
Die Komplizenschaft des französischen Machtapparats mit dem marokkanischen Regime ist mehr als offensichtlich und verhindert den Demokratisierungsprozess. Viele Beispiele lassen sich hier aufführen mit der man diese Komplizenschaft anprangern kann.
“Marokko ist eine Geliebte, mit der wir jede Nacht schlafen, in die wir aber nicht besonders verliebt sind, die wir dennoch verteidigen müssen”, diese unglaubliche Aussage aus dem Jahr 2013 ist nicht unbedeutend, sie fasst die besonderen Beziehungen zwischen der französischen Regierung und den marokkanischen Amtskollegen zusammen, so Gérard Araud, der ehemalige Botschafter Frankreichs in den Vereinigten Staaten, bekannt für seinen provokativen Jargon und seine undiplomatischen Reaktionen, die oft zu heftigen Kontroversen geführt haben.
Tatsächlich beruht diese besondere Beziehung, die eine französische Elite mit persönlichen, wirtschaftlichen und politische Interessen in Marokko unterhält, häufig auf Korruption. “Marokko hat ein beeindruckendes Netzwerk an ausländischen Komplizenschaften, die oft auf Korruption, Erpressung und Bestechung beruhen. „Unter diesen Schutzpatronen sind Giscard Hubert Védrine, Jacques Chirac, Jack Lang, Nicolas Sarkozy und andere Köpfe, die in Diensten Marokkos stehen“, sagt der Journalist Ali Lmrabet. Eine der Hauptaufgaben dieser skrupellosen Elite ist es, das Image des marokkanischen Regimes zu schützen, zu verschönern und seine Einschüchterungen zu vertuschen, die die demokratische Strömung in Marokko schwächt. „Das Problem ist, dass dieser Einfluss viele Werte wie Toleranz, Achtung der individuellen Freiheiten, die Trennung von Politik und Religion bewusst geschwächt werden, so wird weltliche Macht durch die Stärkung der konservativen Bewegungen unterstützt “, analysiert Omar Brouksi, der Autor des Buches” Die Republik Seiner Majestät “, das diese Beziehung auch als” gefährliche Verbindungen “bezeichnet.
“Diese dubiose Beziehung erinnert an die Absprache, die zwischen derselben französischen Elite und dem Ben Ali-Regime bestand. Wir erinnern uns, als zu Beginn der Revolution in Tunesien, Michele Alliot-Marie, Minister für auswärtige Angelegenheiten darauf bestand, „die Sicherheit und Stabilität in Tunesien zu berüchtigten und zu stützen“, sagt Omar Brouksi.
Auf der anderen Seite, meinte der Vetter des Königs von Marokko Hicham Alaoui, der seinen Wunsch nach einem demokratischen Staat und das Ende des Makhzens in Marokko fordert, kürzlich auf einer Konferenz an der Georgetown University in Washington, dass der Begriff der “marokkanischen Ausnahme”, eine Erfindung von französischen Intellektuellen und Schriftstellern und der marokkanischen Elite ist, die bewusst die Demokratie behindern wollen.
In der Tat wird der Begriff verwendet, um die marokkanische Monarchie als ein unverzichtbarer Garant für Stabilität und Entwicklung Marokkos zu Labeln. „Die These von der“ Marokkanische Ausnahme „die von den Fans des Regimes verteidigt, von einigen westlichen Regierungen, einschließlich, hält der Analyse einer überwältigenden sozialen Realität nicht mehr stand”, sagt die Politikwissenschaftlerin Aziz Chahir.
Wir können einige unvermeidliche Beispiele und einige berüchtigte Vorfälle nennen, um zu demonstrieren und hervorzuheben, wie die französische Regierung Verstöße des marokkanischen Regime deckt und zu einem Komplizen wird.
So wollte die französische Justiz 2014, den marokkanischen Geheimdienstchef Abdellatif Hammouchi verhören, der Folterungen angeordnet haben soll, aber die Exekutive wählte einen anderen Weg, um den Fall zu umgehen und appellierte an Elizabeth Guigou, einer der Hauptanhänger der marokkanischen Monarchie, ein Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über die gegenseitige Rechtshilfe zwischen Paris und Rabat einzuführen – ein Protokoll, das einen französischen Richter verpflichtet, die Zuständigkeit für jeden Fall, an dem ein marokkanischer Beamter zugunsten eines marokkanischen Richters, abzulehnen ist. “Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Text mit den Beratern des Königs von Marokko ausgearbeitet wurde”, verrät Omar Brouksi, der Autor des Buches “Die Republik Seiner Majestät”. Auf diese Weise wird die “Unabhängigkeit” der französischen Justiz zugunsten eines fremden und undemokratischen Regimes unterstützt.
Weiteres Beispiel der Mittäterschaft Frankreich, sind die Aufstände im Rif. Im Juni und Juli 2017 erlebte das Rif schreckliche Repressionen, die die Menschen in der Region hart trafen, Hunderte von Verhaftungen und mehrere Folterfälle wurden von NGOs gemeldet. Am 14. Juni desselben Jahres stattete Emmanuel Macron Marokko einen offiziellen Besuch ab und stellte sich als Sprecher und sogar Anwalt des Königspalastes auf einer mit Spannung erwarteten Pressekonferenz zur Verfügung, die vom Gefolge des französischen Präsidenten fast abgesagt wurde, nur 13 Minuten dauerte und schließlich mit einem “Festessen” endete.

Der französische Journalist Inter Bertrand Gallicher stellte dem französischen Präsidenten folgende Frage: “Sie sprechen von politischer und wirtschaftlicher Stabilität. Sind Sie besorgt über die Geschehnisse im Rif, die sich in den letzten Wochen verschärft haben, als Gefahr der Destabilisierung einer Region, die am Tor zu Europa liegt? Sind Sie nicht auch besorgt darüber, dass die Unterdrückung dieser Demonstrationen mit Menschenrechtsverletzungen verbunden sind, und haben Sie diese Fragen bei Ihrem Gesprächspartner, dem König von Marokko, angesprochen? Macrons Antwort lautete: “Die Diskussion, die wir geführt haben, gibt mir keinen Grund, einen Wunsch nach Unterdrückung jeglicher Art zu befürchten, sondern eine Antwort im Laufe der Zeit und über die eigentlichen Ursachen des Geschehens. Schließlich hörte ich, wie der König von Marokko sich Sorgen um das Schicksal dieser Region machte, die ihm lieb ist und in der er normalerweise Zeit verbringt. Für Macron waren die Hunderte von Verhaftungen und Folterungen keine Unterdrückung und gaben ihm auch keine Anlass zur Sorge.
Das andere Beispiel, das gleichzeitig angeführt werden kann, um diese seltsame Komplizenschaft anzuprangern, ist, dass die Association de défense des droits de l’homme au Maroc (Asdhom) am 15. Februar 2019 in Paris eine Debatte über die Pressefreiheit in Marokko organisierte, und plötzlich sabotierten etwa 15 Schläger, die für das marokkanische Regime arbeiteten, die Konferenz, indem sie mit Drohungen und verbale Gewalt vorgingen, bevor sie die etwa 60 Teilnehmer auch physisch angriffen, indem sie Stühle nach ihnen warfen. Stellen Sie sich vor: Ausländische Söldner greifen Journalisten und Aktivisten friedlich im Herzen der französischen Hauptstadt an, Obwohl es bei der Konferenz um angestrebte Pressefreiheit in Marokko ging. Es wurde keine Untersuchung eingeleitet, um festzustellen, wer für diesen Angriff verantwortlich ist, und sie zu bestrafen, da es sich um das marokkanische Regime handelt, und selbst die französische Presse hat bis auf zwei Artikel von Mediapart und Orient XX und einen Bericht von RSF nicht weiter reagiert. In diesem Fall ist zu betonen, dass diese marokkanischen Schläger ohne die Zustimmung der französischen Mittäter nicht hätten handeln können.
Diese Beispiele sprechen in der Tat Bände über die Selbstgefälligkeit Frankreichs gegenüber dem marokkanischen Regime, aber auch gegenüber allen diktatorischen Regimen und autoritären Machthaber in Nordafrika. Diese Mittäterschaft wurde in letzter Zeit beispielsweise in Algerien von Demonstranten angeprangert, die Frankreich beschuldigten, die algerischen Behörden zu unterstützen, oder auch in Libyen, wo Demonstranten Frankreich beschuldigten, Marschall Haftar zu unterstützen, diese Unterstützung für diesen ehemaligen Mann des Gaddafi-Regimes ist kein Geheimnis mehr. Im April 2019 verhaftete Tunesien dreizehn Männer, die im Besitz von Waffen und Munition waren, und (…) mit französischen Diplomatenpässen, als sie Libyen verließen, leisteten diese Männer den Streitkräften von General Khalifa Haftar logistische Unterstützung bei seiner Offensive in Tripolis, sagten sie tunesische Quellen in Middle East Eye. Ein Skandal!