
Rabats Verbindungen zur extremen Rechten in Frankreich gehen auf die Zeit des Diktators Hassan II. zurück. Jean-Marie Le Pen wurde sogar mit allem nötigen Respekt von Hassan II. empfangen.
Nach einem Luxusaufenthalt in Marokko wurde Le Pen mit dem Privatjet von Hassan II nach Frankreich zurückfliegen. Die Beziehungen zwischen dem Regime in Rabat und der extremen Rechten in Frankreich scheinen unter der Führung des “Führers der Gläubigen” Mohamed VI. immer enger zu werden und sich sogar auf andere europäische Länder auszudehnen.
So berichten beispielsweise die italienischen Medien seit Tagen über die Bestechung von Matteo Salvini durch das marokkanische Regime im Austausch für italienische Investitionen in Marokko. Matteo Salvini ist der Gründer der Partei Noi con Salvini, die eine Schwesterpartei der Lega Nord ist. Er ist auch Innenminister und stellvertretender Premierminister unter Giuseppe Conte.
Salvini und Savoini wird vorgeworfen, 150.000 Euro von Mohamed Khabbachi, dem ehemaligen Generaldirektor der staatlichen Agentur MAP und ebenfalls dem von Mohamed VI mit der Lobbyarbeit in Europa beauftragten Mann, erhalten zu haben.
Das Geld wurde an Savoini in Paris übergeben. Dies geschah im Hotel Le Meridien Etoile, unweit der marokkanischen Botschaft.
Matteo Salvini, der gegen Einwanderung und Moscheen kämpft, war auch in den Nachrichten, nachdem er mit der marokkanischen Ahlam El Brinis fotografiert wurde. Letzteres ist ein Modell vom Typ Ruby oder der ermordeten Imane Fadil.
Dem marokkanischen Botschaft in Italien wurde vorgeworfen, an der Ermordung von Imane, dem wichtigen Zeugen gegen Berlusconi, beteiligt gewesen zu sein.
Die marokkanischen Models besuchen regelmäßig die marokkanische Botschaft, weswegen der Verdacht entsteht, dass italienische Politiker nicht nur Geld vom marokkanischen Regime erhalten, sondern auch die notwendigen Frauen für die Bunga-Bunga-Feierlichkeiten gestellt bekommen.