
Die marokkanischen Behörden verhindern, dass fünf Anwälte aus Spanien und Beobachter aus Norwegen in die Stadt Laayoune in der Westsahara am Prozess von El Khalidi teilzunehmen. Sie sitzt vor Gericht weil den Behörden zu folge, El Khalidi die notwendigen Bedingungen nicht erfüllen, sich als Journalist zu präsentieren.
Die fünf spanischen Anwälte sowie die norwegischen Beobachter warten am Flughafen in Laayoune darauf, mit dem Flugzeug nach Casablanca oder auf die Kanarischen Inseln gebracht zu werden, wie die spanische Anwältin Sidi Mohamed Talbouia von der Anwaltskammer in Madrid bestätigt.
Der Allgemeine Anwaltsrat in Spanien entsandte die fünf Anwälte als Beobachter zu dem Prozess gegen Nazha El Khalidi, die beschuldigt wird, die gesetzlichen Voraussetzungen für die Ausübung des Journalistenberufs verletzt zu haben. Anwalt Sidi Mohamed Talbouia erklärte, die marokkanischen Behörden hätten die Beobachter über ihre Entscheidung informiert, als sie auf dem Flughafen von Laayoune angekommen seien.
Reporter ohne Grenzen: Die Pressefreiheit in war noch nie schlechter als 2017
Khalidi wurde am 4. Dezember verhaftet, als sie mit einer Live- Übertragung auf der Facebook-Website in Laayoune unterwegs war. Human Rights Watch bestätigte, dass die marokkanische Polizei El Khalidi vier Stunden nach ihrer Festnahme freiließ, das Smartphone, das sie als Kamera verwendete, jedoch beschlagnahmt hatte.
Im Fall einer Verurteilung durch das Gerichts ersten Instanz in Laayoune Zur Verletzung der gesetzlichen Bestimmungen für die Praxis des Journalismus, steht Khalidi eine Haftstrafe von bis zu zwei Jahren bevor, so sieht es Artikel 381 des marokkanischen Strafgesetzbuches vor. Dieses Gesetzt regelt „Gebrauch von Titeln für einen Beruf … ohne die die Anforderungen zu erfüllen, diesen Titel zu tragen, wird mit Gefängnis zwischen drei Monaten und bis zu zwei Jahren bestraft.“
Human Rights Watch sagte, die marokkanischen Behörden würden das Gesetz anwenden, um Anklage gegen Menschen zu erheben, die versuchen, Missstände aufzudecken, wie beispielsweise die Aktivistin Nazha Khalidi.
Quelle: