
Von ALI LMRABET am 14. Oktober 2021 erschienen in politicstoday
Seit 2011 spielt die marokkanische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung die Rolle des Sandsacks, der anstelle des Königspalastes die Schläge einstecken soll, um das Image der Monarchie zu wahren.
Die Niederlage der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) bei den jüngsten Parlamentswahlen in Marokko ist ein Schlag für den versöhnlichen Islamismus (gegenüber der Monarchie) und ein durchschlagender Sieg für den Königspalast. Wie konnte die PJD von 125 Abgeordneten im Repräsentantenhaus, dem Unterhaus des Parlaments, auf nur noch 13 Abgeordnete abrutschen und damit die achte politische Partei des Landes werden? In der Tat gibt es kein Geheimnis und man kann dieses Debakel leicht erklären.
Die Kritiker der PJD – und davon gibt es in Marokko viele – argumentieren, dass die Niederlage der Islamisten die natürliche Folge einer Bestrafungswahl ist. “In den zehn Jahren, in denen sie Marokko regiert haben, waren die Islamisten der Aufgabe nicht gewachsen”, hört man oft auf den marokkanischen Straßen.
Das ist richtig und falsch zugleich. Es stimmt, dass die PJD die Wahlen verloren hat, weil sie an vielen Fronten, vor allem im wirtschaftlichen und sozialen Bereich, kläglich versagt hat. Die Partei war nicht in der Lage, die wirtschaftlichen Bedingungen der Marokkaner zu verbessern, die enormen sozialen Ungleichheiten zu verringern und die endemische Korruption zu bekämpfen. Es wird behauptet, dass die PJD nicht versucht hat, ein Gleichgewicht mit dem Königspalast herzustellen, indem sie, wie es die Verfassung von 2011 erlaubt, eine echte Gewaltenteilung fordert.
Dies ist jedoch insofern nicht wahr, als die PJD keinen Einfluss auf die strategischen Entscheidungen der Regierung hatte. Sie stand zwar an der Spitze einer theoretischen Mehrheit im Parlament, aber die Entscheidungen der Regierung wurden ihr aufgezwungen. Die Parteien, die buchstäblich an der PJD “klebten”, hatten unterschiedliche Hintergründe und teilten nicht unbedingt deren Werte und konservative Ansichten.
Sollten wir also Mitleid mit der PJD haben oder sie als Opfer des Systems bezeichnen? Nein. Die PJD hat sich freiwillig in eine Haltung der totalen Unterwerfung unter den Königspalast begeben und dient in erster Linie den Interessen der Monarchie und nicht denen des Volkes, das sie gewählt hat.
Seit 2011, als PJD-Generalsekretär Abdelilah Benkirane zum Regierungschef ernannt wurde, und nach seiner Ablösung durch Saad Dine El Otmani im Jahr 2017 hat die PJD, die in diesem Zeitraum alle Wahlen außer der letzten gewonnen hat, alle Diktate des königlichen Kabinetts akzeptiert.
Abgesehen vom Posten des Regierungschefs hat die PJD die wichtigen Ministerien, ohne die in Marokko nichts geht, vernachlässigt und sich auf untergeordnete Ministerien zurückgezogen. Als PJD-Beamte zeitweise an die Spitze einiger dieser wichtigen Ministerien, wie dem Justiz- und dem Außenministerium, berufen wurden, hat der Königspalast seine Männer in Schlüsselpositionen gesetzt, um die Islamisten zu begleiten und zu kontrollieren.
Hinzu kommt, dass die JDP die Verantwortung für alle unpopulären Maßnahmen der letzten zehn Jahre übernommen hat, wohl wissend, dass sie zumindest die Gefühle eines großen Teils ihrer Wählerschaft verletzten und im schlimmsten Fall deren Leben direkt beeinträchtigten.
Benkirane, der von 2011 bis 2017 an der Spitze der marokkanischen Regierung stand, reformierte den Ausgleichsfonds, um die Subventionen für Kohlenwasserstoffe und verschiedene Grunderzeugnisse abzuschaffen. Er brachte auch das Rentensystem durcheinander und zwang dem heiligen öffentlichen Dienst den Beginn der Privatisierung auf. All dies geschah zum Nachteil der weniger privilegierten Schichten der marokkanischen Gesellschaft.
Sein Nachfolger, El Otmani (2017-2021), ein historischer Antizionist, aber eine zurückhaltende Persönlichkeit, hat viel geschluckt. Vor allem hat er Ende 2020 mit seiner Unterschrift die gemeinsame Erklärung Marokkos, der Vereinigten Staaten und Israels gebilligt und damit die Tür zur Normalisierung der diplomatischen Beziehungen mit dem jüdischen Staat geöffnet. Der Psychiater El Otmani war sich bewusst, dass er mit seiner Entscheidung, Marokko in das Abraham-Abkommen aufzunehmen, die Gefühle seiner Wähler und der großen Mehrheit der Marokkaner verletzte.
Was immer er auch sagte, er hatte nicht den Mut, seine Unterschrift zu verweigern. Mit seinem Rücktritt wäre er seinen persönlichen und parteipolitischen Überzeugungen treu geblieben. Das hat er nicht getan, und dafür hat er am 8. September 2021 persönlich und doppelt mit dem Verlust seines Abgeordnetensitzes und seines Amtes als Generalsekretär der Partei bezahlt.
Fairerweise muss man sagen, dass die PJD nicht allein für ihren Niedergang verantwortlich ist. Auch andere Faktoren haben dazu beigetragen. Die Beteiligung des marokkanischen Staates ist einer von ihnen. Mehrere Jahre lang trugen die ständigen Enthüllungen von Sexualskandalen, die wichtige Mitglieder der Partei betrafen, durch die dem “tiefen Staat” nahestehende Presse – einige real und andere erfunden – dazu bei, den Ruf der PJD zu schädigen.
Hinzu kommt die direkte Einmischung des Innenministers Abdelouafi Laftit in das politische Leben des Landes mit dem Ziel, den Islamisten einen Strich durch die Rechnung zu machen. So war es beispielsweise Laftit, ein Mann des Königspalastes, der 2019 ein neues, für die PJD ungünstiges Wahlgesetz durchsetzte. Dieses Gesetz sieht eine neue Verteilung der Sitze im Repräsentantenhaus vor, die auf der Grundlage der Zahl der registrierten Wähler und nicht der Wähler berechnet wird. Und das Komische daran ist, dass diese Reform vom Innenministerium einer Regierung aufgezwungen wurde, die vom Hauptopfer dieses Gesetzes geführt wurde: der PJD.
Das Geld, das während der Wahlen geflossen ist, hat ebenfalls zur Schwächung der PJD beigetragen.
Der andere wichtige Faktor, der zur Schwächung der PJD beigetragen hat, sind die Gelder, die während der Wahlen geflossen sind – eine Tatsache, die von der marokkanischen Niederlassung der Nichtregierungsorganisation Transparency International angeprangert wurde. Transparency International nannte keine Namen der Nutznießer dieser käuflichen Strategie, aber die Partei für Authentizität und Modernität (PAM), die mit 87 Abgeordneten den zweiten Platz belegte, beschuldigte insbesondere die Nationale Versammlung der Unabhängigen (RNI), die 102 Sitze errang, der Korruption.
VIDEO: Marokkos NRI-Partei gewinnt bei Parlamentswahlen deutlich
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die letzten allgemeinen Wahlen in Marokko und insbesondere die Parlamentswahlen einen schweren Rückschlag für die PJD und einen Sieg für den Königspalast bedeuteten, der das Ergebnis einer langjährigen Strategie ist.
ÄäDie PJD ist nicht nur ausgeschieden, sondern ein Freund von König Mohammed VI., der Milliardär und Präsident der RNI Aziz Akhannouch, wurde mit der Bildung der neuen Regierung betraut. Mit einem engen Freund des Herrschers an der Spitze der marokkanischen Regierung, einem balkanisierten Parlament und einer geschrumpften und zersplitterten islamistischen Opposition verspricht die Legislaturperiode ruhig und ohne Umwälzungen zu verlaufen – allerdings mit einer Kehrseite. Seit 2011 hat die PJD selbstgefällig die Rolle des Bösewichts gespielt, des Prügelknaben, der anstelle des Königspalastes die Schläge einstecken muss, um das Image der Monarchie zu wahren.
Der Sturz der PJD in Marokko und die Ernennung eines Mannes aus dem Königspalast, der als Neuling gilt, obwohl er bereits seit 2007 das Landwirtschaftsministerium leitet, ändert die Situation. Akhannouch und die RNI sind Geschöpfe der wahren marokkanischen Macht. Wenn es dem neuen Regierungschef gelingt, Marokko zu modernisieren und die sozialen Ungleichheiten zu verringern, wird dies dem Königspalast zugute kommen. Wenn er scheitert, ist es der König, der die Hauptverantwortung trägt.