
Eine Korrespondenz von Gesundheitsminister Khaled Ait Taleb an einen Abgeordneten einer Koalitionspartei ergab, dass alle Produktionslinien des Mineralwassers “Sidi Harazem” stillgelegt wurden, weil das Wasser mit Bakterien verseucht ist.
Aus der Korrespondenz geht hervor, dass das Gesundheitsministerium laut marokkanischen Medien, darunter auch Alyaoum24, zu dieser Angelegenheit schweigt. Das regimefreundliche Hespress berichtet, dass das Ministerium die Schließung nicht angekündigt habe, weder durch eine Pressemitteilung noch gegenüber seinen Beamten, um die öffentliche Meinung nicht zu beunruhigen.
Zunächst wies die Regierung die Berichte über das Bakterium im Mineralwasser von “Sidi Hrazem” als Gerüchte ab und betonte die Notwendigkeit, die Öffentlichkeit über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Die Regierung hielt jedoch ihr Versprechen nicht ein, was von einem Verbraucherverband kritisiert wurde.
In der Korrespondenz vom 14. Juli 2020 hieß es, dass “alle Produktionslinien dieses Wassers bis auf weiteres gestoppt wurden”. Die Korrespondenz ist eine Antwort des Ministers auf eine am 26. November 2019 eingereichte schriftliche Anfrage. Die Antwort des Ministers kam jedoch erst acht Monate später.
Das Ministerium gibt zu, dass ‘Sidi Hrazem’ mit Pseudomonas aeruginosa verseucht ist. Dieses Bakterium kann Krankheiten bei Pflanzen, Tieren und Menschen verursachen. Dieses Bakterium ist als Krankenhausbakterium berüchtigt. Die Infektion mit diesem Bakterium ist schwer zu kontrollieren, da es gegen die meisten Arten von Antibiotika resistent ist. Sie kann auch unter ungünstigen Bedingungen sich lange am Leben erhalten.
Kontact
You Might also like
-
Marokko belegt im Human Development Index 2020 den 121.
In dieser Woche belegte Marokko im Human Development Index, der vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen veröffentlicht wurde, den 121. Platz, hinter Ländern wie Ägypten und Palästina.
Die Rangliste basiert auf einer Reihe von Teilindikatoren, darunter Durchschnittseinkommen, Bildung, Gesundheitsversorgung und Bruttonationaleinkommen pro Kopf für Männer und Frauen.
Der Human Development Index ordnet Marokko in die Kategorie der Länder mit “durchschnittlicher menschlicher Entwicklung” ein, zusammen mit Ländern wie Syrien, das seit 2011 von einem Bürgerkrieg heimgesucht wird.
In Nordafrika schnitt das Königreich von Mohamed 6, einem der reichsten Monarchen der Welt, der den Titel “König der Armen” trägt, nach Mauretanien am schlechtesten ab. Algerien (91.) und Tunesien (95.) wurden in die Kategorie “hohe menschliche Entwicklung” eingestuft. Selbst Libyen, in dem seit Jahren ein Bürgerkrieg tobt, liegt auf Platz 105 und damit in der Kategorie “hohe menschliche Entwicklung”.
An der Spitze des Rankings steht Norwegen, gefolgt von Irland und der Schweiz. Die Niederlande liegen auf Platz 8.
-
Von der Tuareg-Wüste, dem Rif bis zur Kabylei: ein Überblick über die jüngste Amazigh-Mobilisierung.
Rif-Diaspora-Mitglieder protestieren in Brüssel gegen die Inhaftierung von Hirak-Führungskräften in Marokko. Autor/a: MO* @ Flickr Alles ist miteinander verbunden, auch wenn es auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist.
Im November 2010, Wochen bevor die Opferung von Mohamed Bouazizi in Tunesien eine Welle von Volksaufständen auslöste, die die politische Landschaft in Nordafrika und im Nahen Osten grundlegend veränderte, traf sich eine Gruppe von Tuareg-Aktivisten in Timbuktu, Mali. Sie gründeten die Nationale Azawad-Bewegung (MNA), eine Organisation, die die Interessen der Bevölkerung von Nordmali – wo nicht nur die Tuareg leben – angesichts dessen vertreten will, was sie von der malischen Regierung als historische Marginalisierung empfinden, was bereits zwischen 1962 und 2009 zu drei Tuareg-Aufständen beigetragen hatte.Während sich die MNA im Laufe des Jahres 2011 mobilisierte, um die nördliche Mali-Bevölkerung von der Notwendigkeit des Aufbaus einer neuen Nation – Azawad – zu überzeugen, überschritt die enorme Schockwelle des Todes von Bouazizi und der damit verbundene Sturz von Präsident Ben Ali die Grenzen Tunesiens zu allen umliegenden Staaten. Es traf Marokko, wo die Bewegung vom 20. Februar begann, politische und soziale Reformen zu fordern; Algerien, wo es auf den jüngsten Protesten gegen die steigenden Lebensmittelpreise aufbaute; Ägypten, wo Kundgebungen auf dem Tahrir-Platz in Kairo und darüber hinaus schließlich zum Rücktritt von Präsident Mubarak führten; und natürlich Libyen, wo Oberst Gaddafi mit einer Revolte konfrontiert werden musste, die schließlich den Staat untergrub. In all diesen Ländern versuchten die Amazigh Volksbewegungen – einige davon, wie die der algerischen Kabylei oder der marokkanischen, mit einer jahrzehntelangen Tradition -, ihre soziale, politische, sprachliche und kulturelle Agenda auf das neue Schachbrett zu setzen.
In Libyen mutiert die Revolte zum Bürgerkrieg, ein Konflikt, der Gaddafi am 20. Oktober das Leben kosten wird. Unter den Streitkräften Gaddafis fliehen mehrere Gruppen malischer Tuareg mit ihren Waffen von Libyen nach Mali – nach Azawad -, als der Diktator fällt. Und sie schließen sich mit der MNA zu einer neuen politisch-militärischen Koalition, der MNLA, zusammen, die im Januar 2012 mit Unterstützung der islamistischen Tuareggruppe Ansar Dine eine Großoffensive gegen die malische Armee startet. Im April kontrollieren sie praktisch ganz Azawad und erklären die Unabhängigkeit. Die Welt beobachtet, ganz besonders die politischen Amazigh-Bewegungen, die den Schritt begrüßen: Ein Tuareg-Staat – das heißt, ein Amazigh-Staat – ist gerade erst geboren worden. Die kabylische Exilregierung, die mit der selbstbestimmten MAK-Partei verbunden ist, erkennt sie sogar offiziell an und fordert die UNO auf, den Azawadern einen Sitz zu geben.
Der Fall veranschaulicht hinreichend, wie sich lokale und regionale Dynamiken von Protest und Mobilisierung im letzten Jahrzehnt innerhalb dieser riesigen geografischen Region verflechten und gegenseitig beeinflussen – was die Amazigh-Bewegung Tamazgha nennt, d.h. Nordafrika, die Sahara-Wüste und Teile der Sahel-, da sie mit lang anhaltenden Trajektorien verbunden sind. Alle Grenzen werden überschritten: Ereignisse in einem Staat lösen Veränderungen in einem anderen aus, Amazigh-Bewegungen stehen in enger Beziehung zu Nicht-Amazigh-Bewegungen, während alle Kreuzungen an dem einen oder anderen Ort möglich erscheinen: weltlich und islamistisch, politisch und militärisch, konservativ und feministisch….
Der Traum verblasst
Azawad hat entgegen den Forderungen der MNLA und der Exil-Kabylen keine Anerkennung durch die UN erhalten. Tatsächlich blieb von diesem Staat wenig übrig, als im Juni 2012 mehrere islamistische Gruppen – darunter mehrere ehemalige Verbündete Ansar Dine- die MNLA-Unabhängigkeitskämpfer aus Timbuktu und Gao, den wichtigsten Städten Azawads am Ufer des Niger, in denen verschiedene Völker wie Tuareg und Araber, aber auch Songhai, Fulani, Bozo und andere schwarzafrikanische Gruppen leben, vertrieben. Die Kontrolle über diese Städte war von grundlegender Bedeutung, um eine Ähnlichkeit mit einem Staat aufzubauen, der mit denen in der weiteren Region vergleichbar ist, um nicht nur eine riesige Wüstenfläche zu haben.
Abgesehen von einem sehr begrenzten Erfolg, die Songhai und Fulani davon zu überzeugen, sich ihrem Kampf anzuschließen – zu dem Berichte über Misshandlungen und Menschenrechtsverletzungen offensichtlich wenig beigetragen haben -, hatte die MNLA auch mit einem anderen Problem zu kämpfen: Die Idee eines unabhängigen Staates wurde keineswegs von einer Mehrheit der Tuareg begrüßt, die, aufgeteilt in mehrere Clans mit jeweils eigener Agenda, andere Wege wählen konnten, wie der Journalist Andy Morgan betonte. So schrieb er: “Die Tuareg sind einfach zu innerlich gespalten, zu unerfahren in Bezug auf Verwaltung und Staatskunst und zu dominiert von selbstsüchtigen Claneliten, um einen unabhängigen Staat lebensfähig zu machen. Schließlich und vor allem ist Azawad eine Unmöglichkeit, nur weil Algerien es nie zulassen würde.”Algerien wird weder ein demokratisches Regime noch eine Autonomie in der Kabylei zulassen – oder zumindest nicht – und nichts deutet darauf hin, dass es dies tun wird, das Gebiet, auf dem wahrscheinlich die gesamte politische Bewegung der Amazigh früher oder später auftaucht. Als Pionier im Kampf für sprachliche und kulturelle Rechte – während des Amazigh-Frühlings 1980 und des Schwarzen Frühlings 2001 – durchlebt die Kabylei 2019 erneut monatelange Agitation, Konflikte und Unterdrückung durch den algerischen Staat. Wir werden hier nicht darüber diskutieren, da Nationalia kürzlich zwei Artikel der Journalistin Kaissa Ould Braham über die Geschichte des Landes veröffentlicht hat, und eine sehr interessante, tiefgründige Geschichte von Andoni Lubaki über die derzeitige Repression in der Kabylei, die von Grund auf geschrieben wurde.
Forderungen nach Anerkennung, demokratischen Reformen und AutonomieDer Wunsch nach Selbstverwaltung findet sich auch im amazighischen Volk Libyens wieder. Karlos Zurutuza erklärt in der ersten Geschichte dieser Serie, dass der Verlust der Kontrolle über viele Regionen durch die libyschen Behörden die Einführung eines gewissen Maßes an Autonomie, zumindest in sprachlicher, kultureller und bildungspolitischer Hinsicht, im amazighsprachigen Raum ermöglicht hat. Viel begrenzter ist die Perspektive unter der winzigen Amazigh-Gemeinschaft Ägyptens, die sich auf die Oase Siwa konzentriert, von wo aus Marc Español in der dritten Geschichte der Serie den zerbrechlichen Kampf um die gerechte Anerkennung der kulturellen Unterschiede und das Recht, die Amazigh-Sprache zu bewahren und zu lehren, erzählt, in einem Land, in dem nach den Hoffnungen, die in den Veränderungen nach dem Fall von Mubarak gesetzt wurden, ein neuer/alter Autoritarismus wiederhergestellt wurde, der von Präsident Sisi.
Wahrscheinlich nimmt die Amazigh-Forderung in Marokko vielfältigere Formen an, wie Beatriz Mesa in der zweiten Geschichte der Serie berichtet. Auf der einen Seite wird die Kooptation von Amazigh-Aktivisten durch das Regime beobachtet, das sich in den letzten zwei Jahrzehnten allmählich – sehr allmählich – für diese Identität geöffnet hat. Andererseits zeichnet sich das Beispiel der Rif Volksbewegung – Erbe vieler antirepressiver Kämpfe, sei es gegen den spanischen Kolonisator oder den marokkanischen Staat – durch eine sehr breite Liste von Forderungen aus, die – nicht unbedingt von allen ihren Mitgliedern akzeptiert – vom Bau von Krankenhäusern und Universitäten bis hin zu einem echten System der politischen Autonomie reichen. Und dazwischen eine ganze Reihe von Haltungen, mehr oder weniger kritisch gegenüber dem Regime, mehr oder weniger hoffnungsvoll auf einen nicht gerade eingetretenen Strukturwandel, der mehr oder weniger die Möglichkeiten einer Anpassung der Amazigh-Identität in einem Land, Marokko, untersucht, dessen grundlegender Nationalismus zutiefst arabistisch ist.Auch in Tunesien entstehen Amazigh-Forderungen, wie Ricard González in der vierten und letzten Geschichte schreibt. Ein Dutzend Verbände sind bestrebt, die Position der Amazigh-Sprache und -Kultur in einem Land zu stärken, das in Europa oft als Modell für den Übergang zur Demokratie erwähnt wird, bei dem aber die Akzeptanz der internen Vielfalt ein offenes Thema ist. Die Gründung einer neuen Partei mit Amazigh-Wurzeln, Akal, ist die jüngste Herausforderung für eine nationale Identität, die, wie die der Nachbarländer, fest in der arabischen Sprache und Kultur verankert ist.
-
Mohamed Jelloul wird im Marokkanischen Gefängnis schikaniert!
Der politische Gefangene Mohamed Jelloul, der zu 10 Jahren Haft vom Marokkanischen Regime verurteilt wurde, sieht sich nach Angaben seiner Familie, die mit ihm telefoniert hat, Provokationen im Schikanen im Gefängnis ausgesetzt.
Sein Sohn, Kamal Jelloul, sagte in einem Facebook-Posting, Mohamed Jelloul sei beim Telefonieren von Gefängniswärtern überrascht worden, die ihn von beiden Seiten umringten und von denen einer einen Stift und Papier in der Hand hielt und alles aufzeichnete, was er sagte.
Kamal fügte hinzu, dass dies seinen Vater dazu veranlasste, diese abscheulichen Provokationen nachdrücklich anzuprangern, nachdem er im Gefängnis seiner Freiheit beraubt und in Einzelhaft untergebracht worden war. Dieselbe Quelle gab an, dass Mohamed Jelloul entschlossen ist, in den Hungerstreik zu treten, wenn diese wiederholten Provokationen nicht aufhören.
Mohamed Jelloul, ein Lehrer, Führer der Bewegung vom 20. Februar, Menschenrechtsverteidiger und Gewerkschafter, wurde 2012 wegen seiner Aktivitäten zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde am 26. Mai 2017, drei Tage vor der Verhaftung seines Freundes Nasser Zefzafi, verhaftet und erneut zu 10 Jahren Haft verurteilt.