About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

Marokko’s militärische Hilfstruppen

photo of the auxiliary forces during an intervention in Rabat 2015  © FAR

Die marokkanischen Hilfstruppen, sind für die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung und Sicherheit verantwortlich und unterstützen andere Sicherheits- und militärische Kräfte. Nach dem Gesetz stehen diese Truppen unter der direkten Autorität des Königs (Königlicher Erlass vom 12. April 1976). Sie haben einen militärischen Status, stehen aber unter der Leitung des Innenministeriums. 1988 betrug die Stärke der Hilfstruppen 38.539 Mann (1). Sie bestehen aus Gebietseinheiten, die sowohl lokal als auch national eingesetzt werden können(2).

Spitzname

Die Hilfskräfte sind im Volksmund bekannt als Mroud (ein Amazigh-Wort für eine Art Heuschrecke), mkhaznia (aus Makhzen (3)) oder als imkhazniyn in der Tamazigh Sprache.

Die Hilfstruppen werden überall eingesetzt, um die Polizei, die Gendarmerie, den Zoll und die Armee zu unterstützen. Hilfstruppen wurden auch in militärischen Konflikten wie dem Krieg in der Westsahara eingesetzt. Sie werden auch als Grenzschutz eingesetzt und sind die wichtigste Verstärkung für die Feuerwehr bei Waldbränden.

Hilfstruppen und Gendarmerie

Entstehungsgeschichte

Die Hilfstruppen sind eine Fortsetzung einer Einheit von niederrangigen Soldaten: die senegalesischen Tirailleurs (4) und die Goumiers (5), die von den Franzosen während der Besetzung Marokkos zur Unterdrückung der Marokkaner eingesetzt wurden. Da die offizielle französische Polizei nur von Europäern bewohnte Gebiete in marokkanischen Städten patrouillierte, war diese Einheit speziell für die Aufrechterhaltung der Ordnung in marokkanischen Nachbarschaften zuständig (6). Nach dem Zweiten Weltkrieg erholt sich Frankreich vom Krieg, und anstatt verwundete Goumiers gehen zu lassen oder in Rente zu schicken, zog es die französische Armee vor, sie wieder in ein Unterorgan aufzunehmen. Sie erledigten Aufgaben und unterstützten reguläre Truppen, wo und wann immer sie gebraucht wurden.

Hassan II verlässt sich auf die Hilfstruppen.

1971 und 1972 entkam König Hassan II. zwei Putschversuchen seiner Armee. Dies schuf ein Klima des Misstrauens zwischen der Monarchie und der Armee. Dieses Klima stimulierte die wachsende Macht von Polizei, Gendarmerie und die Wiederbelebung der Hilfstruppen, die nach dem “Rückzug” Frankreichs aus Marokko 1956 in Reserve gehalten wurden. Der König ernannte persönlich zwei hochrangige Offiziere der Königlich Marokkanischen Streitkräfte, um die Hilfstruppen 1974 wiederzubeleben. Die Hilfskräfte wurden ernannt, um eine starke Präsenz bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zu gewährleisten. Sie erhielten einen Sonderstatus und ein Budget von neun Milliarden (damals ein Vermögen). Zwei Drittel der Streitkräfte konnten ihren Militärdienst aus Alters- oder Gesundheitsgründen kaum verlängern: Der König musste erneut rekrutieren und die gesamte Truppe wieder aufbauen. Es gab keinen Mangel an Kandidaten, aber sie mussten diszipliniert und gesund sein. Die ersten Rekrutierungen wurden hauptsächlich in den Regionen Ouarzazate(7) und Errachidia (8) durchgeführt.

Hilfstruppen an der Kriegesfront

Als 1976 der Krieg in der Westsahara ausbrach, waren die Hilfstruppen wieder die ersten in der Reihe. Sie waren nur mit einer lokal hergestellten Version der Beretta M3, einem kleinen Maschinengewehr, bewaffnet und erhielten wenig Kampfausbildung. Und sie waren durch ihre hochisolierten Basen in der Mitte der Wüste begrenzt, die sie daran hinderten, sich leicht zu bewegen. Infolgedessen waren sie eine leichte Beute für die Polisario-Kämpfer, und ganze Kompanien wurden abgeschlachtet und gefangen genommen. Die Männer der Hilfstruppen dienen unter den Armeeoffizieren, fungierten als Späher, Lagerwächter und Hilfstruppen. Fast zwei Drittel der Opfer des Krieges in der Westsahara gehören den marokkanischen Hilfstruppen an. Ab 1982 beteiligten sich die Garnisonen der in der Sahara stationierten Hilfstruppen zusammen mit der Armee am Bau der Mauer (9).

Beobachtungsposten der Hilfstruppen in Tanger

Sicherheitsaufgaben und Menschenrechtsverletzungen

Den Hilfskräften werden Management- und Sicherheitsaufgaben in Gefängnissen und Geheimgefängnissen wie Kelaat m’gouna(10), Agdz(11) und Tazmamart (12) übertragen. Im Rif sind khakifarbene uniformierte Hilfstruppen gleichbedeutend mit Unterdrückung. In Al Hoceima, Nador und anderen Städten im Rif wurden die Hilfstruppen als verantwortlich für verschiedene Gräueltaten gemacht. Aber es herrschte große Verwirrung, weil der marokkanischen Armee vorgeworfen wurde, sie als Hilfstruppen zu verkleiden, weil sie dachte, dass die Hilfstruppen nicht auf Demonstranten schießen, weil ihre eigenen Kinder unter ihnen waren. Im Gegensatz zur Armee befinden sich die Kasernen der Hilfstruppen meist im Stadtzentrum. Sie können vom Governor oder ihrem Generalinspektor mobilisiert werden.

In den frühen 1980er Jahren wurden die Hilfskräfte von der Bevölkerung gehasst. Sie vertraten Autorität in ihrer offensivsten, brutalsten Form. Neben der Unterdrückung von Demonstrationen blieben die Einsatzkräfte in der Nähe und haben täglichen Kontakt mit der Straße. Sie sind überall: auf den Märkten, in Rathäusern, Krankenhäusern, Postämtern, Stadien und sogar am Eingang zum Kino. Um es einfach auszudrücken, es sind die Augen und Ohren des Systems.

Die Größe der Hilfstruppen wird auf 55.000 Menschen geschätzt (13). Das Kommando auf nationaler Ebene ist in zwei geografische Zonen organisiert: Zone Nord (El Jadida-Tanger) und Zone Süd (Safi-Lagouira). Der Generalinspektor für Hilfstruppen befindet sich direkt unter dem König.

Hinweise und Quellenverzeichnis

Dieser Artikel basiert weitgehend auf Informationen, die auf der englischen Seite der Wikipedia über marokkanische Hilfstruppen vom 22. Mai 2019 verfügbar sind. https://en.wikipedia.org/wiki/Auxiliary_Forces

  • 1 Basri, D., M. Rousset (1988). Droit Administratif Marocain. Rabat, Marokko: Imprimerie Royale.
  • 2 Gerichtsaufklärung, Jahr 27, 2001.
  • 3 Das Wort Makhzen bedeutet Lagerraum, die Lagerhallen des Palastes, in denen zur Zeit des Sultans die Geschenke oder gestohlenen Waren gelagert wurden. Wer das Lagerhaus im Dorf verwaltet, hat den Schlüssel zur Macht. Die Macaques sind das System der Freundschaft, der Bestechung, des Verrats und anderer Korruption, das Marokko erfasst. Von oben nach unten, von unten nach weiter unten, von unten nach oben, niemand entkommt den Makhzen (NRC 11/12/1999)].
  • 4 Die senegalesischen Tirailleurs waren ein Korps der Kolonialinfanterie in der französischen Armee. Sie wurden ursprünglich ab 1857 aus dem Senegal, Westafrika und dann in West-, Zentral- und Ostafrika rekrutiert: den wichtigsten subsaharischen Gebieten des von Frankreich besetzten Gebiets. Sie wurde zwischen 1960 und 1962 aufgelöst.
  • 5 Die Goums: Marokkanische Soldaten, hauptsächlich aus dem Gebiet von Chaouia, die für die französische Kolonialarmee rekrutiert und in Züge der Infanterie und Kavallerie organisiert wurden. Diese Einheiten existierten von 1908 bis 1956. Ihr Name leitet sich vom arabischen Wort qum ab, das Gruppe oder Einheit bedeutet. Ein Goum war eine Kompanie von etwa zweihundert Mann. Drei Goums bildeten zusammen eine Tabor, ein Bataillon. Daher werden diese Einheiten auch als Taboren bezeichnet. Drei Tabors wiederum bildeten eine Groupement de Tabors Marocains (GTM) unter einem französischen Oberst. Quelle: https://historiek.net/de-marokkaanse-militaire-bijdrage-aan-de-strijd-tegen-nazi-duitsland-1940-1945-deel-ii/20722/
  • 6 Quelle: Artikel in der marokkanischen französischsprachigen Wochenzeitung TelQuel: http://www.telquel-online.com/archives/273/couverture_273.shtml
  • 7 Ouarzazate: eine Stadt und Hauptstadt der Provinz Ouarzazate in der Region Drâa-Tafilalet im Süden Zentralmarokkos.
  • 8 Errachidia: eine Stadt in Marokko, in der Provinz Errachidia, in der Region Drâa-Tafilalet.
  • 9 Marokko baute in den 1980er Jahren eine 2700 km lange Mauer um die Städte Smara, El Ayoun und Boujdour, um die phosphatreichen Wüstengebiete und die wichtigsten Wüstenstädte vor Angriffen durch Polisario zu isolieren und zu schützen.
  • 10 Kelaat m’gouna: eine Stadt im Süden Marokkos, in der Region Drâa-Tafilalet und der Provinz Tinghir. In dieser Region baute Marokko im letzten Jahrhundert ein geheimes Gefängnis, in dem sich Gegner des Regimes befanden. Hassan II. hat die Existenz des Gefängnisses Kelaat m’gouna in einem Interview mit dem französischen Sender Antenna 2 bestritten.
  • 11 Agdz: eine Stadt im Südosten Marokkos, im Atlasgebirge, im letzten Jahrhundert gab es ein geheimes Gefängnis.
  • 12 Tazmamart war ein Geheimgefängnis in Marokko, in dem politische Gefangene inhaftiert waren. Das Gefängnis lag in der Nähe des Atlas-Dorfes Rich zwischen Midelt und Errachidia. Marokkanische Armeeoffiziere und Unteroffiziere, die an den gescheiterten Staatsstreichen 1971 und 1972 beteiligt waren, wurden in Tazmamart inhaftiert.
  • 13 Schätzung der Größe der Hilfstruppen: http://www.lisankom.com/sucdjob3799-2/
  • https://medium.com/@AmazighInformatieCentrum/marokkaanse-hulptroepen-b24fd17528d1

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top