
In den Wirren der politischen Ereignisse im Sudan hat ein mysteriöser Vorfall die marokkanische Monarchie in den Mittelpunkt der Nachrichten gerückt, wobei ein Hubschrauber in Khartum angehalten wurde. Sie beförderte eine große Menge Gold, das sich im Besitz der Managem-Gruppe befindet und zu Mohammed VI. gehört.
Am 9. Mai 2019 wurde ein Hubschrauber mit 84 Kilogramm Gold für die von der königlichen Familie kontrollierte marokkanische Gruppe Managem (Minen) von den sudanesischen Behörden auf dem Weg in die Hauptstadt Khartum abgefangen. Eine erste offizielle Erklärung dieses Landes deutet sofort darauf hin, dass es sich um ein “Privatflugzeug im Besitz einer ausländischen Firma” handelt und dass es “bei der illegalen Beförderung großer Mengen Gold abgefangen wurde. “Am nächsten Tag nuancierte eine andere offizielle sudanesische Quelle ein wenig: “Der Hubschrauber wurde gestoppt, weil er vor dem Start nicht über die notwendigen Genehmigungen verfügte. “Die beschlagnahmte Goldmenge wurde dann Berichten zufolge bei der Zentralbank des Sudans hinterlegt.
Dieser Vorfall, der das Bild der marokkanischen Monarchie in Afrika weiter trübt, wurde von den Medien und sozialen Netzwerken ausführlich berichtet und hat die sehr problematische Frage der Verbindungen, die oft als “inzestuös” angesehen werden, die der König von Marokko mit Geld und Geschäft hat, wieder auf den Tisch gebracht.
Mit einem persönlichen Vermögen von mehr als 5 Milliarden Dollar (4,48 Milliarden Euro), so das Forbes-Magazin (2015), ist Mohammed VI ein erfolgreicher Geschäftsmann, der die größte Finanzgruppe des Landes kontrolliert (Al-Mada, die in den strategisch wichtigsten Sektoren der marokkanischen Wirtschaft vertreten ist: Banken, Immobilien, Telekommunikation, Energie, Versicherungen usw.). Er ist sowohl “Kommandant der Gläubigen” (ein Status, der ihn unantastbar macht) als auch ein Staatsoberhaupt mit nahezu absoluten politischen und administrativen Befugnissen, insbesondere bei der Ernennung: Die Leiter von “strategischen öffentlichen Institutionen” werden von ihm gemäß der Verfassung ernannt.
Die meisten dieser hohen Beamten – die ihre Positionen dem Monarchen verdanken – werden oft aufgefordert, in Ausschreibungen der öffentlichen Aufträge zu entscheiden, bei denen die Unternehmen des Königs den Zuschlag bekommen können. Dies wirft ein Problem der Vereinbarkeit mit den Regeln des Marktes und des fairen Wettbewerbs auf und erhöht das Risiko von Interessenkonflikten im Allgemeinen: ein Konflikt zwischen der Mission eines Beamten und seinen privaten Interessen, der die Art und Weise, wie er seine Aufgaben erfüllt, beeinflussen kann.
Die Managem-Gruppe ist emblematisch für diese Situation, in der der König kein skandinavischer Monarch, neutraler oder Schiedsrichter ist, der politische oder in administrativer Trennungen waltet. Es handelt sich um einen Akteur, dessen Status und Ernennungsrechte den Prozess der Erteilung von Genehmigungen für die Gewinnung und Nutzung von Edelmetallen in Marokko verantwortlich ist. Infolgedessen befindet sich Managem seit Jahrzehnten in einer Situation des überwältigenden Monopols in diesem Sektor und ist auch unantastbar geworden.
EIN “FRANZÖSISCH-MAROKKANISCHER BASAR”.
Die Tifnout Tighanimine Mining Company (CTT), das erste Unternehmen der Gruppe, wurde 1930 von den Kolonialbehörden gegründet, um “Basismetalle, Edelmetalle, Kobalt und andere Mineralien zu gewinnen, zu verarbeiten und zu vertreiben”. Aber seit den 90er Jahren wurde von König Hassan II. (1929-1999) und André Azoulay, dem unersetzlichen Wirtschaftsberater der Monarchie, eine groß angelegte Operation zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen durchgeführt. Dank dieser konnte die französische Gruppe Accor beispielsweise sechs Hotels von der marokkanischen Kette Moussafir und das Management des jamaikanischen Palastes in Fes, bekannt als La Mamounia, erwerben. Diese Privatisierungsaktion, die in Form eines riesigen französisch-marokkanischen Basars stattfand, ermöglichte es den marokkanischen Prominenten in der Nähe des Palastes, einerseits die bedeutendsten öffentlichen Unternehmen zu kontrollieren und andererseits den französischen Unternehmen ein starkes Comeback zu ermöglichen, nach der “Marokkanisierung” von 1973, die sie vorübergehend aus dem marokkanischen Wirtschaftsraum entfernt hatte.
Während dieses Kuchenteilens konnte die Monarchie das erwerben, was zu Managem werden sollte, das sofort der Royal North African Open Group (NAO), dann der National Investment Company (SNI), die schließlich zu Al-Mada wurde, angeschlossen war. In wenigen Jahren hat sich Managem zu einem Mastodon mit internationalem Hauptsitz in Zug, der Welthauptstadt der Warenvermittlung und der Stadt entwickelt, in der die Steuerpolitik die großzügigste in der Schweizer Union ist.
Heute erwirtschaftet Managem nach den im Jahr 2018 veröffentlichten Zahlen des Konzerns einen Umsatz von 500 Millionen Euro. Es sind auch und vor allem gut zehn Bergbaukomplexe, die sehr reich an Gold und Silber sind:

Außerhalb Marokkos ist Managem in mehreren Ländern in den Ländern südlich der Sahara und in Schwarzafrika vertreten, vor allem im Goldbergbau. Von den sechs Bergbaukomplexen, die in vier Ländern des schwarzen Kontinents tätig sind, fördert nur die Demokratische Republik Kongo nicht Gold, sondern Kupfer und Kobalt.

Im marokkanischen Landesinneren befindet sich der Großteil der von Managem betriebenen Bergbaukomplexe im berbersprachigen Raum, dem ärmsten des Landes. Imider, im Südosten des Königreichs, 137 km von Ouarzazate entfernt, ist wahrscheinlich eine der wichtigsten Silberabbaugebiete. Am Fuße des Hohen Atlas Marokkos gelegen, produziert diese Mine jährlich mehr als 240 Tonnen Silber, fast ausschließlich für den europäischen Markt und die Golfstaaten. Aber zwei Kilometer vom Komplex entfernt, im Dorf Imider und seiner Umgebung, leben die Bewohner, Amazigh, dieses “nutzlosen” Marokkos nach Hubert Lyautey1, noch in der Steinzeit: Seit Beginn der Ausbeutung 1969 wurde von den Behörden keine sozioökonomische Infrastruktur (keine Krankenhäuser oder Schulen, Straßen aus der Kolonialzeit usw.) gebaut.
Im August 2011, nach dem arabischen Frühling, organisierten die Dorfbewohner von Imider ein langfristiges Sit-in, um die Wasserverschmutzung durch die Silbermine einer Tochtergesellschaft von Managem, der Société Métallurgique d’Imider (SMI), zu verurteilen und gegen die seit Jahrzehnten erlittene Marginalisierung zu protestieren, während die Mine in ihrem Dorf, die von der königlichen Gruppe betrieben wird – “ein Silberei-Huhn”, sagen sie – die wichtigste in Afrika ist. Fast acht Jahre später, trotz der Repressionen gegen die Demonstranten, von denen einige verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden, ist die Mobilisierung nicht ins Stocken geraten: Diese Bewegung gilt als das längste Sit-in in der marokkanischen Geschichte.
Omar Brosky, 30. Mai 2019