
Die mündliche Tradition des Rifs “izri”, die die Volksdichtung im Allgemeinen und den Frauengesang im Besonderen, war uns ist bedeutend, für das mündliche überlieferte kulturelle und historische Erbe der Rifis. Der Reichtum der Rif-Kultur wurde durch bedeutende Ensembles wie Geschichten, Lieder, Sprichwörter, Rätsel usw. festgehalten. Durch diesen kulturelle Ventil bestätigt die Rif-Gesellschaft ihre Identität und garantierte ihre Kontinuität im Laufe der Zeit, wie der Autor Moumen Chikar in seinem Text sagte, in der er Bemerkungen und Fragen vorschlägt, die er zu präzisieren vorschlägt, während er sich mit einer Reihe von Hauptthemen befasst, die die Rif-Frau durch ihre Lieder aktualisiert.
Der Gesang der Rif-Frauen nimmt einen wichtigen Platz im Rifischen soziokulturellen System ein und der Beweis, so der Autor, liegt in einer historischen Tatsache, die mit dem Verbot von Poesie und Gesang während des Rif-Krieges in den 1920er Jahren zusammenhängt. Tatsächlich hatte Abdekrim El khattabi, der damals an der Spitze des Widerstands gegen die spanische Besatzung stand, nach einer tiefen Bestürzung, von der die Rif-Bevölkerung wegen menschlicher Verluste in Krieg und Elend betroffen war, die Lieder sowie den Tanz verheirateter, verwitweter oder geschiedener Frauen verboten, und für Männer hatte er die religiösen Gesänge “La Ilaha Illala Llah” in den Kampfgräben verboten, weil für ihn Moscheen der geeignete Ort dafür waren. Was die traditionellen Riten und Zeremonien der Ehe betrifft, so wurden sie auf drei Tage statt der üblichen sieben reduziert.

Abdelkrim als religiöser und militärischer Führer war eine Persönlichkeit, die unter den Stämmen großen Respekt genoss, aber er war nicht immun gegen Kritik. So wie die Rif-Bevölkerung ihre Entscheidung, die geschlagene spanische Armee vor Angriffen der Schützen auf dem Berg Aroui zu schützen, verurteilte, wurde auch das neue Rechtssystem kritisiert und die Rif-Frauen, baten in einem Lied darum, ihre Entscheidung rückgängig zu machen:
A yarebbi ad tehdid ad anex yewc ttesrih
Ad anex yuc ttesriḥ x lalla buya d cdiḥ
A sidi Muḥend ma war iḥin wur nnec
Aqqac ralla buya tekkes zi tmurt nnec
Der Autor untersucht auch den Rif-Gesang in Bezug auf unterschiedliche Lebensereignisse, von der Freude bis zur Trauer. Er erklärt, dass die Rif- Witwe , die nicht wieder heiratet und stirbt, als Heilige betrachtet wird und dass sie in den Himmel kommen wird. Ihre Beerdigung wird von Youyouyou (Freudenschreie) und Gesängen ihr zu Ehren begleitet.
Der Autor sagt, dass es auch eine andere Art von Frauengesang in schmerzhaften Momenten und in einem anderen Kontext gibt. Es ist ein Lied, das anlässlich des Verschwindens oder Todes eines jungen Single-Mannes gesungen wird, das auch eine religiöse Dimension erreicht, die so ausgeprägt ist wie die zuvor beschriebene.
Der Jugendliche ist in diesem Zusammenhang ein Heiliger, und er wird im Himmel heiraten. Er kommt bei diesem Thema zu dem Schluss, dass das Rif-Lied bei Frauen und Männern nicht nur Unterhaltung, Freude und Glück, sondern auch Hilft Not, Leiden und andere Trauma zu verarbeiten .

Andererseits enthüllt er außerhalb dieser vom Autor oben genannten Zusammenhänge die wahre soziale Situation der Sänger “amedyaz” und der Sängerin “tamedyazt” in der Rif-Gesellschaft. Er ist seiner Meinung nach ein Mensch, der verpönt und verachtet ist. Schlimmer noch, trotz seiner Rolle und Funktion, verärgerte Seelen zu beruhigen und Glücksgefühle unter den Schützen zu erhöhen, erlauben es letztere ihm normalerweise nicht, eine würdige Beerdigung wie jede andere zu haben, wenn er stirbt. Der Sänger fühlt sich abgelehnt und deshalb drückt er sich in diesen Versen aus, indem er sich selbst als Einheimischer in Frage stellt, wenn er keine Rechte wie die anderen hat:
Mali wah ya maliAxmi wa da nexriq axmi wa da neymiAxmi wa da neḥtic tamensixt d imendiAxmi wa da necci axmi wa da neswiAxmi wa da nezzi tifunasin uɣi
Der Autor antwortet bejahend auf eine andere Frage, die zu den vorhergehenden hinzukommt, und zwar über die Entwicklung des Gesangs der Rif-Frauen. Die Konzeption des traditionellen “IZRI” und das Thema des weiblichen Gesangs haben bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Die Abgrenzung auf der Ebene des poetischen Schaffens der zeitgenössischen Frau, die eine Veränderung im Vergleich zu ihren Vorgängern anstrebt, ermöglichte es ihr, ein breites und aktuelles poetisches Thema anzusprechen.
Alle Lieder, Tänze oder Gedichte im Allgemeinen, die sich nicht auf “Ralla Buya” beziehen, entfernen sich von der Rifan-Identität. Der historische und soziale Kontext des Auftretens dieses Phonems bleibt jedoch trotz einiger Beiträge einiger Forscher wie dem Anthropologen David Hart und dem spanischen Oberst Emilio Blanco Izaga ein Rätsel. Es gibt auch die These, dass buya eine charismatische Frau war, die es geschafft hat, die Rif-Stämme zu vereinen und das gesamte Gebiet des Rif zu regieren.
Am Ende seiner Arbeit hat Herr Chikar eine Liste der Hauptthemen erstellt, die in der zeitgenössischen Poesie der Rifain-Frau vorkommen und die sich wie folgt zusammenfassen lassen:
- Thema des Leidens
- Thema des Landes, Sprache, Identität
- Thema der Suche nach einem noch unbekannten Liebhaber.
- Der Aufstand gegen die traditionellen Lebensbedingungen
- Die Ablehnung des Kolonisators
Das Bild, das sich in all dieser Poesie widerspiegelt, ist einzigartig und kann nur die Mentalität der Rifis im Raum “Rif” sein, d.h. es ist die kulturelle und soziale Identität der Rifis.
Quelle: courrierdurif