
Die sozialdemokratische Europaabgeordnete Kati Piri (Niederlande) stellte dem deutschen Außenminister anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für die nächsten sechs Monate (Juli-Dezember 2020) Fragen zu den politischen Gefangenen in Marokko und der Türkei.
„Ich habe den deutschen Außenminister Heiko Maas gefragt, wie er sich in den kommenden Monaten für die Freilassung der politischen Gefangenen in der Türkei und in Marokko einsetzen wird. Osman Kavala, Selahattin Demirtas und Nasser Zefzafi sollten bei jedem Gespräch mit Ankara und Rabat auf der Tagesordnung der EU-Minister stehen”, sagte Piri auf ihrer Facebook-Seite.
Quelle: courrierdurif
Kontact
You Might also like
-
Am 17. August 1925 erschien Abdelkrim auf dem Cover des Time Magazins.
Es ist wahrscheinlich eines der emblematischsten und berühmtesten Porträts des Rif-Führers Abdelkrim, sein Erscheinen auf dem Cover des Time Magazine am 17. August 1925.
Time wurde 1923 gegründet und hat sich als führendes Nachrichtenmagazin und eines der weltweit führenden Presse-Denkmäler etabliert. Sein Cover ist zu einem Indikator für den Ruf oder die Bekanntheit einer Person geworden. Abdelkrims Erscheinen auf dem Titelbild vom 17. August 1925, zwei Jahre nach der Gründung der Zeitschrift, ist ein Indikator für den Ruf und den durchschlagenden Einfluss des Rif-Chefs auf die damalige politische Szene der Welt.
Abdelkrim wurde zwar nicht vom Time Magazine zum “Mann des Jahres” gewählt, da diese Tradition erst 1927 begann, aber 1925 wurde er auf dem Cover der Time geehrt.
Damit ist Abdelkrim der erste Amazigh, der von der Zeitschrift auf diese Weise geehrt wird, nachdem er den Kolonialmächten zwei militärische Lektionen erteilt hat, nämlich Spanien in Anoual und Frankreich in Ouergha. So dienten die Rifis als Vorbild für den vietnamesischen General Giáp, die algerische FLN, Che Guevara, Ho Chi Minh, Mohandas Karamchand Gandhi und ganz allgemein für alle unterdrückten Völker, die nach Emanzipation streben.
“Das Gesicht des Rif-Anführers erschien allein auf dem Titelblatt, mit einem durchdringenden Blick, einem hellen Bart und einem Turban auf dem Kopf. Der einzige Nachteil ist, dass der Schnitt etwas zu wünschen übrig lässt. Zu diesem Zeitpunkt gab es aber keine Internet- oder Computergrafiksoftware.
Der Rif-Republik Gründer Mohamed Abdel Karim Al khattabi Aber das Wichtigste ist, dass es da ist, das amerikanische Magazin würdigt den Mann, der zwei koloniale Imperien zum Zittern gebracht hat, zu einer Zeit, in der der Führer auf seinem Höhepunkt ist”, beschreibt das Magazin der Zamane-Story. Und aus dem Grund dieser amerikanischen Sympathie und der Hommage der Zeit an den Rifain-Führer erklärt Zamane, dass es zwei Hauptgründe gibt. “Die erste ist, dass Amerika damals eine isolationistische Tradition hatte und die koloniale Expansion der europäischen Länder negativ sah. Der zweite ist nichts anderes als der historische Unterschied zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten. Sie hatten während des Spanisch-Amerikanischen Krieges (1898-1901) viele Male zusammengestoßen.
Schließlich stellen wir den Artikel zur Verfügung, der die Veröffentlichung von Abdelkrim in dieser Ausgabe begleitet hat. Wir veröffentlichen den Artikel auf Englisch, wie er auf Time veröffentlicht wurde, um seine Originalität zu bewahren:
News: El Riff (Foreign News)August 17, 1925 | Vol. VI No. 7 | Foreign News: El Riff (Foreign News)
A newspaper correspondent, writing from Wazzan behind the French lines, thus began his daily despatch on the Moroccan War (TIME, May 11, et seq.) : “One requires no map in order to follow operations in this important sector. One can install oneself comfortably—except for the flies, whose buzzing might be taken for Abd-el-Krim’s air service —on a shady cafe terrace and drink cool beer while a friendly French officer explains the situation with a magnificent panorama of mountains stretched out before one for orientation.”The war last week was slack. The two armies pecked at each other, but did no serious damage.Practically the whole valley of the Wergha is dominated by the surrounding mountains, which lie considerably to the north of the Great Atlas range and which rarely reach 5,000 feet. The territory of the Riff, which is now considerably overrun, lies in the central hinterland of the Spanish zone of Morocco at the extreme northwest of the African continent.
Master of the terrain is Abd-el-Krim, whom his followers have proclaimed “Sultan.” He knows that he cannot beat the French, but he also knows that the French cannot beat him without risking far more than he, Abd-el-Krim, thinks they will. This attitude is accounted for by the comparative security which his steep mountains provide him. Troops cannot be moved across them except through winding passes which the Riffian tribesmen dominate. Artillery and bombs are almost useless; for they cannot remove mountains of rock. But against the attackers the tribesmen bring to bear all manner of weapons from cannon to big stones which they dynamite down on to the enemy.
To the northwest and northeast of the Riff, Abd-el-Krim fights the Spaniards, whom he despises. He has defeated them so often that he now loses no sleep on their account. To the south, principally along the Wergha Valley, which is in French Morocco, are the French. That is a different problem; for in French Morocco is the French Resident General, Marshal Louis Lyautey.All Morocco (known also as the She-reefian Empire) is nominally under the technically autocratic sway of Sultan Mulai Yusef. In the Spanish zone, where the Riff is situate, Abd-el-Krim is the most potent figure. In the French zone—by far the greater part of Morocco—the greatest man is not the Sultan, who is a mere shadow, but Marshal Lyautey. This soldier, who has won fame solely by his invaluable work in Morocco, is the embodiment of French power there. He is more. He actually governs Morocco for the Sultan, and as the Sultan is in theory an absolute monarch, Marshal Lyautey is par excellence a beneficent despot. His word is law. Yet, he always takes care to treat the Sultan’s subjects with great tact. He has infinite patience, but, driven to act, he moves with merciless rapidity. The Arabs, who almost always admire a brave and wise man, admire Marshal Lyautey; for he never fails to punish the culpable, no matter how difficult it may be, and he never fails to pay the utmost respect to native traditions and beliefs. In that he is both brave and wise. All this does Abd-el-Krim know.
Consider the great man in the Riff: Abd-el-Krim, or Abdel-Krim, was born about the year 1883. Little is known of his early life, except that his father, also Abd-el-Krim, was a cadi (pronounced cah-dee), or lawgiver, at Melilla. Abd-el-Krim Jr. followed his father, studied law, became a loyal subject of the Sultan.
In contrast to paunchy, swarthy, massive Raisuli, who recently died while a prisoner in the Riff,* Abd-el-Krim is of medium height, a Berber—that is, a descendant of the Visigoths. Like Raisuli, he is liberally bewhiskered, the color of his hair being several shades lighter. He is also an impressive man and looks what he is not: a man of high birth. But he has what a correspondent calls “an impressive refinement of manner.” He speaks his native Berber dialect, Arabic, fluent Spanish and a little French. Men, sometimes his enemies, call him able.
During the War, he was under suspicion for favoring the Germans, and under that cloud he remains today. A break in his career occurred when the Spanish arrested him, probably in 1917, for seditious conspiracy against Spain. He was thrown into prison; but later escaped, seriously injuring his left leg in so doing.
Straightway he went to the Riff, a mountainous territory to the east end of the Spanish zone in Morocco. To his own tribe, the Beni Warriageli, he told stories of Spanish misrule, dwelling upon the Spaniards’ cruelty and incapacity. He pictured them as exploiters of the country and called upon his own tribe to free the Riff from their accursed sway. To a man the Beni Warriagelis joined him. Thus began the resistance of the Riffians to the Spanish which resulted two years later (1921) in the catastrophe of Melilla, the battle which freed all the Riff and inflicted a colossal defeat on the Spanish forces, a defeat from which the Spanish have never recovered.
In carrying out his campaign, Abd-el-Krim has not been alone. His brother, Muhammad, a qualified engineer, is his able lieutenant. His cabinet, or Council of Wazirs, contains his brother-in-law, Sidi Muhammad bal Hadj Hitmi, as a sort of Premier. The War Minister is Hamid Boudra, whose very shadow is venerated throughout the Riff. Muhammad Azarkhan is the astute Foreign Minister extremely able and well educated. Abd-el-Salam el-Khtabi and Liazid bal Hadj are respectively Ministers of Finance and Interior. All of these men are brilliant in no ordinary sense of the word, as witness the efficiency of their administration, which shows itself in the able way the war against first Spain, then against Spain and France, has been conducted.
About the time of his triumph at Melilla, Abd-el-Krim posed as the President of the Riff Republic; but things have changed since those days. He carried the war against the Spanish outside of the Riff, and, desiring a better frontier for his State, as he calls it, he warred against the French. It has been said that he attacked the French to force a resettlement of Morocco; this is probably true; but it made necessary a larger army. The question of soldiers was something Abd-el-Krim never had to worry about. The fame of his victories spread far and wide with considerable exaggeration. Gradually the various tribes began to look upon him as the soldier of Islam who was taking up the sword against the infidel Spanish and French. Abd-el-Krim was fighting, however, primarily for the independence of the Riff territory, but, willy-nilly, he was forced to fight for Islam. Perhaps, the role was not altogether displeasing; for at length he was proclaimed Sultan, his brother was made heir with the title of Prince and the republic of the Riff has given way to the sultanate of the Riff. No doubt, too, that Abd-el-Krim calls with the rest of the Faithful to Allah for guidance and victory against the enemy.
Abd-el-Krim is of course not eligible for a royal title, that honor being confined according to Muhammadan law to direct descendants of the Prophet. It seems unlikely that he desires in any way to undermine the spiritual authority of Mulai Yusef who sits in the shade of the Shereefian Umbrella at Rabat or at his other capitals. But he undoubtedly does resent any interference with the internal affairs of the Riff country and, provided that is assured to him with adequate boundaries as a guarantee, he may well become as good a Shereef as the Empire can boast.
Archive: Time Magazine
-
AIODH-Bericht über den Prozess gegen die politischen Rif-Gefangenen
Demonstration in Al Houceimas (RIF), 2017 /copyright Rifonline Die Internationale Vereinigung zur Einhaltung der Menschenrechte (AIODH), eine internationale Organisation zur Einhaltung der Menschenrechte, hat heute ihren Bericht über den Prozess gegen politische Rif-Gefangene veröffentlicht.
AIODH, dessen Beobachter an einem Teil der Sitzungen in Casablanca teilgenommen haben, sagt, dass der Prozess gegen die Rifis nicht die Mindestanforderungen für einen fairen Prozess erfüllt hat. Die Organisation erwähnt Beispiele, die ihre Beobachter aufgestellt haben.
Der Bericht spricht über:
1. Der Prozess war nicht öffentlich, wie es die marokkanische Verfassung vorschreibt.
2. Marokko schüchterte diejenigen ein, die an den Sitzungen teilnahmen.
3. Die Häftlinge wurden in einen bemalten Glaskäfig gebracht, was gegen das Gesetz verstößt. Die Organisation sagt, dass dies die Unschuld von Gefangenen schädigt, die nicht verurteilt wurden. Die Organisation sagt auch, dass das Rechtssystem in Marokko nicht abhängig ist.
4. Die Ablehnung von Dutzenden von Zeugen zugunsten der Rif-Gefangenen und gleichzeitig wurden nur Zeugen des Staatsanwalts z.b. gegen den inhaftierten Samir Ighid zugelassen. Dieser Zeuge war nicht mal bei den Ereignissen, um die es ging, anwesend. Samir Ighid wurde aufgrund dieser Aussage zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt.
5. Das Gericht verwendete Verhöre, bei denen die Aussagen unter Folter genommen wurden.
6. Die Häftlinge, die angaben, gefoltert worden zu sein, wurden nicht von kompetenten Fachleuten untersucht, sondern von ausgewählten Ärzten der Behörden.
7. Es wurden Videos und Fotos verwendet, die unklar waren und die ausgeschnitten und zusammengeführt wurden. Dieses Material wurde trotz mehrerer Anfragen nicht an die Anwälte der Inhaftierten übergeben. Die Organisation sagt, dass die Ablehnung ein Beweis dafür ist, dass das visuelle Material hergestellt wird.
Die AIODH erwähnt auch die Verstöße, mit denen sich die Riffines vor Beginn des Prozesses befassen mussten. Die Organisation erwähnt:
– Aktivisten sagen, dass während der Verhaftungen Gewalt angewendet wurde. Die Agenten waren in Zivil und identifizierten sich nicht. Die Razzien fanden zwischen 21.00 Uhr und 05.00 Uhr statt.
– Die Rif-Aktivisten durften während der Verhöre keinen Kontakt zu einem Anwalt oder Familienmitgliedern haben.
– Die Rifis wurden auf Arabisch befragt, während ihre Muttersprache Tarifit ist.
Die meisten Aktivisten sagten, sie seien während der Verhaftung und des Verhörs gefoltert worden. Die Rif-Gefangenen wurden ebenfalls gedemütigt und mit Vergewaltigung bedroht. Die Polizei drohte ihnen auch, ihre Mütter und andere Familienmitglieder vor ihren Augen zu vergewaltigen. Unter diesem Druck und dieser Folter waren die Rif-Aktivisten gezwungen, Verhöre zu unterschreiben, ohne ihren Inhalt zu lesen.
Quelle: arifnews, 02. März 2020
-
Marokko und drei weitere Länder auf internationaler Liste zur Überwachung von Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche
PHOTO: CHARLES PLATIAU/REUTERS Aufnahme von Marokko und drei weiteren Ländern in eine internationale Liste zur Überwachung der Terrorismusfinanzierung und der Geldwäsche
Am Donnerstag hat eine internationale Organisation, die die Terrorismusfinanzierung überwacht, vier weitere Länder, darunter Senegal und Marokko, auf ihre erweiterte Beobachtungsliste gesetzt und Nordkorea und den Iran auf ihrer schwarzen Liste gehalten.
Marcus Pleyer, Vorsitzender der in Paris ansässigen Financial Action Task Force (FATF), die Standards für die Bekämpfung der Geldwäsche festlegt, sagte, die Organisation habe Marokko, Burkina Faso, Senegal und die Kaimaninseln auf einer Plenarsitzung in dieser Woche auf ihre Beobachtungsliste gesetzt.
Mit der Einbeziehung der vier Länder besteht die sogenannte graue Liste nun aus 19 Ländern und Regionen, von denen die Gruppe sagt, dass sie die internationalen Regeln zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung und der Geldwäsche nicht oder nur teilweise erfüllen.
Die spezifischen Mängel jedes dieser Länder sind unterschiedlich, aber sie umfassen laut FATF die Aufbewahrung der Informationen der tatsächlichen Nutznießer von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie die Ausweitung der Operationen der Finanznachrichtendienste dieser Länder.
Laut dem Wall Street Journal evaluiert die Gruppe Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in 205 Ländern auf der ganzen Welt.
Zum Beispiel sagte die FATF in einem Bericht, dass die Regierung der Kaimaninseln wirksame Verwaltungssanktionen und durchsetzbare Maßnahmen gegen Unternehmen verhängen muss, die an Verstößen gegen die Geldwäsche beteiligt sind, und angemessene Strafen verhängen muss, wenn keine genauen und zeitnahen Informationen über die Begünstigten vorliegen Das echte.
Marcus Pleyer in wichtiger Finanzplatz sind und dass seine Organisation angemessene Maßnahmen von Ländern erwartet, die Risiken in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung haben.
Bisher haben die Behörden dieser Länder nicht auf ihre Aufnahme in die Beobachtungsliste reagiert.
Pleyer fügte in einer virtuellen Pressekonferenz hinzu, dass seine Organisation Pakistan trotz der erzielten Fortschritte auf der Liste hielt.
Pleyer erklärte, dass Pakistan “bemerkenswerte Fortschritte bei seinen Bemühungen zur Verbesserung seines Rahmens zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erzielt hat. Es bestehen jedoch noch einige Mängel”, alle in Bereichen im Zusammenhang mit der Terrorismusfinanzierung.
Er fügte hinzu, dass unter den 27 Zielen des Aktionsplans, den Pakistan nach Erreichen der grauen Liste im Jahr 2018 unterzeichnet hat, “es noch Punkte gibt, die vollständig angegangen werden müssen”.
Die Gruppe stellte fest, dass die COVID-19-Pandemie ihre Länderbewertungen beeinflusste, was zu Verzögerungen bei einigen ihrer Überprüfungen führte.