Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse nec justo quis leo malesuada volutpat id eget lacus. Cras rhoncus sem ante. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Vivamus dignissim rutrum tincidunt. Etiam tempor luctus elit eget tempus. Integer vehicula libero at lorem elementum sodales. Duis non blandit erat.
Sed enim eros, laoreet et neque sollicitudin, rutrum placerat risus. Cras tempor sodales odio, imperdiet auctor erat pulvinar et. Nulla efficitur luctus ultrices. Etiam sed vestibulum eros. Nulla tempus euismod tortor eget interdum. Vestibulum in metus et mi efficitur malesuada. Sed rhoncus neque at augue pellentesque, eget fringilla ex porta.
Kontact
You Might also like
-
Abgeordnete fordern vom EU-Botschafter in Marokko eine scharfe Verurteilung der Situation der politischen Hirak Gefangenen aus dem Rif!
Von Antonio Sempere erschienen am 21. März 2021 in el Foro de Ceuta https
Die Parlamentarier äußern ihre Besorgnis über den Gesundheitszustand von Nasser Zefzafi, der die Demonstrationen in Al Hoceima (Marokko) in einer Reihe von Demonstrationen leitete, die im gesamten Rif stattfanden, um Gerechtigkeit und Würde für das Volk der Rif zu fordern, und die in der Verhaftung und dem Tod gipfelten Inhaftierung von rund 50 Aktivisten
Insbesondere in dem an den Leiter der EU-Delegation in Marokko gesendeten Schreiben äußern die Parlamentarier ihre Besorgnis über den Gesundheitszustand von Nasser Zefzafi, der die friedlichen Proteste in Al Hoceima und dem gesamten Rif leitete, um Gerechtigkeit und Würde für das Rif-Volk zu fordern, was in der harten Unterdrückung, Verschleppung und Inhaftierung von mehreren Hunderten Aktivisten gipfelte, darunter auch Zefzafi.
Die Abgeordneten der Fraktion der Europäischen Linken (die linken Abgeordneten im Europäischen Parlament) unter der Leitung des spanischen Abgeordneten von Anticapitalistas Miguel Urbán haben einen Brief an die Botschafterin der Europäischen Union in Marokko, Claudia Wiedey, geschickt und gebeten Vermittlung mit marokkanischen Regierung wegen der besorgniserregenden Situation der politischen Gefangenen aus dem Rif, aufzunehmen. Diese gingen Ende 2016 infolge des Mordes an dem Fischverkäufer Mohssine Fikri auf die Straße und es kam zu einem sozialen Volksaufstand, da die Region unter der schweren Wirtschaftskrise und dem Mangel an Zukunftschancen für ihre Bewohner leidet. Es kam zu Repressionen und zu harten Strafen für die Teilnehmer der Proteste in der Rif Region.
Der berühmte Rif-Aktivist trat letzten Februar im Gefängnis von Tanger 2 in einen Hungerstreik, wo er zusammen mit Mohamed Jellol festgehalten wird, dem anderen Hirak-Aktivisten, der unter den gleichen Anklagen wie Nasser Zafzafi zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. „Nachdem Zefzafi mehrere Tage lang Zuckerwasser getrunken hatte, fiel er aufgrund eines Blutzuckerspiegels von 0,5 Gramm in Ohnmacht. Dabei fiel er auf die Nase, dies verursachte eine Blutung. Nasser blutete eine Stunde und zwanzig Minuten, bis man ihn fand. Dank des Besuchs seiner Anwälte lebt mein Sohn noch, aber sein Gesundheitszustand verschlechtert sich erheblich “, sagt Ahmed Zefzafi, Nassers Vater.
Der Brief wurde am Freitag, den 19. März, verschickt und laut dem Europaabgeordneten Miguel Urbán, der die Aktion in Aussagen gegenüber Pressenza bewerten wollte:
37 Mitglieder des Europäischen Parlaments fordern, dass der EU-Botschafter in Rabat öffentlich auf den besorgniserregenden Gesundheitszustand der politischen Gefangenen aus dem Rif reagiert, sie in Gefängnissen besucht und sich mit ihren Anwälten trifft. Weil Marokko Verpflichtungen hat, die es erfüllen muss, und weil die EU aufhören muss, die ständigen Verstöße, die das marokkanische Regime gegen das Rif- Volk begeht, zu ignorieren. “ Darüber hinaus fährt Urbán fort: „Am Montag haben wir auch einen Brief an den Präsidenten des Europäischen Parlaments und den Präsidenten des Unterausschusses für Menschenrechte geschickt, in dem wir ebenfalls um ihre Reaktion gebeten haben. Nasser Zefzafi war als Vertreter der Hirak-Bewegung einer der Finalisten des Sacharow-Preises im Jahr 2018, und dies verpflichtet das Parlament auch, sich um sein Wohlergehen zu kümmern. “
“Es ist in Ordnung, mitschuldig zu schweigen, es ist in Ordnung, Gelder zu liefern, ohne sie zur Achtung der Menschenrechte zu konditionieren. Es ist in Ordnung, dass politische und wirtschaftliche Interessen vor demokratischen Rechten stehen.”
Das Büro in Urbán wartet auf eine Antwort von Frau Wiedey, um die Freilassung von Hiraks politischen Gefangenen oder, falls dies nicht der Fall ist, die Verbesserung der Bedingungen in marokkanischen Gefängnissen voranzutreiben.Nachfolgend geben wir den Brief wieder, den die 37 Abgeordneten der Fraktion der Europäischen Linken an den diplomatischen Vertreter der Europäischen Union in Rabat unterzeichnet haben:
Sehr geehrte Frau Claudia Wiedey:
Wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auf die Situation der politischen Gefangenen von Hirak lenken, insbesondere auf die gesundheitlichen Probleme von Nasser Zefzafi, der, wie Sie wissen, einer der Finalisten des Sacharow-Preises für Gedankenfreiheit 2018 war.
Im vergangenen Februar trat Nasser Zefzafi aus Protest gegen die Haftbedingungen in einen Hungerstreik. Einige Tage später wurde er in seiner Zelle bewusstlos aufgefunden und weder er noch seine Verwandten hatten Zugang zu dem medizinischen Bericht. Darüber hinaus wird die körperliche Verfassung mehrerer Hirak Rif-Gefangener durch zeitweise auftretende Hungerstreiks erheblich geschwächt. Wir wurden auch darüber informiert, dass Mahmoud Bouhannouch, der jüngste politische Gefangene des Hirak, systematisch belästigt und seine Rechte verletzt wird, und diejenigen, die dies anprangern, wie Anwalt Khalid Ameza, werden strafrechtlich verfolgt.
Wir möchten das Risiko hervorheben, dem politische Gefangene im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie angesichts der prekären Bedingungen der Gefängnisse ausgesetzt sind, und die dringende Notwendigkeit bekräftigen, den Forderungen nach Freilassung des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Frau, nachzukommen Michelle Bachelet. politische Gefangene und inhaftiert, weil sie kritische oder abweichende Meinungen geäußert haben.
Wir bitten Sie daher als EU-Botschafter, auf diese Situation zu reagieren, indem Sie eine öffentliche Erklärung abgeben, in der Folgendes gefordert wird: Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung für Hiraks politische Gefangene, regelmäßige und angemessene Möglichkeiten zur Kommunikation mit ihren Familien und Anwälten sowie Empfehlungen von Frau Bachelet fordern die Freilassung aller politischen Gefangenen von Hirak. Schließlich möchten wir gemäß den EU-Richtlinien für Menschenrechtsverteidiger auch die EU-Delegation in Marokko auffordern, Hiraks politische Gefangene umfassend zu unterstützen, einschließlich des Besuchs des Gefängnisses und des Treffens mit Ihren Anwälten, um die genaue rechtliche Situation zu verstehen.Mit freundlichen Grüßen,
Miguel Urbán Crespo, MdEP der linken Gruppe François Alfonsi, MdEP GREENS / EFA Margrete Auken, MdEP GREENS / EFA Pernando Barrena Arza, MdEP der linken Gruppe Benoît Biteau, MdEP GREENS / EFA
Malin Björk, MdEP der linken Gruppe MichaelBloss, MEPGREENS / EFA
Damien Carême, MdEP GREENS / EFA
Fabio Massimo Castaldo, MdEP LeilaChaibi, MdEP der linken Gruppe
Antoni Comín i Oliveres, MdEP David Cormand, MdEP GREENS / EFA
Gwendoline Delbos-Corfield, MdEP GREENS / EFA Karima Delli, MdEP GREENS / EFA
Özlem Demirel, MdEP der linken Gruppe Raphaël Glücksmann, MdEP S & D Claude Gruffat, MdEP GREENS / EFA José Gusmão, MdEP die linke Gruppe Yannick Jadot, MdEP GREENS / EFA Dietmar Köster, MdEP S & D.
Erik Marquardt, MdEP GREENS / EFA Marisa Matias, MdEP der linken Gruppe AnaMiranda, BNG-Sprecherin Europa Ville Niinistö, MdEP GREENS / EFA
Clara Ponsatí Obiols, MdEP Nicht verbunden
Carles Puigdemont i Casamajó, MdEP Diana Riba i Giner, MdEP GREENS / EFA
Michèle Rivasi, MdEP GREENS / EFA
Caroline Roose, MdEP GREENS / EFA
Salima Yenbou, MdEP GREENS / EFA
Mounir Satouri, MdEP GREENS / EFA
Andreas Schieder, MdEP S & D.
Jordi Solé, MdEP GREENS / EFA
Tineke Strik, MdEP GREENS / EFA
Marie Toussaint, MdEP GREENS / EFA
Ernest Urtasun, MdEP GREENS / EFA
Nikolaj Villumsen, MdEP der linken Gruppe -
Die vernachlässigte Rif-Sprache ist jetzt auch in NL formalisiert worden!
Die Rif-Sprache „Tarifit“ ist die Muttersprache vieler Niederländischer-Marokkaner, wurde aber nie wirklich ernst genommen. Jetzt gibt es endlich ein Grammatik-Buch auf niederländisch hierzu.
Von Berthold von Maris, Erschienen am 4. Dezember 2020 auf Nrc.nl erschienenen
Khalid Mourigh hat mitgeholfen die Grammatik zur Rif-Sprache zusammen zustellen. Foto Dieuwertje Bravenboer Ende der sechziger Jahre kamen die ersten Marokkaner in die Niederlande. Danach dauerte es sechzig Jahre, bis ein Buch veröffentlicht wurde, das die grammatikalische Struktur der Sprache erklärt, die von den meisten marokkanischen Niederländern gesprochen wird. Dieses Buch, Eine Einführung in Tarifit Berbersprache, ist in Deutschland (Ugarit-Verlag) erschienen und wurde von zwei Wissenschaftlern aus den Niederlanden zusammengestellt: Khalid Mourigh und Maarten Kossmann.
Ein solches Buch ist in Marokko selbst nie veröffentlicht worden. Dort glaubt man, dass die Rif-Sprache eine unbedeutende, irrelevante Sprache sei.
Wie viele Muttersprachler gibt es in den Niederlanden für diese Sprache? “Gute Frage”, sagt Khalid Mourigh auf einer Terrasse in Leiden. “Niemand weiß es genau. In den frühen achtziger Jahren wurde sie einmal erforscht. Es stellte sich heraus, dass 70 bis 80 Prozent der Marokkaner in den Niederlanden Tarifit sprachen. Dieser Prozentsatz wird seither genannt”.
LEBENSLAUF
Khalid Mourigh hält manchmal Vorlesungen an der Universität Leiden. Mourigh verfügt über zwei Grammatiken über den Berber (eine zusammen mit Maarten Kossmann). Er erforschte auch die Straßensprache und hält regelmäßig Vorträge zu diesem Thema. Im Februar veröffentlichte er ein Sachbuch über das besondere Leben seines Großvaters, einem der ersten marokkanischen Gastarbeiter: Der Gast aus dem Rif-Gebirge (Verlag Cossee).
Khalid Mourigh hält manchmal Vorlesungen an der Universität Leiden. Mourigh verfügt über zwei Grammatiken über den Berber (eine zusammen mit Maarten Kossmann). Er erforschte auch die Straßensprache und hält regelmäßig Vorträge zu diesem Thema. Im Februar veröffentlichte er ein Sachbuch über das besondere Leben seines Großvaters, einem der ersten marokkanischen Gastarbeiter: Der Gast aus dem Rif-Gebirge (Verlag Cossee).Inzwischen gibt es 400.000 marokkanische Niederländer. Von denen sprechen etwa 300.000 die Rif-Sprache (Tarifit), obwohl die Zahl wahrscheinlich geringer ist, denn für die jüngere Generation ist Niederländisch oft die wichtigste Sprache geworden. Was nichts daran ändert, dass sie sich in ihrer unmittelbaren Umgebung immer noch mit ihrer Muttersprache auseinandersetzen müssen und deshalb sie es verstehen und manchmal sogar beherrschen, mal besser und mal weniger gut.
Zum Vergleich: 450.000 Niederländer sprechen Friesisch, 350.000 davon sind Muttersprachler. Die Zahlen für die Rif-Sprache sind ähnlich und daher ist sie also sicher keine unbedeutende Sprache für die Niederlande.
Was ist mit Mourigh selbst? Ist Tarifit die Muttersprache? “Zumindest ist es die erste Sprache, die ich als Kind gehört habe. Aber ich glaube, ich habe als Kind auch viel Niederländisch gehört”.
Er hat also eigentlich zwei Muttersprachen. “So könnte man es sehen. Zu Hause sprachen wir beide Sprachen. Das ging die ganze Zeit hin und her. Meine Mutter kam in jungen Jahren nach Holland. Sie ging hier zur Sekundarschule und sprach sehr oft Niederländisch mit uns. Mein Vater war Anfang zwanzig, als er in die Niederlande kam. Er sprach hauptsächlich Tarifit. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich selbst meistens Niederländisch gesprochen. Aber in der Familie wurde sie oft auch mit Tarifit eingefärbt”.
In Marokko gilt im Allgemeinen, dass Arabisch und Französisch die “richtigen” Sprachen des Landes sind. Die verschiedenen Berber-Sprachen, werden zwar gesprochen, aber selten geschrieben, und bis vor kurzem im Bildungswesen auch überhaupt nicht verwendet.
Hart und unerbittlich
Als Mourigh anderen Marokkanern in den Niederlanden erzählte, dass er an einer Grammatik der Rif-Sprache arbeite, war die Reaktion manchmal: Die Berbersprachen haben keine Grammatik. “Meine Tante, die meistens Niederländisch spricht, aber auch fließend die Berbersprache spricht, sagte sogar: Die Sprache gibt es eigentlich gar nicht. Ich glaube, sie meinte, es gibt sie nicht in Schriftform”.
Die Vorstellung, dass eine Sprache, die nicht geschrieben ist, keine Grammatik hat, ist natürlich Unsinn. Jede Sprache, ob geschrieben oder nicht, hat eine harte, unerbittliche Grammatik.
Eines der Probleme beim Schreiben dieser Grammatik war, dass Mourigh und Kossmann einen der Dialekte der Rif-Sprache wählen mussten. Es gibt keine Standardsprache, kein Hoch-Tarifit, es gibt nur Dialekte. Die Wahl fiel, nicht überraschend, auf den einflussreichsten Dialekt: den der Stadt Nador – zufälligerweise auch die Variante, mit der Mourigh selbst aufgewachsen ist.
Mit Familienmitgliedern überprüft
„Man kann sich im ganzen Rif verständigen. Es gibt alle möglichen Dialekte, aber sie sind alle gegenseitig verständlich. Vor allem, wenn Sie mit anderen Dialekten vertraut sind, wenn Sie sie schon einmal gehört haben. In den Niederlanden bestehen diese Dialektunterschiede natürlich auch noch. Nach ein oder zwei Sätzen weiss man bereits, woher jemand kommt, aus welcher Region”.
Mourigh hat einige der Beispielsätze, die es in der Grammatik gibt, mit Familienmitgliedern überprüft. Nicht in Marokko, sondern hier, in den Niederlanden. “Ich habe sie von Zeit zu Zeit damit belästigt. Kann man das tun? Kann man das sagen? Das hat ihnen gefallen, aber es durfte auch nicht allzu lange dauern”.
Wenn Sie Sprachwissenschaftler sind, welche Dinge finden Sie heraus? “Sehr viel, natürlich. Bestimmte Strukturen, die in einer solchen Sprache sind, an die man als Sprecher nicht denkt. Zum Beispiel die Vielfältigkeit in den Substantiven. Es gibt so viele verschiedene Muster”.
Während das Niederländische zwei große Plural-Muster (Vielfache auf -en und auf -s) und einige kleine Muster (wie -eren und -ae) aufweist, hat die Rif-Sprache Dutzende von Mustern. Sie verwendet Ausgaben, aber auch Präfixe und Vokaländerungen.
Eleganter Vokalwechsel
Der Plural von Dad (Finger) ist idudan: das hat die Endung -en, und zusätzlich eine Vorsilbe (i-) und auch eine elegante Vokaländerung: das a von Dad wird zu idudan.
Andere Substantive tun dies völlig anders. Stein ist azru, Steine sind izra. Der Esel ist agyur, die Esel sind igyar. Ur ist das Herz, urawen die Herzen.
„Interessant, hm. Und dann versteht man plötzlich, warum viele Menschen in Holland damit Probleme haben. Man muss den Plural jedes Wortes kennen, man kann ihn nicht einfach ableiten”.
Eine vor zwanzig Jahren in den Niederlanden durchgeführte Studie zeigte, dass viele marokkanisch-niederländische Kinder diese Pluralformen bereits nicht sehr gut beherrschten. Sie verwendeten oft den Singular als Plural. Oder sie verwendeten für alle Wörter den gebräuchlichsten Plural. “Der normale Plural von aghyur (Esel) ist ighyar. Aber in den Niederlanden hört man auch: ighyaren”.
Ebenfalls sehr merkwürdig ist, dass Substantive zwei Formen annehmen können, je nachdem, wie sie im Satz verwendet werden. Das Wort für “Mann” hat diese beiden Formen: Aayaz und Waayaz. Wenn das Subjekt vor dem Verb steht, ist es aayaz, nach dem Verb waayaz. Aber als direktes Objekt ist es immer aayaz. Und nach Präpositionen fast immer waayaz. Auch hier schmuggeln marokkanische Niederländer viel und verwendet die Form aayaz.
Viel gemauschelt
Mourigh schrieb zuvor schon mal eine Grammatik-Buch, doch damals zu einer Berbersprache, die er selbst nicht sprach: die Ghomara-Berbersprache. Dazu führte er Feldforschung in einer sehr abgelegenen Gegend Marokkos durch: etwa zehn Dörfer, weitab von den Handelsstraßen, eingeschlossen in den Bergen. Eine Sprachinsel, die mehr und mehr schrumpft. Es wurde nur ein einziger Artikel darüber veröffentlicht, nämlich 1929.
„Sie sind dort ziemlich misstrauisch. Die meisten Menschen haben Probleme mit der Regierung, weil sie kleine Handbauern sind. Wenn man also als Außenstehender dorthin kommt, müssen sie die Katze aus dem Sack lassen”.
Ihre erste Reaktion war: “Wir hassen diese Sprache, was wollen Sie damit?
“Ich musste mich zunächst sozusagen beim Kaid, dem örtlichen Gouverneur, dem Chef dieses Gebiets melden, um Erlaubnis zu bitten. Jedes Dorf hat einen Dorfchef. Die Dorfvorsteher gehen jede Woche auf den Markt, und dann gehen sie immer zum Kaïd, um zu erzählen, wie im Dorf läuft. Nun, er hat gerade jemanden ernannt, der mich mitnimmt. Ich hatte immer noch die Wahl: in die Berge oder an den Strand. Dann war die Wahl natürlich schnell getroffen”.
„Als ich dann in der ersten Woche in diesem Dorf war, sagte ich: Ich sei he komme, um die Berbersprache zu studieren, dann sah ich, wie die Leute mich misstrauisch ansahen: Nein, die Regierung hat Sie bestimmt geschickt, um uns auszuspionieren.
Gewonnenes Vertrauen
Auch in diesem Gebiet gefiel den Menschen die Sprache nicht, die sie untereinander sprachen. “Ihre erste Reaktion war: Wir hassen diese Sprache, was wollen Sie damit?” Es hassen?! “Ja, das haben sie gesagt. Oder sie sagten: “Das ist nur etwas, das wir untereinander verwenden, es ist nicht interessant”. Aber auf dem Weg dorthin gelang es Mourigh, das Vertrauen zu gewinnen. “Ich begann, mit Worten zu fragen. Nach etwa drei Wochen kamen wir zu dem Wort “Vertrauen”. Dann sagten sie zu mir: Ja, jetzt vertrauen wir Ihnen. Dann wussten sie sicher, dass ich keine anderen Absichten hatte”.
„Ich war letztes Jahr in diesem Dorf. Dann begegnete ich manchmal Leuten, die ich nicht kannte. Als ich mit Ghomara Berber sprach, sahen sie mich eine halbe Minute lang an. Man sah sie denken: Wer ist das, das muss jemand aus dem Dorf sein, aber ich kenne ihn nicht, wie ist das möglich? Sie können sich nicht vorstellen, dass ein Außenstehender ihre Sprache spricht”.
Zurück zur Grammatik der Rifis. Wie kommt es, dass es von zwei Holländern geschrieben wurde? Warum machen sie das in Marokko nicht selbst? “Jemand hat in den siebziger Jahren in Marokko zu Rif-Grammatik promoviert, aber die Dissertation wurde nie veröffentlicht. Und Maarten Kossmann hat zuvor ein Buch über die östlichen Rif-Dialekte geschrieben, auf Französisch. Dies ist eine Variante, die nur von einer kleinen Minderheit in den Niederlanden gesprochen wird, von denen nicht wenige zufällig in Leiden leben”.
EINE SPRACHE MIT SIEBEN NAMEN
Berber – Berberisch – Tamazight – Riffijns – Tarifit – Tarifest – Marokkanisch
Im weniger formellen Umgang wird Berber oft als Berberisch (mit einem sch) bezeichnet. In Marokko selbst werden alle Berber-Varianten Tamazight genannt. Die Rif-Variante heißt Tarifit: Sie enthält das Wort Rif. Im Dialekt von Nador sagt man eher: Tarifesht. Wörtlich kann man es übersetzen als: Rifisch.
Marokkanische Niederländer nennen die Sprache, die sie sprechen, auch Marokkanisch, aber dieser Begriff wird sowohl für Berber als auch für marokkanisches Arabisch verwendet.
Streng genommen ist der Berber keine Sprache, sondern eine Sprachfamilie (wie Germanisch oder Romanisch). Berbersprachen finden sich in Marokko und Algerien. Und auch in der Sahara und in der Sahelzone (den Tuareg). Darüber hinaus gibt es einige kleine berberische Sprachinseln in Libyen und Ägypten.
Die Berberfamilie gehört zur großen Familie der afroasiatischen Sprachen, zu der auch die semitischen Sprachen (Arabisch und Hebräisch) gehören. Aber die Berbersprachen sind nur sehr entfernt mit dem Arabischen verwandt. Der Unterschied zwischen Berber und Arabisch ist sogar noch größer als der Unterschied zwischen Niederländisch und Russisch.
Berber wurde einst im größten Teil Nordafrikas gesprochen. Als sich das Arabische dort verbreitete, überlebten die Berber nur in abgelegenen Gebieten: in den Bergen, in der Wüste.
In Marokko ist es die Muttersprache von eineinhalb bis zwei Millionen Menschen. Genau wie in den Niederlanden ist es nicht ganz klar, wie viele Sprecher es gibt. In den letzten zwanzig Jahren hat es in Marokko etwas mehr Aufmerksamkeit für die Berber gegeben. “Es gibt jetzt ein Institut Royal de la Culture Amazighe: ein Königliches Institut für Berberkultur. Damit steht didaktisches Material zur Verfügung, das in Schulen eingesetzt werden kann. Sie haben dafür eine Art Standard-Berber geschaffen”.
Standard-Berber ist aber eine nicht existierende Sprache. In Marokko werden neben der Rif-Sprache zwei weitere Berbersprachen gesprochen: die Berbersprache des Mittleren Atlas und die des südlichen Marokkos. Diese Sprachen sind untereinander nicht verständlich. Ein Berber aus dem Rif und ein Berber aus dem Süden können einander nicht verstehen.
Dennoch wurde aus diesen drei Sprachen nun eine Standardsprache geschaffen. Eine Art allgemeines marokkanische Berbersprache, die von niemandem gesprochen wird. Mourigh: “Die Ideologie dahinter ist, Einheit zu schaffen. Vielleicht ist die Idee gut. Aber die Umsetzung ist nicht professionell. Vielerorts ist der Unterricht in der Schule auf eine halbe Stunde pro Woche beschränkt, in der man Lieder singt oder so etwas in der Art. Das Lehrmaterial ist nicht ausreichend. Und sie wird oft von arabischsprachigen Lehrern unterrichtet. Es herrscht also Chaos.”
Erfundene Wörter
Seit einiger Zeit ist der Berber auch in den Straßen Marokkos präsent, und zwar in Form einer eigenen Schrift, die Tifinagh heißt. “Wenn Sie in Marokko herumlaufen, werden Sie diese Berber-Schrift auf allen Regierungsgebäuden sehen. Zum Beispiel: das Institut für öffentliche Gesundheit. Dies ist dreisprachig geschrieben. Auf Arabisch, auf Französisch und auf Berber.
Und oft, wenn man alle drei Sprachen lesen kann, versteht man Arabisch und Französisch, aber man versteht die Berberwörter nicht, weil sie erfundene Worte sind. Und manchmal ist das Berberische nur eine Übertragung des Arabischen in der berberischen Schrift”.
Dank der sozialen Medien gibt es zur Rif-Sprache jetzt mehr eine informelle Schriftform. “Gewöhnlich in einer von ihm selbst gewählten Schreibweise, die von Land zu Land unterschiedlich sein kann: Ein marokkanischer Spanier schreibt anders als ein marokkanischer Niederländer. Und doch können sich die Menschen gegenseitig verstehen”.
Es gibt sogar eine kleine literarische Produktion in der Rif-Sprache. Mourigh hat einen Online-Shop eingerichtet, in dem hauptsächlich selbstveröffentlichte Literatur gekauft werden kann: Gedichte, Kurzgeschichten, Memoiren und sogar ein Roman. Alle diese Broschüren und Bücher zusammen füllen nun drei Viertel des Bücherregals.
Wenn Mourigh einen Vortrag über die Rif-Sprache hält, sagt er manchmal über diese Literatur: “Es gibt jetzt mehr Leute, die In der Rifsprache schreiben, als Leute, die sie lesen”.
-
Kolumne von Asis Aynan: Alles im Griff halten!
Der Rifi Schriftsteller Asis Aynan © Maartje Geels Wir schreiben den 14. Juni 2019. In Straßburg, Frankreich, spricht ein marokkanischer Minister in einem kleinen Raum über Marokko. Welcher Minister ist nicht relevant, seine Worte auch nicht, denn die Person und seine Geschichte sind austauschbar. Jeder Angestellte der marokkanischen Diktatur unterscheidet sich nicht von dem anderen Angestellten.
Doch es lohnt sich, über diesen Moment zu schreiben. Der Straßburger Aktivist Mohamed Awariach wollte dem Regierungsbeamten eine Frage stellen. Awariach wurde die Gelegenheit nicht gegeben. Der Fragesteller wurde von der Öffentlichkeit verspottet und getreten.
Den Beamten, wie dem Minister, die bei der marokkanischen Diktatur beschäftigt sind, kann man nicht wirklich die Schuld geben, denn ihre Münder sprechen so, wie sich der Regierungsapparat bewegt. Aber die Menschen, die Öffentlichkeit, im sicheren Europa, verspotten, bedrohen und schlagen Aktivisten wie Awariach, weil sie denken, dass Marokkaner das tun sollten, wenn sie sich als Verfechter „guter Sitten“ einsetzen.
Solche Gefolgsleute erinnerten mich an den Imam, der Rifaktivisten als Banditen in einer Amsterdamer Moschee beschimpfte, und nachdem ich ihn der Polizei gemeldet hatte, fing er dort an zu weinen. Er behauptete dem Polizisten gegenüber, dass er von Aktivisten verfolgt werde. Der Imam täuschte den Polizisten vor ein armer ungebildeter Dummer zu sein. Ganz nach dem alten Rif-Sprichwort: Jammern/Heulen und zu Schlagen.
Der Rif-Aktivist Muhamad Awariach. Nachdem Awariach die Anzeige wegen Körperverletzung abgegeben hatte, teilte er einem Vlog mit, welche Frage er stellen wollte: „Warum schickt die Diktatur marokkanische Beamte, Imame und Minister nach Europa zu den Rif-Europäern, um sie zu marokkanisieren?
Es ist wichtig, diese Frage in einen historischen Kontext zu stellen.
Die Niederlande und Marokko unterzeichneten vor fünfzig Jahren, im Jahr 1969, ein Einstellungsabkommen. Seitdem ist er Gastarbeiter auf Regierungspapier. Außerdem sind fünfzig Jahre marokkanischer Migration ziemlicher Unsinn. Die Männer wanderten in den vierziger und fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts schon nach Algerien aus. Als die Revolution in Algerien ausbrach, wurde sie für die Rif-Gastarbeiter gefährlich. Die algerische Befreiungswut konzentrierte sich auch auf ausländische Arbeiter. Die Rifis kehrten in ihre Dörfer zurück und ein weiterer Krieg erwartete sie.
1954 gründete Abdelkrim Khattabi die Rif Liberation Army. Er war in Kairo und koordinierte es von dort aus. Und vier Jahre später rebellierte Khattabi gegen die marokkanische Königsfamilie. Der Thronfolger, Prinz Hassan II., hatte aus der Vergangenheit gelernt: Niemals einen Kampf von Mann zu Mann mit einem Rifi zu führen. Hassan attackierte die Rif-Bevölkerung aus der Luft mit Streubomben, aber auch mit Napalm und weißem Phosphor. Das Ergebnis des Krieges von 1958/59 waren Tausende von Toten und viele Rifis beschlossen, das Land wieder zu verlassen. Diesmal war Europa das Ziel. In der umfangreichen Studie “Marokkaner in den Niederlanden” von Annemarie Cottaar und Nadia Bouras wird dies nicht erwähnt oder gar ein Zusammenhang hergestellt. Im Buch kann man zwischen den Zeilen lesen, dass die Autoren das Gefühl haben, dass die Geschichte nicht richtig aufgezeichnet ist. Die Massenmigration aus dem Rif, bevor der Einstellungsvertrag 1969 unterzeichnet wurde, wird von Cottaar und Bouras als spontane Migration bezeichnet. Sehr schmerzhaft. Noch viele grobe Fehler werden im Buch gemacht. Die Autoren kennen den Unterschied zwischen dem Rif und den Rif-Bergen nicht. Sie schreiben auch, dass die Gastarbeiter die Idee hatten, eines Tages nach Marokko zurückzukehren. Alle Gastarbeiter wussten von dem Monster Marokko. Niemand kehrt in die Hölle zurück, wenn man im Himmel ist.
Ich hoffe, dass eine neue Generation von Akademikern darauf bestehen wird, dieser Geschichte gerecht zu werden.
Kehren wir zur legitimen Frage von Awariach zurück: Wie kommt es, dass die Diktatur marokkanische Beamte, Imame und Minister nach Europa schickt, um Rif-Europäer zu marokkanisieren? Die Flucht der Rifis nach Europa nach dem Bürgerkrieg von 58/59 passte dem marokkanischen Regime sehr gut. Es wurden Ihnen keine Steinen auf dem Weg nach Europa gelegt. Jetzt, da die Europäische Rifis finanziell interessant sind, hält sie das marokkanische Regime mit seinem langen Arm gut im Griff. Der Griff kann im Judosport 30 Sekunden dauern, der Marokkanische Würgegriff dagegen dauert jetzt schon Jahrzehnte an.