
AZIZ RHALI | PRÄSIDENT DER MAROKKANISCHEN MENSCHENRECHTSVEREINIGUNG (AMDH) ”
Der Präsident der führenden humanitären NGO des Landes geht davon aus, dass bei der Umsetzung von Gesetzen Fortschritte erzielt wurden, glaubt aber, dass Veränderungen in der Bevölkerung kaum spürbar sind.
In dem Bewusstsein, dass in diesen Tagen, in denen der 20. Jahrestag der Thronbesteigung von Mohamed VI. gefeiert wird, viele Journalisten ihn gebeten haben, eine Bilanz zu ziehen, hat Rhali eine Reihe von Daten vorbereitet.
Er erklärt, dass die Linie, mit der man den Fortschritt in diesem Feld zeichnen könnte, kein Aufwärtspfeil ist, sondern eine Art unregelmäßige Achterbahn. “Es gab theoretische Fortschritte. Aber auf dem Boden sind es nur sehr wenige”, sagt er.
“Vergleichen Sie die Entwicklung Spaniens zwischen 1976 und 1996. Oder Brasilien oder Äthiopien. Wenn sich diese Länder weiterentwickelt haben, dann dank einer demokratischen Öffnung. Hier gab es keine klare strategische Linie. Und da auch nicht. Wir wissen nicht, wie Marokko in 10 Jahren aussehen wird. Aber was klar ist, ist, dass eine der Grenzen der Welt, an der es einen größeren Unterschied zwischen den Menschenrechten gibt, die Grenze Spaniens und Marokkos ist.
Rhali ist der Ansicht, dass die politischen Parteien diskreditiert sind und es keine Barriere mehr zwischen der Bevölkerung und dem Königspalast gibt. “In den Zeiten von Hassan II. gab es starke Parteien, politische Führer, die als Puffer zwischen Bürgern und Staat dienen konnten. Jetzt gibt es keine mehr. Und das ist für mich das Hauptproblem der Monarchie.
Marokkanische Justiz verurteilt drei Islamisten zum Tode, die zwei nordischen Touristen die Kehle durchschneiden.
Der 52-jährige Aktivist gliedert seine Bilanz in mehrere Abschnitte: politische Gefangene, erzwungenes Verschwinden, Folter…
“Was die politischen Gefangenen betrifft, so war das, wenn wir das Jahr 2003 pünktlich nehmen, katastrophal. Weil die Angriffe von Casablanca begangen wurden und dies zur Inhaftierung von etwa 10.000 Menschen führte. Nehmen wir also andere Referenzdaten. Im Jahr 1999 gab es 8 politische Gefangene. Zehn Jahre später waren 130, davon 83 Saharawis. Und 2018, mit den Protesten des Rif, erreichte die Zahl der politischen Gefangenen 527”.
Was das gewaltsame Verschwinden betrifft, geht Rhali von einer Verbesserung aus: “1999 waren es 582, zehn Jahre später 742 und letztes Jahr 7”.
Zur Anzahl der Gefangenen: “Zu Beginn der Herrschaft waren es 50.600. Im Jahr 2009 waren es bereits 75.000 und jetzt sind es 83.600.
In Bezug auf Foltervorwürfe räumt Rhali ein, dass es Fortschritte gegeben hat: “1999 gab es 230 Fälle und im vergangenen Jahr etwa dreißig”.
Amina Bouayach, die Präsidentin des Nationalen Menschenrechtsrates (CNDH), des für die Berichterstattung und die Abgabe von Empfehlungen an die Exekutive zuständigen offiziellen Gremiums, erklärte jedoch in einem kürzlich mit der Agentur Efe geführten Interview, dass es in Marokko keine politischen Gefangenen gebe und dass Folter nicht mehr praktiziert werde. “Es gibt keine politischen Gefangenen, sondern Gefangene, die wegen ihrer Teilnahme an Demonstrationen oder Gewalt während dieser Demonstrationen verhaftet wurden. Sie werden nicht wegen ihrer Meinung verhaftet, sondern wegen der Auswirkungen oder der Wirkung von Demonstrationen oder gewalttätigen Äußerungen”, sagte sie.
Aziz Ghali antwortete in der lokalen Presse, dass “das CNDH keine Autonomie genießt und es nicht wagt, bestimmte Punkte anzusprechen”. Diese Zeitung versuchte erfolglos, Amina Bouayach zu kontaktieren. Über die Zahlen hinaus erkennt Rhali an, dass der Staat das UN-Fakultativprotokoll gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe unterzeichnet hat (2002 angenommen und 2014 ratifiziert).
“Auch das Hausangestelltengesetz (2018) wurde verabschiedet. Aber dieses Gesetz verhindert nicht die Kinderarbeit. Es wurden Gesetze gegen geschlechtsspezifische Gewalt oder ein Gesetz über den Status von Journalisten verabschiedet (2016). Und dank des Drucks auf die Straße im arabischen Frühjahr 2011 haben wir eine neue Verfassung, in der wichtige Rechte anerkannt werden. Aber all diese “notwendigen” Gesetze, so Rhali, werden vor Ort nicht wirklich umgesetzt.
“Das Familienrecht wurde 2004 verabschiedet, aber es gibt immer noch Tausende von Ehen von Mädchen und minderjährigen Mädchen jedes Jahr. Es stimmt, dass die meisten von ihnen in ländlichen Gebieten stattfinden. Aber wenn der Staat wirklich gegen ein Verbrechen vorgehen will, neigt er dazu, effektiv zu handeln, auch in einem sehr abgelegenen ländlichen Gebiet.
Für den Präsidenten der AMDH besteht eine Möglichkeit, die Fortschritte bei den Menschenrechten zu messen, darin, zu sehen, was getan wurde, um das Leben der am stärksten gefährdeten Sektoren wie Behinderte, LGTBIs oder religiöse Minderheiten zu verbessern. “2016 wurde ein Gesetz zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Aber ihre tatsächliche Situation hat sich nicht geändert. Und Homosexualität ist nach wie vor mit Freiheitsstrafe bedroht. Und marokkanische Christen haben immer noch nicht das Recht, ihre Religion in der Öffentlichkeit auszuüben.
Rhali findet, dass die Distanz zwischen Theorie und Realität immer noch zu groß ist. Er betont auch, dass die wirtschaftlichen und sozialen Rechte nicht vergessen werden dürfen, dass er es bedauert, “als arme Eltern in Bezug auf die Menschenrechte” behandelt zu werden. “Es ist ein Land, in dem 15 Frauen 2017 bei einer Massenpanik starben, während sie versuchten, einen Lebensmittelkorb zu ergattern. Die öffentliche Gesundheit ist nach wie vor sehr schlecht. Und in öffentlichen Schulen gibt es Klassen mit 50 Schülern.
Der Präsident der AMDH schätzt, dass es in 20 Jahren in den Großstädten Fortschritte gegeben hat, aber die Ungleichheit zwischen diesen Städten und den ländlichen Gebieten hat zugenommen. Aziz Rhali betonte, dass die Fortschritte eines Landes mit seinem menschlichen, geografischen und wirtschaftlichen Potenzial verglichen werden müssen. “In Marokko gibt es viel Potenzial und die Fortschritte sind gering”, schließt er.