
Als ich den Ratgeber “Wie überlebe ich die Niederlande?” für marokkanisch-niederländische Jugendliche schrieb, habe ich selbst erlebt, wie problematisch die doppelte Staatsbürgerschaft sein kann.
Im ersten Kapitel habe ich über Identität geschrieben. Darin setzte ich mich kritisch mit dem marokkanischen Regime auseinander und diskutierte die Geschichte der Kolonisierung Nordafrikas und die Kollaboration der aktuellen Dynastie mit den europäischen Kolonialmächten.
Als ich kurz nach der Veröffentlichung des Buches nach Marokko reiste, stellte ich fest, dass ich Angst verspürte. Ich hatte Angst, dass ich als Staatsfeind angesehen und verhaftet werden würde.
Das Schreiben des Buches brachte mich dazu, noch mehr über die doppelte Staatsbürgerschaft nachzudenken. Ich denke gerne nach und hinterfrage oft Dinge. Als Psychotraumatherapeutin schaue ich mir immer die Schichten in den Menschen an.
Mir wurde klar, dass die Geschichte des marokkanischen Nationalstaates auch direkt mit meiner Geschichte verbunden ist. Ich wurde von meiner städtischen Mutter großgezogen, die sich gerne mit dem “Araber-Sein” identifiziert und zu der ich ein sehr schwieriges Verhältnis hatte. Sie brachte mir die marokkanische Mischsprache Derija bei: eine Korruption von Tamazight und Arabisch und viele Lehnwörter aus dem Französischen und Spanischen.
Mein Rifi-Vater war der Meinung, dass wir Tamazight nicht wirklich brauchen. Also haben wir es nicht gelernt. Wie traurig ist das? Nicht in der Lage sein, eine komplette Sprache mit einer reichen alten Geschichte zu beherrschen?
Durch die Scheidung, als ich acht Jahre alt war, habe ich meinen Vater emotional verloren. Er war schwer traumatisiert und ich weiß, dass dies direkt mit allem zu tun hat, was er als Kind und später als junger Erwachsener in Marokko erlebt hat. Sein Vater, mein Großvater, war immer in Kriege im Rif verwickelt und wurde auch als Soldat rekrutiert, um im Zweiten Weltkrieg in Europa zu kämpfen. Sie nennen ihn Chahbar, was blond bedeutet. Meine Halbschwester wurde nach ihm benannt: Chahbarra.
Mein Gott, das marokkanische Konsulat in den Niederlanden war da sehr schwierig. Amazigh Namen waren für Kinder verboten. Mein Vater hat es trotzdem geschafft, es durchzusetzen. Schau, so sind Rifis! Da komme ich her. Wir sind letztlich unzerbrechlich.
Das Regime hat sich im Rif gegen seine Bürger gewandt, was zu Morden und Vergewaltigungen führte. Auch mein Vater hat seine Mutter durch Krebs verloren. Er war 12 und sie 32. Wahrscheinlich als Folge der giftigen Gase, die von den Spaniern im Krieg gegen das Rif-Volk eingesetzt wurden.
Das Trauma meines Vaters führte bei mir zu einem Trauma, einem transgenerationalen Trauma. Für mich ist es in Ordnung, wenn sich andere als Marokkaner bezeichnen wollen, aber für mich ist die marokkanische Nationalität eine Anerkennung eines Staates oder eines Regimes, das ich nicht unterstütze. Ein Regime, das ein Überbleibsel des Kolonialismus ist und viele Menschen zu Opfern gemacht hat und immer noch unterdrückt und verachtet.
Das heißt aber nicht, dass ich mich holländisch fühle. Ich weiß nicht einmal, was das bedeutet: “Niederländisch fühlen”. Ich fühle mich wegen der Diskriminierung eher wie ein Bürger zweiter Klasse. Das ist auch ein transgenerationales Trauma: Mein Vater verließ Marokko, weil es für ihn unbewohnbar wurde, woraufhin ich in den Niederlanden als Außenseiter geboren wurde und meine Identität herausfinden musste.
Ich denke, dass die Niederlande mir die Freiheit der Autonomie und Selbstprüfung gibt; ich kann meine eigene Identität bestimmen. Eine aufgezwungene Nationalität ist eine Verletzung dieser Autonomie. Ich denke, die Niederlande sollten in dieser Hinsicht Maßnahmen ergreifen. Die Niederlande sind für ihre Bürger und deren Freiheiten verantwortlich. Die Niederlande sollten sich um die Menschen kümmern, die sich dafür entscheiden wollen, die Verbindung zu diesem Regime zu brechen.
Geschrieben von Fati Benkaddour, Schriftstellerin und Lehrerin.
Dieser Artikel ist eine Ergänzung zu dem Beitrag von Fati Benkaddour in de Volkskrant heute.