
“Die Menschen haben keine Angst vor dem Coronavirus, sondern vor marokkanischen Krankenhäusern.”
Ein Teil der Bürger in Marokko entdeckt den katastrophalen Zustand der Krankenhäuser ihres Landes. Mehrere Patienten waren bestürzt über die Situation und stellten Videos in sozialen Netzwerken, um ihrer Empörung und Frust Luft zu machen.
Une partie des marocains sont entrain de découvrir les hôpitaux du pays. Des murs vidés de matériel, d'équipes humaines. Et ça va clasher entre patients et staff hospitalier alors que les responsables se la coulent douce. J'ai quitté l'exercice de la médecine aussi pour ça.
— أنس الفيلالي Anas (@bigbrother_ma) March 30, 2020
Das letzte schockierende Video wurde von einem Patienten im Krankenhaus in Marrakesch aufgenommen. Der Patient erklärt, dass er Herzprobleme hat und wahrscheinlich mit dem Coronavirus infiziert sei, doch dieses Leiden machte ihn stark. Der Patient erklärt jedoch auch unter Tränen, dass der Zustand der marokkanischen Krankenhäuser ihm dagegen mehr Angst macht.
Der Patient beschrieb das Krankenhaus Mohamed VI in Marrakesch, in das er eingeliefert wurde, und bezeichnete den Zustand als “katastrophal”.
Er verurteilte auch die unmenschliche Behandlung im Krankenhaus. Missbrauch, Gleichgültigkeit des Krankenhauspersonals, als wäre er in einem Alcatraz-Gefängnis. Zu trinken gäbe es nur Leitungswasser und seine Notdurft muss vor allen öffentlich machen.
Die Website in Darija Goud betrachtete dieses Video als ausreichenden Beweis, um eine Untersuchung dieser Skandale in marokkanischen Krankenhäusern einzuleiten, und betonte ebenfalls, dass die Menschen keine Angst vor dem Coronavirus, sondern vor marokkanischen Krankenhäusern haben.
Quelle: Courrierdurif
Kontact
You Might also like
-
Ceuta und Umgebung in der kompletten Krise
Marokkanische Trägerfrauen warten an der Grenze, um Ceuta zu überqueren. / ERASMO FENOY Rabat stürzt Ceuta und die benachbarten Gebiete Marokkos in Unsicherheit. Am 7. Oktober setzten die marokkanischen Behörden den Schmuggel mit der autonomen Stadt aus, beraubten sie um einen der Grundpfeiler ihrer Wirtschaft und nahmen auch Zehntausenden von Menschen die Arbeit weg, die in den Nachbarstädten Tetouan und Castillejos direkt und indirekt von diesem irregulären, aber tolerierten Handel leben.
“Ceuta liegt im Sterben”, schrieb Carmen Echarri, Direktorin von El Faro de Ceuta, auf der Titelseite ihrer Zeitung. In der benachbarten Stadt Castillejos (78.000 Einwohner), in der die meisten der 7.500 Schmuggler leben, herrschte dagegen mehr als eine Krise. Vom Handel bis zum Transport wurde es von der Schließung der Grenze, was die Ceutíes bescheiden “atypischen Handel” nennen, getroffen.
Die Unruhen erreichten sogar Tetuán (380.000 Einwohner), die Provinzhauptstadt, wo zu einer Demonstration über soziale Netzwerke aufgerufen wurde, was von der Wilaya (Zivilregierung) verboten wurde, indem sie den präventiven Einsatz von Hunderten von Bereitschaftspolizisten in den Straßen anordnete.
Es gab keinen Protest, und die Fragen von zwei Oppositionsabgeordneten im marokkanischen Parlament zu den sozialen Auswirkungen der Schließungsentscheidung wurden auch vom Arbeitsminister Mohamed Amekraz nicht beantwortet. Seit Monaten beschränkt der marokkanische Zoll die Waren, die über Tarajal II, die Anfang 2017 eingeweihten Durchgang für Frachtführer, nach Marokko gebracht werden konnten. Er verbot Textilien und Anfang Oktober tat er dasselbe mit Mandeln. Die entstandenen Spannungen veranlassten ihn, sie zu schließen. Sie hat ihre Wiedereröffnung im November dreimal angekündigt, aber sich nicht daran gehalten.
Warnung von Präsident Vivas
Der Alarm erreichte die Regierung der autonomen Stadt. Sein Präsident, Juan Jesús Vivas, fragte die Regierung nach einem “Umstellungsplan”, ähnlich demjenigen, der “vom Staat zur Förderung von Stahl oder Bergbau in anderen Regionen Spaniens jedes Mal angewendet wurde, wenn eine externe Entscheidung einen historischen Sektor getroffen hat.
Der Schmuggel ist vielleicht “historisch”, weil er seit Jahrzehnten in Betrieb ist, aber vor allem ist er mit seinen 700 Millionen Euro an irregulären Exporten pro Jahr – das entspricht dem spanischen Wein- und Ölverkauf in die USA – einer der wichtigsten Wirtschaftsmotoren der Stadt mit 85.000 Einwohnern. Vor allem eine Handvoll Geschäftsleute, die von den Schiffen, die sie in Grenznähe besitzen, Waren zur Wiederausfuhr importieren, profitieren davon. Und nach zwei Monaten Stillstand haben sie begonnen, sich davon zu verabschieden.
Dieser “atypische Handel” ist auch eine wichtige Einnahmequelle für die Stadtkasse. Das aktuelle Budget sah die Einfuhrsteuer (IPSI) auf Waren vor, von denen die meisten in Marokko landen, um 71,6 Millionen Euro oder 24,43% des jährlichen Budgets der Stadt aufzubringen. Da diese Zahl nicht erreicht wird, wird der Staat die Stadt für das Defizit entschädigen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass Rabat entschlossen ist, dem unlauteren Wettbewerb des Schmuggels für diejenigen ein Ende zu setzen, die dieselben Produkte legal über die Häfen von Casablanca und Tanger einführen. “Es gibt zwei Möglichkeiten: weiterhin mit diesem Phänomen mit all dem Schaden zu leben, den es unserer Wirtschaft zufügt, wie wir es seit Jahren tun, und Arbeitsplätze zu Hause zu zerstören oder zu behaupten, dass Schmuggel eine Verletzung ist, und es zu stoppen”, sagte Ende November Nabyl Lakhdar, der Generaldirektor des Zolls, zu der digitalen Zeitung Media 24.
Ist es jetzt, da Rabat beschlossen hat, es ein für alle Mal zu beenden? Die Ceutis wissen es nicht. Sein Präsident Vivas hat die spanische Regierung aufgefordert, Marokko nach seinen Absichten zu fragen, aber sie hat dies nicht getan. Die Beamten der Regierungsdelegation in Ceuta nähern sich auf der Suche nach den marokkanischen Zollchefs der Grenze, erhalten aber keine klare Antwort von ihnen.
“Die Situation wird sich so schnell wie möglich wieder normalisieren und wie vorher”, kündigte schließlich Hassan Abyaba, der Sprecher der marokkanischen Exekutive, an. “Seine Worte verdeutlichen die Zukunft dieses Grenzübergangs nicht ganz”, betonte die marokkanische Wochenzeitung Tel Quel und fasste eine allgemeine Meinung zusammen. Die endgültige Entscheidung von Rabat kann davon abhängen, wie intensiv die Proteste im Nordwesten Marokkos sind. Um die Proteste zu deaktivieren, haben die Behörden bereits einen Plan angekündigt, um den Trägern zu helfen, von denen viele alleinerziehende Mütter sind, die ihren Arbeitsplatz verlieren werden.
Weitere Opfer sind an der Grenze stationierte Zollbeamte und Polizisten, die ihr Gehalt mit den Tipps abrundeten, die sie erhielten, weil sie die Augen verschlossen hatten, als sie selbst nicht mit ihren von Strohmännern gefahrenen Autos schmuggelten, wie in einem Bericht der marokkanischen Abgeordneten, die im Februar die Gegend besuchten, hervorgehoben wurde. Auch die Drogenhändler werden mit ihrem Verschwinden Verluste erleiden, denn laut der spanischen Polizei ist es ein Kanal, um einen Teil des Geldes aus Cannabisharz (10.500 Millionen Euro jährlich) zu waschen, von dem Marokko der größte Exporteur der Welt ist.
Normalität hat es an der Grenze von Ceuta zu Marokko, der verkehrsreichsten in Afrika, noch nie gegeben. Es war schon immer ein Chaos, an seinen beiden Kreuzungen, derjenigen der Reisenden (Tarajal) und derjenigen der Träger (Tarajal II). Es ist immer noch so, dass es keinen Schmuggel gibt. Um zu überleben, versuchen Träger, kleine Pakete nach Marokko zu bringen – Frauen kleben sie mit Klebebändern, die vorgeben, schwanger zu sein – durch die Passage der Reisenden und brechen sie am Ende zusammen.
Melilla
Hinter Ceuta liegt Melilla. Es ist nun 17 Monate her, dass Rabat, ohne die spanische Regierung im Voraus zu informieren, das seit 1866 eröffnete Handelszollamt geschlossen hat, durch das Waren im Wert von 47 Millionen Euro pro Jahr legal nach Marokko ausgeführt wurden.
Die Exekutive von Pedro Sánchez hat sich nicht beschwert. Der Schmuggel, der nach einer alten Schätzung der Regierungsdelegation aus Melilla jährlich rund 450 Millionen Euro bewegt, wurde auch beendet. Für die marokkanischen Behörden wird es jedoch schwieriger sein, sie in diesem Gebiet im Nordosten des Landes zu unterdrücken. Sie ist weniger entwickelt als die um Ceuta herum, und die sozialen Auswirkungen werden wahrscheinlich noch größer sein.
Quelle: https://m.diariodesevilla.es/espana/Ceuta-aledanos-zona-siniestrada_0_1416758627.html
-
Israel gedenkt des 91. Geburtstags des Tyrannen Hassan II
Die arabischsprachige Facebook-Seite des israelischen Außenministeriums gedachte heute des 91. Geburtstages des Allawiten Hassan II.
Die israelische Seite schrieb, dass der Staat Israel den Namen Hassan II. auf verschiedene Weise verewigt habe. Die Seite erwähnte ferner die Art und Weise, wie Israel dies tat, begleitet von Fotos als Beweis. Laut der Seite des israelischen Außenministeriums benannte Israel eine Hauptstraße in der Stadt Kiryat Ekron nach Hassan II.
Weiter heißt es auf der Seite, dass in der Stadt Petach Tikwa ein Denkmal für ihn errichtet wurde, sowie die Anlage eines Gedenkgartens für ihn in Aschdod. In der Stadt Kirjat Gat wurde eine Fußgängerbrücke nach dem Allawiten Hassan II. benannt.
Es ist kein Wunder, dass Israel nach dem Tod des marokkanischen Monarchen eine Briefmarke mit seinem Bild herausgab und in arabischer Sprache auf das Porto schrieb: “Seine Majestät König Hassan II. von Marokko”. Nach der Ausgabe der Briefmarke reisten der israelische Informationsminister und eine Reihe israelischer Beamter nach Marokko und übergaben die Briefmarke seinem Sohn, König Mohamed VI. Der Generaldirektor der israelischen Postbehörde sagte damals, die Ausgabe der Briefmarke sei eine Würdigung des Andenkens an eine der führenden Persönlichkeiten in unserer Region, die sich intensiv für den Frieden im Nahen Osten eingesetzt hat”, heißt es auf der Seite des israelischen Außenministeriums.
Unter der Briefmarke kam es zu einer heftigen Diskussion zwischen Rifis, die Hassan II. mit Hitler verglichen, und marokkanischen Faschisten, die Hassans II. Verbrechen gegen die Rifis verherrlichten und seine Beziehungen zu Israel verteidigten.
https://www.facebook.com/173441069359976/posts/3125516777485709/?d=n
Quelle: http://arifnews.com/news/israel-herdenkt-91e-geboortedag-hassan-ii/
-
Europäische Länder bieten Marokko Hilfe bei der Evakuierung seiner im Ausland gestrandeten und ausgesetzten Bürger an
Nachrichten Gestrandete Marokkaner in Ceuta/ Foto: El Faro de Ceuta Laut der Zeitung “Al-Quds Al-Arabi” haben einige europäische Länder angeboten, Marokko bei der Evakuierung seiner im Ausland gestrandeten Bürger zu helfen, indem sie sie auf Corona testen. Wie die Zeitung berichtet, wurde sie von europäischen diplomatischen Quellen darüber informiert, dass einige europäische Hauptstädte Rabat angeboten haben, medizinische Tests für gestrandete Marokkaner durchzuführen und somit diejenigen, die in Marokko nicht mit dem Coronavirus infiziert sind, zurückzuschicken, ebenso verpflichten sie sich, die Infizierten medizinisch zu versorgen.
Diese Hauptstädte haben eine Reihe von Patienten medizinisch versorgt, die von Marokko blockiert und ausgesetzt wurden, fügt dieselbe Quelle hinzu und sagt, dass der marokkanische Staat anscheinend eine Lösung für dieses Problem finden will, einerseits wegen der Verurteilung innerhalb des Landes hinsichtlich der Art und Weise, wie es seine gestrandeten Bürger behandelt, und der Möglichkeit, dass Marokko nicht über die logistischen Mittel verfügt, um seine Bürger aufzunehmen, wie andere Länder, und andererseits wegen der Spannungen mit einigen EU-Ländern wie den Niederlanden und Belgien.
Nach der offiziellen Zahl befinden sich 18.260 Marokkaner ohne die Möglichkeit einer Rückführung im Ausland. Die Türen sind selbst für diejenigen an den Grenzen, wie in Melilla oder Ceuta, verschlossen.
Die marokkanische Regierung traf am 13. März die Entscheidung, ihre Grenzen zu schließen und alle Verbindungen mit Spanien, Frankreich und Algerien sowie alle internationalen Flüge bis auf weiteres auszusetzen. Diese plötzliche Entscheidung betraf mehr als 18.000 Marokkaner – Touristen und Geschäftsleute, die zum Zeitpunkt der Grenzschließung ins Ausland reisten.
Wie kein anderes Land der Welt weigert sich Marokko, seinen im Ausland gestrandeten Bürgern die Rückkehr in ihre Heimat zu gestatten.
Quelle: courrierdurif