.000 Informanten unter der Leitung des Innenministeriums eingesetzt hat. Diese Maßnahmen könnten der marokkanischen Gesellschaft eine übermäßige Kontrolle auferlegen und sogar die Meinungsfreiheit, die Pressefreiheit und andere bürgerliche Freiheiten im Namen der Terrorismusbekämpfung beeinträchtigen.

Die Studie zitiert einen Bericht von Human Rights Watch aus dem Jahr 2017, in dem die Praxis der Folterung von Terrorverdächtigen angeprangert wird. Im Jahr 2014 verschärften die marokkanischen Behörden das Strafgesetzbuch durch strengere Gesetze, darunter Strafen von 5 bis 15 Jahren Gefängnis und eine Geldstrafe von 45.000 Euro für jeden Marokkaner, der einer nichtstaatlichen bewaffneten Organisation innerhalb oder außerhalb Marokkos beitritt oder beitreten will. In gleicher Weise hat sie ein Programm zur Entradikalisierung in den als “Versöhnung” bezeichneten Gefängnissen aufgelegt, das für repatriierte marokkanische Dschihadisten und solche, die das Land nie verlassen haben, bestimmt ist. Das viermonatige Programm umfasst psychologische Beratung, theologische Lehre und Instrumente zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft. In seiner ersten Fassung im Jahr 2016 profitierten 25 Freiwillige von diesem Programm. Im Jahr 2018 stieg diese Zahl auf 300, und diejenigen, die mit dem Programm erfolgreich sind, werden durch königliches Gnadenerlass freigelassen.

Nach Ansicht europäischer Analysten beschränkt sich dieses Programm jedoch auf den Aufenthalt der betroffenen Personen im Gefängnis, aber nach ihrer Entlassung ist es für sie schwierig, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern, da es an Arbeitsplätzen mangelt und keine wirtschaftliche und kulturelle Position besteht, die es ihnen ermöglicht, Teil der Gesellschaft zu sein. Schließlich hatten viele Marokkaner, die dem islamischen Staat beigetreten waren, dieses Gefühl der Zugehörigkeit zur Gesellschaft nicht und kamen aus einem sehr niedrigen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergrund. Abgesehen von diesem Versöhnungsprogramm hat Marokko kein anderes spezifisches Programm für repatriierte Ex-Kombattanten entwickelt.

Hinzu kommt, dass das religiöse Königreich das Problem der doppelten Staatsbürgerschaft nicht gelöst hat und auch nicht auf die Debatte über Frauen und Kinder reagiert hat. Auch nicht die Waisenkinder von Ex-Kombattanten, denn in den syrischen Lagern warten mehr als 2500 verwaiste Kinder auf eine Antwort sowohl von europäischen Regierungen als auch von denen in Nordafrika. Eine weitere Besonderheit des marokkanischen Falles besteht darin, dass 80 % der Dschihadisten über soziale Netzwerke, Facebook und Twitter rekrutiert wurden, da es aufgrund der strengen Kontrolle der Situation auf den Straßen und in der marokkanischen Gesellschaft schwierig ist, dies persönlich zu tun, wie dies in anderen maghrebinischen Ländern wie Tunesien und Ägypten der Fall war.

Quelle: Moroccomail

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top