
Die Nichtregierungsorganisation Oxfam veröffentlichte am 20. Januar ihren 2020-Bericht über globale Ungleichheit.
Oxfam, eine internationale Konföderation von 20 Nichtregierungsorganisationen (NRO), die gegen die Armut kämpfen, veröffentlichte am Montag, den 20. Januar, ihren Jahresbericht über den Stand der Ungleichheit des Wohlstands in der Welt. Das Datum der Veröffentlichung ist nicht unerheblich: Vom 21. bis 24. Januar findet in Davos das World Economic Forum in der Schweiz statt. Eine Gelegenheit für Oxfam, vor wachsenden globalen Ungleichheiten zu warnen, zumal die ärmsten Frauen und Mädchen die Hauptopfer sind.
Laut der marokkanischen Sektion von Oxfam ist das Königreich direkt von diesem Problem betroffen, da es “das ungleichste Land im Norden Afrikas und in der ungleichsten Hälfte der Länder des Planeten” ist.
Geld in Scharen für eine Minderheit
Eine der Schockphrasen in diesem Bericht – “Die 22 reichsten Männer der Welt besitzen mehr als die gesamte weibliche Bevölkerung Afrikas”.
Für die Daten zur weltweiten Vermögensverteilung verwendete Oxfam das Global Wealth Databook 2019 des Credit Suisse Research Institute. Die Daten zu den reichsten Menschen in der Gesellschaft stammen aus dem Forbes-Milliardärsranking 2019.

Der Bericht verweist auf ein dysfunktionales neoliberales Modell und zitiert die New York Times-Kolumne „Die Milliardäre abschaffen“. Er besteht auf der beherrschenden Stellung einer Handvoll Menschen, deren Vermögen durch „unser scheiterndes Wirtschaftsmodell“ befeuert wird, das „immer stärker wird“ umso mehr diese extreme Konzentration “. Die Anzahl der Milliardäre weltweit hat sich in einem Jahrzehnt verdoppelt.
“Es wird geschätzt, dass ein Drittel des Reichtums der Milliardäre auf eine Erbschaft zurückzuführen ist oder mit der Verbundenheit mit der Regierung behaftet ist.”
Oxfam
Offensichtlich werden die Reichsten dazu neigen, dies zu bleiben, sich selbst zu bereichern und diese wirtschaftliche Kraft an ihre Nachkommen weiterzugeben. “Es wird geschätzt, dass ein Drittel des Reichtums von Milliardären auf ein Erbe zurückzuführen ist, das durch die Verbundenheit mit der Regierung in Mitleidenschaft gezogen wurde”, heißt es in dem Bericht. Jene, die in den letzten zehn Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,4% auf ihr Vermögen erzielt haben “.
Im Gegensatz zur öffentlichen Politik einiger Länder, die dazu neigen, die öffentlichen Ausgaben zu senken, zeigt dieser Bericht sehr deutlich, dass das Geld nicht verschwunden ist, sondern tatsächlich nicht umverteilt wird. Einer der wichtigsten erklärenden Faktoren: “Eine Senkung der Steuern für große Vermögen und multinationale Unternehmen, mit niedrigeren Steuersätzen und einem hartnäckigen Wunsch, Steuern zu vermeiden”, wohl wissend, dass die Vermögensteuer nur 4% der weltweiten Besteuerung ausmacht.
Die Organisation erklärt in der Tat, dass weltweit eine zusätzliche Steuer von 0,5% auf das Vermögen der reichsten 1% seit zehn Jahren „so viel einbringt, wie für die Schaffung von 117 Millionen erforderlich ist Arbeitsplätze in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Unterstützung für Senioren, und würde die Lücke in diesen Bereichen füllen. “
Königreich der Ungleichheit
Das amerikanische Magazin Forbes hat gerade das Ranking der afrikanischen Milliardäre des Jahres 2020 veröffentlicht. Darunter sind zwei Marokkaner: der Landwirtschaftsminister Aziz Akhannouch (Rang 15) mit einem Vermögen von 1,7 Milliarden Dollar und der CEO der BMCE Bank of Africa, Othman Benjelloun (Rang 17) 1,4 Milliarden US-Dollar.
“Es würde 154 Jahre dauern, bis ein SMIG-Mitarbeiter verdient, was einer der Milliardäre in Marokko in 12 Monaten erhält.”
Oxfam
„Letztes Jahr hat Oxfam gezeigt, dass es 154 Jahre dauern würde, bis ein Mitarbeiter der SMIG das verdient, was einer der Milliardäre in Marokko in 12 Monaten erhält. In diesem Bericht von 2019 wurde auch daran erinnert, dass jeder achte Marokkaner sich in einer Situation der Verletzlichkeit befindet, das heißt, dass er jederzeit in Armut geraten kann “, heißt es in der Pressemitteilung von Oxfam Maroc. Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums und der im Königreich beobachteten Verringerung der Armut sind die Ungleichheiten nach wie vor gravierend.
In der Pressemitteilung zitiert Abdeljalil Laroussi, Leiter für Anwaltschaft und Kampagnen bei Oxfam Marokko, dass “diese Ungleichheiten nicht natürlich sind, sondern das Ergebnis politischer Entscheidungen und eines unfairen und sexistischen Entwicklungsmodells sind.
Frauen an vorderster Front
„Frauen leisten weltweit mehr als drei Viertel der unbezahlten Arbeit”, heißt es in dem Bericht, in dem es vor allem um die Ungleichheit der Geschlechter geht. 42% der Frauen im erwerbsfähigen Alter sind nicht erwerbstätig, verglichen mit 6% der Männer. Sie sind in Pflege-Berufen überrepräsentiert, als „Erzieherin, Hausangestellte und Helfer der Krankenschwester sind oft schlecht bezahlt und erfordern unregelmäßige Arbeitszeiten mit starken körperlichen und emotionalen Auswirkungen.“
Stark in unbezahlten Aktivitäten mobilisiert, sind Frauen “am unteren Ende der Wirtschaftsleiter zu finden.
Frauen sind auch stark in unbezahlten Aktivitäten engagiert – Hausarbeit, Betreuung von Kindern oder Unterstützung von älteren Menschen – und „haben oft keine Zeit, sich weiterzubilden, einen existenzsichernden Lohn zu verdienen oder sich an der Gesellschaft zu beteiligen“ daher am unteren Ende der Wirtschaftsleiter zu finden”.
Doch all diese Aktivitäten tragen zum wirtschaftlichen Wohlstand bei: „Frauen und Mädchen führen jeden Tag tragen äquivalent 12,5 Milliarden Stunden unbezahlter Pflegearbeit, dessen Wert wäre mindestens bei 10800000000000 Dollar pro Jahr, mehr als das Dreifache des Werts des Technologiebereichs weltweit “.
In Bezug auf den Weltindex der Geschlechterunterschiede belegt Marokko unter 153 Ländern den 143. Platz, wie wir in der Pressemitteilung erfahren haben, in der der Bericht des Weltwirtschaftsforums zitiert wird.
Staatliche Verantwortung
„Regierungen sind die Quelle der Ungleichheitskrise, sie müssen dringend handeln, um sie zu beenden. Sie müssen sicherstellen, dass Großunternehmen und vermögende Privatpersonen ihren gerechten Anteil an Steuern zahlen und gleichzeitig mehr in öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur investieren, um die Arbeitsbelastung von Frauen und Mädchen zu verringern “, sagte Abdeljalil Laroussi in der Pressemitteilung.
Zu den Empfehlungen von Oxfam gehört die Erstellung regelmäßig aktualisierter statistischer Daten, die kostenlos zur Verfügung stehen, die Aufstellung eines Formalisierungsplans für die Wirtschaftstätigkeit und die Einführung einer „Fair and Firm Disc Policy“ zur Verhinderung von Steuerhinterziehung und Steuerbetrug.
In diesem Zusammenhang verweist Oxfam Maroc auf eine seiner Veröffentlichungen vom April 2019, die faire Besteuerung propagiert und zeigen soll, wie Besteuerung ein echtes Instrument zur Bekämpfung von Ungleichheit werden kann. Eine der großen Herausforderungen der Kommission für das neue Entwicklungsmodell.
Quelle: Maïne Alloui; 20. Januar 2020, telquel