
Die Direction Générale des Études et de la Documentation (DGED), der marokkanische Auslandsnachrichtendienst und Spionageabwehr, ist einer der wichtigsten marokkanischen Geheimdienste, der 1973 nach den beiden gescheiterten Staatsstreichen von 1971 und 1972 nach dem Vorbild des französischen Geheimdienstes Service de Documentation Extérieure et de Contre-Espionnage, kurz SDECE, gegründet wurde.
Die DGED ist eine militärische Organisation, die direkt unter der Kontrolle des Königs steht. Seit ihrer Gründung wird die DGED ausschließlich von Armeeoffizieren geführt. Oberst Ahmed Dlimi(1) gilt als Gründer dieses Nachrichtendienstes, in dem er von 1973 bis zu seinem Tod 1983 tätig war. General Abdelhak el Kadiri folgte ihm und blieb bis 2001, in diesem Jahr folgte ihm der gebürtige Rif-General Ahmed El Harchi, der als letzter Soldat die DGED leitete. Im Jahr 2005 ernannte der König seinen ehemaligen Klassenkameraden aus dem Royal Collège, Mohamed Yassine Mansour, zum Leiter der DGED.
Die DGED ist grundsätzlich außerhalb Marokkos tätig und daher für die Überwachung der politischen und wirtschaftlichen Aktivitäten der im Ausland lebenden Marokkaner sowie für die Sammlung von Informationen für verschiedene marokkanische Nachrichtendienste zuständig. Marokko verfügt über insgesamt rund 15 Nachrichtendienste. Die DGED ist in allen marokkanischen Botschaften oder Konsulaten vertreten. Darüber hinaus sind die Mitarbeiter der Maghreb Arabe Presse (das staatliche Pressebüro Marokkos) auch für die Übermittlung unzensierter vertraulicher Mitteilungen an die DGED zuständig. Sobald alle Kontrollmechanismen bestanden sind, werden DGED-Nachrichten direkt an den Königspalast von Rabat gesendet.
Die GDED besteht aus drei Hauptverwaltungen: der Exekutivdirektion für Feldoperationen und Soforteinsätze mit Spezialeinheiten, der Anti-Spionagedirektion und der Kommunikationsdirektion, die für die Koordinierung und Überwachung der Kommunikationsmittel zwischen allen Dienststellen zuständig ist.

Schreiben der GDED an die Vereinten Nationen nach einem Auskunftsersuchen über den Leiter des libyschen Geheimdienstes. „Hacker Chris Coleman“
Die GDED arbeitet mit ausländischen Nachrichtendiensten im Bereich der Sicherheit und des Terrorismus zusammen, einschließlich des Informationsaustauschs über bestimmte Marokkaner, die von ausländischen Nachrichtendiensten gesucht werden.
Der Haushalt der DGED wird auf einen jährlichen Betrag von 1 Mrd. USD geschätzt. Darüber hinaus verfügt der Dienst über eine so genannte “Black Box” oder einen geheimen Topf, aus dem die Informanten des Dienstes bezahlt werden. Laut einem 2013 veröffentlichten Blog-Artikel (2) beschäftigt die DGED 4000 Mitarbeiter, von denen mehr als die Hälfte militärisch und 5% Frauen sind. Nach demselben Artikel haben die Spezialeinheiten der DGED zwischen 250 und 300 Mitglieder, und Hunderte von Informanten arbeiten für den Dienst in Europa.
Der Polizeibeamte Brigadier Rédouan Lemhaouli von der Polizei Rotterdam-Rijnmond wurde 2008 von seinem Arbeitgeber wegen “schwerer Pflichtverletzung” entlassen, nachdem der niederländische Geheimdienst AIVD einen offiziellen Bericht vorgelegt hatte. Im gleichen Fall wurde Mohamed Zyad entlassen, er arbeitete auf freiwilliger Basis als Büroangestellter auf der Polizeistation in Den Haag.
Das Haager Gericht verurteilte Rédouan Lemhaouli zu 240 Stunden Zivildienst, weil er geheime Informationen aus dem niederländischen Polizeisystem an die marokkanischen Dienste weitergegeben hatte.
Die marokkanische französischsprachige Wochenzeitung TelQuel hat dieses Thema mit einem Artikel aufgegriffen, in dem zu lesen ist, dass es eine in den Niederlanden gegründete marokkanische Organisation namens Voice of Maroccan Democrats in the Netherlands (SMDN) gibt, die sich mit der Verteidigung dieser marokkanischen Spione befasst(3).
Im März 2019 gaben die spanischen Medien bekannt, dass Marokko hinter den Terroranschlägen von 2004 in Madrid steckt. Bei diesen Terroranschlägen wurden 191 Menschen getötet und 1800 Menschen verletzt (4).
In Deutschland erschien der Name des marokkanischen Geheimdienstes auch bei dem Terroranschlag vom 19. Dezember 2016, bei dem 12 Menschen starben und 56 verletzt wurden, als ein LKW auf einem Weihnachtsmarkt in die Häuser der Menschen fuhr. Nach Angaben der deutschen Medien ist das tunesische Bilel Ben Ammar ein Agent des marokkanischen Geheimdienstes. Bilel Ben Ammar soll dem Angreifer geholfen haben, aus dem Ort des Terroranschlags zu entkommen (5).
Im Jahr 2018 verhafteten die belgischen Behörden die Marokkanerin Kaoutar Fal und vertrieben sie wegen einer Bedrohung der belgischen Staatssicherheit aus dem Land (6).
Verwendete Quellen
1 Artikel über Ahmed Dlimi https://medium.com/@AmazighInformationszentrum/ist der marokkanische General-Dlimi Opfer des Sexskandals-664b668b4a50
2 DGED-Personal (auf Arabisch) http://www.ahewar.org/debat/show.art.asp?aid=365996&r=0
3 Artikel über marokkanische Spione in der NB (auf Französisch) https://www.moroccomail.fr/2019/04/15/dossier-dged-4-enquete-exclusive-nos-espions-a-letranger/
4 Angriffe von 2004 in Madrid https://medium.com/@AmazighInformationCenter/die-madrid-train-attacks vom 11. März-2004-wurden in einer Burg geplant, die sich im Besitz von-mohamed-vi-cfdfdf99b1aebb befindet.
5. Angriff von 2016 in Madrid https://medium.com/@AmazighInformationCenter/der-radikal-islamistische-ben-ammar-ist-ein-marokkanischer Geheimagenten-47620a8d6a87
6. Frau aus Belgien ausgewiesen https://medium.com/@AmazighInformationszentrum/Marokkaner-zurückgehalten-in-belgien%C3%AB-auf- Verdacht der Spionage-2e055893d2d0