Marokkos Unterdrückung der freien Meinungsäußerung in Netzwerken

Die marokkanische Regierung hat eine „Repressionskampagne“ gegen die freie Meinungsäußerung in den Netzwerken und in den elektronischen Medien gestartet, ein Komitee, das „für die Freilassung aller Gefangenen der Meinungsäußerung und die Verteidigung der Meinungsfreiheit“ gegründet wurde, hat diese Praktiken heute auf einer Pressekonferenz in Rabat angeprangert.
Das Komitee, das vor kurzem nach der Verhaftung des Journalisten Omar Radi, der sich derzeit auf Kaution befindet, aber auf seinen Prozess wartet, gegründet wurde, hat 15 Fälle von Personen gezählt, die seit dem letzten Jahr verhaftet und vor Gericht gestellt wurden, fast alle im Gefängnis, weil sie sich auf den Netzwerken geäußert haben, 10 davon seit dem 1. Dezember.
Das sind Menschen, die politische oder soziale Kritik über Youtube, Facebook oder aufgezeichnete Videos geäußert haben, die dann in den Netzwerken geteilt werden.
Einige sind Sänger, andere sind politische oder assoziative Aktivisten und andere sind einfache Bürger, es gibt sogar einen Gymnasiasten.
Die Fälle wurden in verschiedenen Regionen Marokkos registriert und zwölf der Angeklagten wurden zu Haftstrafen zwischen sechs Monaten und vier Jahren verurteilt.
Darüber hinaus waren noch drei Verfahren anhängig und sechs Personen von den Gerichten freigesprochen worden.
Die Koordinatorin des Komitees, Jadiya Riadi, wies darauf hin, dass im Allgemeinen gegen diese Menschen „Nebenklagen“ erhoben wurden, dass aber der wahre Grund für ihre Verfolgung der Ausdruck ihrer Unzufriedenheit oder ihrer Empörung in den Netzwerken ist.
Nach dem Angriff auf andere Rechte wie das Vereinigungs- oder Demonstrationsrecht sei nun „die Unterdrückung der digitalen Sphäre zur Staatspolitik geworden“, so Riadi, für den die Verurteilten „Meinungshäftlinge“ seien.
Der Journalist Omar Radi, der bei der Veranstaltung anwesend war und dessen Fall Ende Dezember Anlass zu einer nationalen und internationalen Solidaritätskampagne gab, warnte, dass die Repression nicht nur im Justizbereich stattfindet, sondern dass es eine ganze Reihe von „unsichtbaren Repressalien“ gibt, wie z.B. Degradierungen von Systemkritikern, Vorladungen zur Polizei oder den Verlust von Privilegien.
„Wir haben einen beunruhigenden Grad an Autoritarismus erreicht; in der Ära der Herrschaft Mohammeds VI. sind wir nun mit der höchsten Anzahl politischer Gefangener und Meinungshäftlinge konfrontiert“, sagte Radi zu Efe.
Der Journalist zeigte sich jedoch optimistisch, weil dies „Menschen, die lange Zeit geschwiegen haben, ermutigt hat, sich öffentlich zu äußern, und nun beginnen, sich Sorgen um die Zukunft des Landes zu machen“, sagte er.
Der Sprecher der marokkanischen Regierung, Hassan Abyaba, wurde heute dazu befragt und war kategorisch: „Es gibt keine Rückschläge in Marokko (…) Wir haben eine starke Verfassung, fortschrittliche Gesetze, Menschenrechtsinstitutionen, die ihre Pflicht erfüllen, und es gibt einen Dialog für die Entwicklung dieser Gesetze. Aber wir müssen immer zwischen freier Meinungsäußerung und der Begehung von Verbrechen unterscheiden“.
Die frühere marokkanische Exekutive hat ein neues Pressegesetz gesponsert, mit dem die Haft für in den Medien oder ähnlichen Medien begangene Verbrechen abgeschafft wurde, aber Menschenrechtsorganisationen haben darauf hingewiesen, dass die Gerichte nun das Strafgesetzbuch nutzen, um weiterhin Journalisten oder Aktivisten in sozialen Netzwerken zu inhaftieren.
Zu den am häufigsten angewendeten Straftatbeständen gehören Verleumdung, Beleidigung von Institutionen oder in den schwersten Fällen Sicherheitsverletzungen. EFE