
Asis Aynan hat ein Buch über die vielen Missverständnisse, die in den Niederlanden über Marokkaner herrschen, geschrieben und dabei viel über seine eigene, völlig traumatisierte Familie erfahren.
Artikel von Wilfred van de Poll vom 2. Januar 2021
Der Schriftsteller Asis Aynan (40) wuchs im Haarlem von Frans Hals, Hannie Schaft und Godfried Bomans auf, wie er sagt, aber seine Eltern stammen aus dem Rif in Nordmarokko. Für sein neuestes Buch, Een erwt maakt nog snert (Eine Erbse macht noch keine Erbsensuppe), tauchte er in seine Familiengeschichte ein und erforschte seine “marokkanische” Identität. Wer waren seine Eltern und die anderen “Gastarbeiter”, die in die Niederlande kamen? Woher kommen sie? Das übliche Bild von ihrer Wanderung stimme nicht, schlussfolgert er. In seinem Buch deckt er die vielen Missverständnisse über Marokkaner in den Niederlanden auf, die seiner Meinung nach unmittelbar nach ihrer Ankunft in den 1960er Jahren entstanden sind.
Welche Art von Missverständnissen?
„Es beginnt mit dem Wort Marokkaner. Meine Eltern waren Rifis, sie sprachen Berber, bzw. Tamazight. Aber in den Niederlanden wusste niemand, was das ist, als die Gastarbeiter in den Sechzigern kamen. Sie wurden nie wie Rifis behandelt, sondern immer wie Araber. Die Ignoranz war enorm. Als Kind wurde ich vom niederländischen Staat für sehr ‘marokkanisch’ gehalten. In der Grundschule wurde ich auf Marokkanisch unterrichtet, was überhaupt nicht meine Muttersprache war. Einmal in der Woche wurde ich während des Mathematikunterrichts aus dem Unterricht genommen und ein Herr kam in die Schule, um mich und meinen Bruder in einem separaten Klassenzimmer zu unterrichten. Und zwar auf Arabisch, denn König Hassan von Marokko hatte beschlossen, dass dies die Sprache des Landes werden sollte. Unter der Überschrift “Reinigung der marokkanischen Zunge” wollte er die Sprache und Kultur der Berber auslöschen. Ich wusste nichts von Arabischen. Diese Sprache ist vom Berber so weit entfernt wie das Russische vom Niederländischen, sagt der Professor für Berberlogie Harry Stroomer. Warum mussten wir das lernen?”
Asis Aynan (1980) ist Schriftsteller und Lehrer für Niederländisch an der Hogeschool van Amsterdam. Er war ein Kolumnist für Trouw. In Veldslag en andere herinneringen (Schlacht und andere Erinnerungen, 2007) und Gebed zonder eind (Gebet ohne Ende, 2015) schrieb er über seine Jugend und seine Beziehung zu den Niederlanden und Marokko.
Mit Hassan Bahara veröffentlichte er 2010 unter dem Pseudonym Driss Tafersiti das Buch Ik, Driss (I, Driss) über einen fiktiven marokkanischen Gastarbeiter. In Linoleumfieber (2019) spricht er über seine Erfahrungen als Lehrer.
Die “marokkanische Lektion” war umso bitterer, wenn man bedenkt, dass Männer wie Aynans Vater gerade auf der Flucht vor dem marokkanischen Königshaus in die Niederlande kamen, sagt Aynan. Die Unwissenheit hängt mit einem anderen Missverständnis zusammen – einem Missverständnis, zu dem er übrigens selbst beigetragen hat, sagt Aynan. Im Jahr 2010 veröffentlichten er und Hassan Bahara den Roman Ik, Driss (Ich, Driss), nachdem sie im NRC Handelsblad eine Serie über einen fiktiven, optimistischen Gastarbeiter, ‘Driss’, geschrieben hatten. “Wir wollten der Generation meines Vaters ein Gesicht geben. Aber was ich damals nicht wusste, war, dass diese Männer gar keine Gastarbeiter waren.”
Was waren sie dann?
„Sie waren eigentlich Kriegsflüchtlinge, Männer, die bei ihrer Ankunft vom Leben gezeichnet waren. Lange Zeit hatte auch ich, wie viele Niederländer, das Bild von diesen ‘gemütlichen Gastarbeitern’. Sie kommen auf dem Flughafen Schiphol an, Hosen mit breitem Schlag, in Ihrer Vorstellung beginnt “Saturday Night Fever” und werden als John Travolta’s des Mittelmeeres gesehen. Aber so war es nicht. Das waren Männer, die nicht auf den Zorn des marokkanischen Königshauses warten wollten. Es hatte gerade einen Krieg gegeben, die Rif-Rebellion von 1958, das blutig niedergeschlagen worden war. Der x-te Krieg – von 1920 bis 1927 gab es den Rif-Krieg, in dem die Rifis gegen die Spanier und die Franzosen gekämpft hatten. In der Tat begann es bereits 1909, als die Spanier das Rif besetzten. Nach 1958 gab es einen Exodus, sie gingen alle.
„Das vorherrschende Bild ist, dass sie wegen des Abkommens mit den Niederlanden Ende der sechziger Jahre gekommen sind, aber Beamte sehen nicht weiter hinter den Daten. Es wurde etwas formalisiert. Aber sie sind nicht gekommen, weil ‘wir’ sie eingeladen haben und sie hatten auch nicht die Absicht hatten, zurückzugehen. Obwohl mir meine Grundschullehrer gesagt hatten – dass wir zurückgehen würden. Diese Stimmung, das ist alles Teil des “Gastarbeiter”-Paradigmas. Und später ertönte die erstaunte Frage: “Wie konnte das nur schiefgehen mit diesen Männern? Ja hallo, es war schon falsch, als sie ankamen. Über diesen Hintergrund des Krieges habe ich in keinem der Bücher der Migrationsforscher gelesen. Wirklich bizarr.”
Es sind vergessene Kriege?
„Ich würde fast sagen, dass die gesamte Geschichte Marokkos vergessen wurde. Bei Marokko muss es immer lustig zugehen. Tausend und eine Nacht. Bauchtanz. Datteln und Essen. Wenn sich alles nur auf der Spaßebene abwickelt, wird man nie zum Kern der Wahrheit vordringen.”
Welche Wahrheit hat Sie dieses Buch über Ihre Familie gelehrt?
„Dass ich aus einer total traumatisierten Familie komme, habe ich immer gespürt, aber ich konnte es nicht verstehen, konnte die Fragmente dessen, was ich hörte, nicht einordnen. So sagte meine Großmutter – die Mutter meines Vaters – einmal, dass ihre Schwester am Straßenrand begraben wurde. Erst als ich dieses Buch über den Rifkrieg schrieb, wurde mir klar: Es geht um meine Großmutter! Ich rief meinen Onkel an, um zu fragen, was für ein Leben sie gehabt hatte. Es stellte sich heraus, dass sie in diesem Krieg fünf Brüder und Schwestern verloren hat. Einer wurde von einem spanischen Soldaten erschossen, zwei andere wurden durch einen Mörser getötet, von zwei weiteren wissen wir nicht einmal, wie sie gestorben sind oder wo ihre Leichen sind.
„Der Großvater meines Vaters wurde im Krieg erschossen. Noch bevor er zwanzig war, musste mein Vater die Beerdigungen von sechs Geschwistern miterleben; das älteste war sechzehn. Also nein, dort in diesem Haus in Haarlem war nicht nur ein Gastarbeiter. Mein Vater wirkte immer so schwermütig, so zwanghaft streng und diszipliniert. Jetzt denke ich: Er hat versucht, die Dämonen der Vergangenheit zu kontrollieren. Und ich erinnere mich nur an einen kleinen Teil der Geschichte.
“Das gilt für alle marokkanischen Familien in den Niederlanden. Nur gibt es eine Menge Unterdrückung. Sie können Dinge so verdrängen, dass sie nicht existieren. Wenn eine Gemeinschaft kollektiv beschließt, zu gehen, bin ich der festen Überzeugung, dass sie kollektiv beschließen kann, zu verdrängen. Ich hoffe, dieser Aufsatz ist eine Nadel, die diesen Ballon der Verdrängung zum Platzen bringt. Miteinander zu reden. Um wirklich über die Vergangenheit zu sprechen. Das meiste davon steht in keinem Geschichtsbuch. Was da draußen passiert ist. Die Giftgasbomben… Es gibt ein Buch! Warte, ich hole es.”
Er geht weg und kommt mit einem Stapel von Büchern zurück. Im Riffkrieg setzten spanische und französische Truppen Senfgas gegen die Menschen im Rif ein, erklärt er. “Das geschah über einen Zeitraum von sechs Jahren. Und es gibt nur ein Buch auf der ganzen Welt, das genau erklärt, was dort passiert ist. Sehen Sie, hier. Die Forscher sahen die Notizen des Mannes, der die schmutzigen Bomben herstellte, ein deutscher Chemiker, Hugo Stolzenberg. Zunächst wurden die Bomben über Rotterdam nach Marokko verschifft. Dann bauten sie eine Giftgasfabrik im Rif. Darm- und Magenkrebs sind dort fast eine Epidemie. Da Giftgas im Boden stecken bleibt, verschwindet es nicht. Ich war während der Untersuchung sehr schockiert – manchmal kann ich immer noch nicht glauben, dass das alles passiert ist. Wie muss das für meine Familie gewesen sein? Die Spanier warfen das Zeug in Brunnen, sprühten es über Felder. Sie haben das Gift gegessen und getrunken.”
Gab es in Ihrer Familie irgendwelche Geschichten über diesen Krieg?
„Ich habe Dinge gehört. Aber es waren immer Urlaubsgeschichten. Wir haben sie nur im Sommer gehört, als wir dort waren. Das ist wie eine Urlaubsromanze. Man fragt sich, wann man zurückkommt. Es fühlte sich nicht wie eine wahre, sachliche Geschichte an. Aber jetzt habe ich mich mit einer Reihe von Büchern umgeben, in denen es schwarz auf weiß geschrieben steht. Diese Bücher gaben mir ein kohärentes Bild.
„Ich habe damals auch die Zeitungen gelesen. Und dann merkt man, dass es Weltgeschichte ist. Mohammed Abdelkrim El Khattabi, auch bekannt als ‘Abd el Krim’, der in den 1920er Jahren den Aufstand gegen die spanischen und französischen Kolonialherren anführte, war ein international bekannter Freiheitskämpfer, der Menschen bis nach Indonesien inspirierte. Er war so bekannt wie Gandhi, Musicals über seinen Widerstand wurden am Broadway gedreht. Später, in den fünfziger Jahren, koordinierte er von Kairo aus den Aufstand gegen den marokkanischen König. Er war der erste, der zu einem Kolonisator sagte: “Tut mir leid, das wird nicht passieren”.
„Nun, die Rifis wussten das. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde vereinbart, kein Giftgas gegen Menschen einzusetzen, aber offenbar zählten Afrikaner nicht als Menschen. So kam es zu einem großen Bombardement von Chefchaouen, der “blauen Stadt”. Dieses Bombardement ist vergleichbar mit dem, was Saddam Hussein 1988 der kurdischen Stadt Halabja antat. Alle Archive darüber sind geheim. Das sind sie immer noch. Das ist eine große Schande.”

Er trinkt Pfefferminztee. Ein kleines Appartement im Obergeschoss in der Amsterdam Indische Buurt. Kunst an den Wänden. In seinem Buch schreibt er: “Das Identitätsgefäß der zweiten Generation ist leer, außer für die Religion”. Er sieht, dass viele seiner Zeitgenossen das Heil im Islam suchen, oft in einer strengen Form. Genau wie ihre Eltern: Überall in den marokkanisch-niederländischen Wohnzimmern tauchten plötzlich die gleichen kitschigen Drucke des Goldenen Doms auf, gekauft auf dem Beverwijker Basar; sie suchten Halt in einer neuen, religiösen Identität, schreibt er. Aynan selbst glaubt nicht mehr daran.
Was ist in Ihrem “Identitätsfass”? Die Berberkultur? Sie geben eine “Berber-Bibliothek” heraus und schreiben bewundernd über den riffinischen Dichter und Aktivisten Mohamed Chacha.
„Nein, das empfinde ich nicht so. Ich bin nicht unbedingt stolz auf meine Rif-Wurzeln, oder auf Abd el Krim. Ich schreibe auch kritisch über ihn. Stolz auf seine ethnische Herkunft oder seine Nationalität zu sein, ist etwas, das ich als unnatürlich empfinde. Sie können stolz auf sich sein, oder vielleicht auch nur auf Ihre Familie, sonst nichts. Aber dieses Buch hat mir vieles klar gemacht, ich verstehe die Dinge jetzt besser. Das war mein Hauptziel. Ich sehe bei mir und anderen marokkanischen Niederländern meiner Generation das Bedürfnis, ihrer eigenen Herkunft einen Platz zu geben. Sicherlich sollten Sie nicht denken, dass Sie nichts wissen, wenn Ihre Kinder Fragen stellen. Ich habe in der Vergangenheit von meinen Eltern nichts über diese Kultur gelernt, und das war schade”.
Könnten Sie mit Ihrer Mutter über Ihre Familiengeschichte sprechen?
„Manchmal kann ich das. Sie hat ein sehr gutes Gedächtnis. Zu anderen Zeiten sagt sie: “Im Moment nicht. Was ich gelernt habe, ist, dass ein Vermächtnis des Krieges immer auch Scham ist. Die Scham ist groß. Mein Urgroßvater ist geflohen. Wir wissen nicht, warum. Vielleicht war er ein Deserteur. Das ist nicht das, wovon Sie sprechen. Wenn sich verschiedene Generationen für die gleiche Sache schämen, schaut man irgendwann weg. Ich habe eine Großmutter – ich nenne sie unsere Vorfahrin – die im Rifkrieg fünfmal geheiratet hat. Weil der Krieg diese Männer verschlungen hat. Sie ist eine Heldin für mich. Dass sie immer die Kraft hatte, neu anzufangen. Aber als ich mit einem Cousin über sie sprach, sagte er: “Halt die Klappe. Er blieb bei diesen fünf Männern. Er hat die Schande geerbt. “Meine Mutter hat sowohl Scham als auch Angst geerbt. Sie hatte immer Angst vor Marokko, vor dem König und dem Geheimdienst, den “Amicales”. Unter allen Marokkanern in den Niederlanden herrschte große Angst.
Meine Mutter ist von Natur aus keine ängstliche Frau, aber durch die Umstände ist eine Menge Angst in sie gefahren. Sie ist ein Kriegskind und wurde bereits als Jugendliche verheiratet. Zunächst lebte sie eine Zeit lang bei den Eltern meines Vaters, die sie nicht kannte. Dann kam sie hierher. “Familientreffen” beschrieb meist nicht, was es eigentlich war. Es war ein Anfang, für beide. Es war nicht einfach für sie, als Analphabetin, in einem völlig neuen Land. Ich sage immer: ‘Mein Vater hat in der Hundefutterfabrik gearbeitet und meine Mutter in der Hausfabrik’ – denn das war es, mit neun Kindern.
“Mein Vater war auch ein verängstigter Mann. Obwohl er sehr zäh war. Diese Leute waren immer verängstigt. Und sie hatten Recht! Wenn man Hungersnöte und Epidemien durchlebt hat, heiratet man – und dann gibt es noch die Hölle, in der man nach dem Tod landen kann. Ich dachte oft, wenn ich meine Mutter anschaute: Da ist immer etwas. Immer diese Sorgen. Aber ich verstehe das jetzt besser.”

Eine Erbse macht keine Erbsensuppe – Das Rif-Gebirge, doppelte Staatsangehörigkeit und andere Missverständnisse
Herausgeber Van Oorschot; 72 Seiten 12,50 €