
Houda Jelloul, die Tochter des politischen Rif Gefangenen des marokkanischen Regimes, Mohamed Jelloul, hat in einem Video bestritten, dass ihr Vater etwas mit dem Manifest der kürzlich begnadigten Gefangenen der Rif Volksbewegung zu tun hatte.
Am vergangenen Wochenende sagte der ehemalige politische Gefangene Habib El Hannoudi, dass Jelloul das Manifest nicht unterzeichnet habe, weil er zwei Punkte hinzufügen wollte. Houda Jelloul dagegen sagt, dass ihr Vater diese Geschichte bestreitet. Ich kann nicht in einen Dialog/(Verhandlungen) im Namen der Rif-Volksbewegung eintreten, weil es nicht meine Bewegung ist und es viele politische Gefangene gibt. Ich habe versucht, ihnen zu erklären, dass wir vereint bleiben und uns mit anderen politischen Gefangenen in Fes und anderen Gefängnissen beraten müssen”, sagte Jelloul in einem Telefongespräch mit seiner Tochter.
Houda Jelloul schloss ihr Video mit den folgenden Worten ihres Vaters: “Wenn ich Brot wollte, würde ich zu Hause bleiben und müsste keine Opfer bringen. Ich strebe nach höheren und edleren Dingen: Würde und soziale Gerechtigkeit. Wenn man auf die Straße geht, muss man sich als vollwertiger Bürger fühlen können. Man sollte respektiert und nicht wie ein Fremder behandelt wird.“
Khalid Jelloul, der Bruder von Mohamed Jelloul, bestätigte die Geschichte seiner Nichte und sagte, dass der Kampf von Mohamed Jelloul viel größer und edler war als das Manifest, das verfasst worden war.
Khalid Jelloul schloss seine Botschaft mit der bekannten Aussage des Rif-Widerstandsführers Abdelkrim El Khattabi: “Es gibt keinen Kompromiss in Bezug auf Freiheit”.

Kontact
You Might also like
-
Marokko bekommt weniger Geld von marokkanischen Europäern
Foto: Pixabay In den letzten sechs Monaten sind die Geldtransfers von marokkanischen Europäern nach Marokko zurückgegangen.
Im Zeitraum Januar-Mai 2019 erhielt Marokko 26 Milliarden Dirhams (rund 2,4 Milliarden Euro) aus dem Ausland. Das sind 3,4% weniger als im Vorjahreszeitraum.
Die Marokkanischen Wechselstuben berechneten, dass 2018 und 2017 rund 6 Milliarden Euro nach Marokko transferiert wurden. Ein Drittel der Geldtransfers kommt aus Frankreich, gefolgt von Italien und Spanien (fast 10 Prozent).
Für Marokko ist das Auslandsgeld eine wichtige Einnahmequelle. Nicht zuletzt aus diesem Grund will das Land Menschen mit einem marokkanischen Pass im Ausland dauerhaft an sich binden.
-
Marokko: Eine soziale Explosion, die nicht zu vermeiden ist
Rabia Franoux Moukhlesse
Bildende Künstlerin und engagierte FeministinFür Rabia Franoux Moukhlesse befindet sich Marokko in einer schwierigen Situation, die auf die großen Ungleichheiten zurückzuführen ist, die von der herrschenden Macht begünstigt werden.
Alle freiwilligen Expatriates auf der Welt empfinden eine gewisse Nostalgie für ihr Herkunftsland. Sie phantasieren oft über die Realität ihres Herkunftslandes, das mit dem Mentalitätswandel, den städtischen Veränderungen, den politischen Veränderungen usw. nicht Schritt gehalten hat.Mein Fall ist ein ganz besonderer, da ich 1999, also nach dem Tod des Königs, Marokko verlassen habe und ein Königreich voller Hoffnung auf die Veränderungen hinterließ, die mit diesem neuen Souverän, der als “König der Armen” bezeichnet wurde, kommen werden. Nach den bleiernen Jahren und trotz der Öffnung in den 1990er Jahren erhofften sich die Marokkaner eine völlige Erneuerung. Da der Wandel immer für morgen ist, hat Marokko die arabischen Revolutionen durch die so genannte 20. Februarbewegung erlebt. Der Thron schien zu schwanken und es wurden Verfassungsänderungen vorgenommen, um die Geister zu beruhigen. Und jetzt sind noch 10 Jahre vergangen und wo stehen wir?
Gebrochene Versprechen
Die Reichen sind reicher und die Armen sind ärmer. Nichts Schockierendes, könnte man sagen, da dies in fast jedem Land der Fall ist! Nun, nicht ganz. Denn Marokko geht von diesen menschlich monströsen Diskrepanzen voll und ganz aus. Casablanca hat mehr als 8.000 Millionäre in Dollar, das ist mehr als in London, New York oder Hongkong. Ausländische Investoren werden durch Steuerbefreiungen, billige Arbeitskräfte und einen politisch stabilen Anker in Afrika angezogen.Große marokkanische Unternehmen haben noch nie so viel Geld verdient, das persönliche Vermögen hat sich in weniger als 5 Jahren um 3 oder 4 multipliziert. Täglich begegnet man den neuesten Modellen großer Autos, die ein Europäer nur in der Werbung sehen wird. Häuser mit 400 oder 500 m² Wohnfläche wachsen wie Pilze.
Schauen Sie sich diese Masse arbeitsloser Jugendlicher an, die von Europa träumen und ihr Leben riskieren, um ein Leben ohne Hunger zu erreichen.
All dies trifft auf eine Mittelschicht, die angesichts der erst kürzlich entstandenen Lebenshaltungskosten verarmt, und vor allem auf eine Kohorte von Armen, die den größten Teil Marokkos ausmachen. Sehen Sie über die Bilder von Touristenpostkarten hinaus diese Slums, in denen das Abwasser mitten auf der Straße fließt. All diese Menschen, eingepfercht auf 20m² mit Blech verkleidet, leiden unter Hitze und Kälte. Der Pöbel, der morgens 7 oder 8 Personen in einem Taxi mitnimmt, um in die Fabrik zu fahren oder um zu den schönen Villen im Wert von 1 Million Euro zu kommen, als Gärtner, Putzfrau, Koch, Handwerker für 300 Euro im Monat.
Schauen Sie sich die Masse der arbeitslosen Jugendlichen an, die von Europa träumen und ihr Leben riskieren, um ein Leben ohne Hunger zu erreichen. Begegnen Sie diesen Bettlerhorden an jeder Straßenecke… Und verstehen Sie die Erwartungen der jungen Menschen, die anständig leben wollen, die ein wenig Freiheit wollen, die eine bessere Verteilung all des Reichtums erwarten, der vor ihren Augen unsittlich zur Schau gestellt wird, die Infrastrukturen wollen, die eines Entwicklungslandes würdig sind, statt privater Schulen, leidender Krankenhäuser und Moscheen als einzige Zuflucht.
Antwort auf die Sicherheit
Das Ergebnis ist eine explosive Situation, in der die Bürger am Ende ihrer Kräfte sind und nichts mehr zu verlieren haben. Es bleibt ihnen nur noch, sich in einen radikalisierten Islam hineinziehen zu lassen, der ihnen eine bessere Welt im Jenseits verspricht, eine kleine Überlegung hier unten, aber unter der Bedingung, dass sie ihre schädliche Vision und die damit verbundene Gewalt verbreiten. Und am besten, sich auszusprechen, zu behaupten, Ungerechtigkeiten und Missbräuche anzuprangern, in der Hoffnung, dass sich die Dinge ändern.Sie haben den (nicht-alkoholischen) Cocktail einer programmierten Explosion
Die Antwort ist immer die gleiche. Vor allem Sicherheit, damit sich nichts ändert und vor allem keine Privilegien. Bei jedem Wort zuviel, bei Kritik, Demonstration oder peinlichen Informationen für die Führer, eine Kohorte eifriger Beamter, nostalgisch nach den bleiernen Jahren, in denen jeder Kopf, der aus der Landschaft herausragte, verschwand, greift ein und schlägt mit aller Kraft zu. Auch hier sind wir Zeugen einer Radikalisierung der Repression. Wer die Kühnheit hat, laut auszusprechen, was alle anderen laut denken, muss sich der Justiz stellen. Es gibt keine Redefreiheit. Informationen sind nicht frei.
Die Gesellschaft ist nicht frei. Ein einfacher Tweet, ein Blog, ein Lied, eine Untersuchung, eine auf Facebook gepostete Haltung, eine “Moral”, die nicht der Moral einer anderen Zeit entspricht und man kann die Gastfreundschaft der marokkanischen Gefängnisse für 4, 5 oder 25 Jahre schmecken. Es gibt viele Beispiele für diese Überzeugungen und sie beschleunigen sich in letzter Zeit in der Gleichgültigkeit und der totalen Ignoranz, freiwillig oder nicht, des Restes der Welt.
Eine Bevölkerung, die im Leben nichts mehr zu verlieren hat, privilegierte Menschen, die nichts aufgeben, religiöse Menschen, die nur davon träumen, ein Kalifat auf der Grundlage der Scharia zu errichten, und Sie haben den (nicht-alkoholischen) Cocktail einer programmierten Explosion.
Nutzen Sie also für Ihren nächsten Urlaub schnell das typische Marokko, seine Hotels und Golfplätze, seine Partyplätze, denn es kann gut sein, dass es eines Tages mehr nach Irak aussieht als das für Ausländer offene Land und die legendäre Gastfreundschaft.
-
Hirak Human Rights Kolonialismus Korruption Marokko Migration Nordafrika Polizeigewalt Rif in Diaspora Rif News Rif Republik
Fati Benkaddour über die doppelte Staatsbürgerschaft
Als ich den Ratgeber “Wie überlebe ich die Niederlande?” für marokkanisch-niederländische Jugendliche schrieb, habe ich selbst erlebt, wie problematisch die doppelte Staatsbürgerschaft sein kann.
Im ersten Kapitel habe ich über Identität geschrieben. Darin setzte ich mich kritisch mit dem marokkanischen Regime auseinander und diskutierte die Geschichte der Kolonisierung Nordafrikas und die Kollaboration der aktuellen Dynastie mit den europäischen Kolonialmächten.
Als ich kurz nach der Veröffentlichung des Buches nach Marokko reiste, stellte ich fest, dass ich Angst verspürte. Ich hatte Angst, dass ich als Staatsfeind angesehen und verhaftet werden würde.
Das Schreiben des Buches brachte mich dazu, noch mehr über die doppelte Staatsbürgerschaft nachzudenken. Ich denke gerne nach und hinterfrage oft Dinge. Als Psychotraumatherapeutin schaue ich mir immer die Schichten in den Menschen an.
Mir wurde klar, dass die Geschichte des marokkanischen Nationalstaates auch direkt mit meiner Geschichte verbunden ist. Ich wurde von meiner städtischen Mutter großgezogen, die sich gerne mit dem “Araber-Sein” identifiziert und zu der ich ein sehr schwieriges Verhältnis hatte. Sie brachte mir die marokkanische Mischsprache Derija bei: eine Korruption von Tamazight und Arabisch und viele Lehnwörter aus dem Französischen und Spanischen.
Mein Rifi-Vater war der Meinung, dass wir Tamazight nicht wirklich brauchen. Also haben wir es nicht gelernt. Wie traurig ist das? Nicht in der Lage sein, eine komplette Sprache mit einer reichen alten Geschichte zu beherrschen?
Durch die Scheidung, als ich acht Jahre alt war, habe ich meinen Vater emotional verloren. Er war schwer traumatisiert und ich weiß, dass dies direkt mit allem zu tun hat, was er als Kind und später als junger Erwachsener in Marokko erlebt hat. Sein Vater, mein Großvater, war immer in Kriege im Rif verwickelt und wurde auch als Soldat rekrutiert, um im Zweiten Weltkrieg in Europa zu kämpfen. Sie nennen ihn Chahbar, was blond bedeutet. Meine Halbschwester wurde nach ihm benannt: Chahbarra.
Mein Gott, das marokkanische Konsulat in den Niederlanden war da sehr schwierig. Amazigh Namen waren für Kinder verboten. Mein Vater hat es trotzdem geschafft, es durchzusetzen. Schau, so sind Rifis! Da komme ich her. Wir sind letztlich unzerbrechlich.
Das Regime hat sich im Rif gegen seine Bürger gewandt, was zu Morden und Vergewaltigungen führte. Auch mein Vater hat seine Mutter durch Krebs verloren. Er war 12 und sie 32. Wahrscheinlich als Folge der giftigen Gase, die von den Spaniern im Krieg gegen das Rif-Volk eingesetzt wurden.
Das Trauma meines Vaters führte bei mir zu einem Trauma, einem transgenerationalen Trauma. Für mich ist es in Ordnung, wenn sich andere als Marokkaner bezeichnen wollen, aber für mich ist die marokkanische Nationalität eine Anerkennung eines Staates oder eines Regimes, das ich nicht unterstütze. Ein Regime, das ein Überbleibsel des Kolonialismus ist und viele Menschen zu Opfern gemacht hat und immer noch unterdrückt und verachtet.
Das heißt aber nicht, dass ich mich holländisch fühle. Ich weiß nicht einmal, was das bedeutet: “Niederländisch fühlen”. Ich fühle mich wegen der Diskriminierung eher wie ein Bürger zweiter Klasse. Das ist auch ein transgenerationales Trauma: Mein Vater verließ Marokko, weil es für ihn unbewohnbar wurde, woraufhin ich in den Niederlanden als Außenseiter geboren wurde und meine Identität herausfinden musste.
Ich denke, dass die Niederlande mir die Freiheit der Autonomie und Selbstprüfung gibt; ich kann meine eigene Identität bestimmen. Eine aufgezwungene Nationalität ist eine Verletzung dieser Autonomie. Ich denke, die Niederlande sollten in dieser Hinsicht Maßnahmen ergreifen. Die Niederlande sind für ihre Bürger und deren Freiheiten verantwortlich. Die Niederlande sollten sich um die Menschen kümmern, die sich dafür entscheiden wollen, die Verbindung zu diesem Regime zu brechen.
Geschrieben von Fati Benkaddour, Schriftstellerin und Lehrerin.
Dieser Artikel ist eine Ergänzung zu dem Beitrag von Fati Benkaddour in de Volkskrant heute.