Donec a suscipit erat, ac venenatis velit. Sed vitae tortor pellentesque, dictum quam ut, porttitor ligula. Aliquam sit amet mattis mauris. Donec non dui sodales, tincidunt ante id, ullamcorper ex. Curabitur nec ullamcorper justo. Cras ut massa faucibus, tincidunt urna ut, lobortis mauris. Vestibulum sodales rutrum suscipit.
Kontact
You Might also like
-
Drei Jahre lang Proteste der Rif-Diaspora! Heute in Paris zum Gedenken von Mohcine Fikri!
In den frühen Morgenstunden versammelten sich Rifis in Den Haag an einem Bus, der sie zu einer großen Demonstration nach Paris bringt. Die Teilnehmer kommen auch aus Spanien, Belgien und sogar aus Bosnien. Heute Nachmittag gedenken sie des Todes des Fischhändlers Mohsin Fikri mit einem Marsch vom Place de la Bastille zum Place de la République.
Im Jahr 2016 verursachte der Tod von Fikri eine Welle von Demonstrationen im Rif-Gebiet. Der Mann starb in einem Müllwagen nach einem Konflikt mit den Behörden über eine Ladung Fisch. Der anschließende Aufstand wurde als Rif-Protest bekannt.
Nur ein kleiner Teil der Reisenden will mit der NOS sprechen, aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen aus Marokko. Der Reporter Matthijs Holtrop sprach dennoch mit einigen von ihnen. Sie sagen, sie sehen es als ihre Pflicht an, Fikri zu gedenken. “Sein Tod ist ein Symbol für alles, was in der Gegend passiert”, sagt El Yekhloufi Jamal. “Die Bedingungen in der Gegend sind schlecht, es ist, als hättest du überhaupt keine Rechte.”
Auch von Antwerpen aus sind Rifis auf dem Weg nach Paris. Der Protest ist eine Idee des Aktivistenführers Nasser Zefzafi. Er verbüßt derzeit eine zwanzigjährige Freiheitsstrafe. Im vergangenen Jahr wurden er und 52 weitere Anführer der Protestbewegung im Rif verurteilt.
Was vor drei Jahren als Reaktion auf Fikris Tod entstand, führte schnell zu Protest gegen die schlechten Lebensbedingungen in der Region. Die Bewohner des Rifs, einem Gebiet im Norden des Landes, fühlen sich benachteiligt und unterdrückt. Es gibt kaum Universitäten oder Krankenhäuser, die Arbeitslosigkeit ist sehr hoch und die Korruption sehr verbreitet.
In den letzten drei Jahren haben Rifis mehrfach gegen diese Bedingungen demonstriert. Zehntausende von ihnen gingen auf die Straße. Manchmal handelte die Polizei hart und eine Person wurde getötet. Die Polizei nahm auch Dutzende auf und viele Menschen wurden verletzt.
Viele Niederländer marokkanischer Abstammung haben in diesem Teil Marokkos Verwandte.
Auch im Rif-Gebiet selbst wollen Demonstranten heute auf die Straße gehen, sagt Korrespondentin Samira Jadir in den NOS Radio 1 News. “In Al Hoceima, der Stadt, in der der Fischhändler starb, war eine Demonstration geplant. In anderen Bereichen werden Aufrufe in Social Media gemacht. “Aber es bleibt abzuwarten, ob sich das fortsetzen wird.
Jadir bezweifelt jedoch, dass die Proteste einen großen Unterschied machen werden. “Es wird an besserer Infrastruktur, gearbeitet, aber die Probleme sind nach wie vor groß. Die Behörden dagegen, wollen das die Menschen geduldig sind.”
-
Das Gericht in Nador verurteilt einen riffischen Aktivisten zu drei Jahren Freiheitsentzug
Der riffische Aktivist Bachir Aroui Das Gericht in Nador verurteilte heute den Aktivisten Bachir Aroui zu drei Jahren Haft und einer Geldstrafe von 50.000 Dirham.
Der Aktivist wurde angeklagt wegen: “Aufwiegelung gegen die territoriale Integrität des Königreichs, Anstiftung zum zivilen Ungehorsam, Anstiftung zu einem elektronischen Verbrechen, Beleidigung von Organisationsbehörden (einschließlich des Königs), Beleidigung von Amtsträgern und Androhung eines Verbrechens”.
Die schwerwiegenden Anschuldigungen sind jedoch erfunden und sollen dazu dienen, das riffische Volk zum Schweigen zu bringen. Bachir Aroui spricht sich regelmäßig gegen die rassistische Politik von den Behörden der marokkanischen Besatzung im Rif aus. In Marokko reicht das Tragen der riffischen Flagge oder eines anderen Rif-Symbols, um hinter Gittern zu landen.
Bevor Bachir sich der Polizei stellte, erzählte Bachir seinen Freunden, dass er seit einiger Zeit von den marokkanischen Behörden schikaniert wird und dass die marokkanischen Geheimdienste ihn zwingen wollen, zu schweigen oder aus dem Rif nach Europa zu fliehen.
Quellen aus Nador teilten Arif News mit, dass eine faschistische Vereinigung marokkanischer Monarchisten den riffischen Aktivisten verklagt habe.
-
Wie lange können wir diese Leute noch täuschen?
VON ASIS AYNAN / FREITAG, 23. APRIL 2021 / VERÖFFENTLICHT IN KOLUMNEN
Wie lange können wir diese Leute noch täuschen?
In „Eine Erbse macht noch keinen Eintopf“ schrieb ich, dass ich während des Schreibprozesses des Essays in den Strudel der Geschichte geriet. Die Traurigkeit über meine Familie und andere hat mich während der Recherche und des Schreibens nicht verlassen. Erst während des Dialogs zwischen mir und der Zeitung sah ich das Ausmaß des Leids, das durch den Hunger, den Krieg, die Vergiftung durch Giftgase, die Krankheiten und den schließlichen Tod verursacht wurde.
Es ist natürlich, die Frage nach der Schuld zu stellen, aber niemand hat jemals mit erhobenem Finger geantwortet. So war das Rif ab 1909 besetzt, Mensch, Pferd und Boden waren erschöpft, das Land wurde in einen Krieg gestürzt, in dem gegen die Kämpfer, Menschen, Ernten und das Grundwasser Senfgas eingesetzt wurde. Der Krieg dauerte bis 1927, danach dauerte die spanische und französische Besatzung bis 1956 (und wurde von Marokko mit Abstand übernommen).
Deshalb habe ich in “Eine Erbse macht noch keinen Eintopf” folgendes aufgeschrieben: Noch berauscht vom Schlaf und dem Strudel meiner Gedanken, suchte ich im Internet nach einer Anwaltskanzlei für Menschenrechte und schrieb eine Mail über das nicht anerkannte Rif-Leid, das einige europäische Länder verursachen. Ich drückte am nächsten Nachmittag auf “Senden” und erhielt prompt eine Antwort. Es war eine rechtlich schwierige Geschichte, aber die Kanzlei kannte den Fall und hatte sich sogar in der Vergangenheit damit beschäftigt. Das Büro nahm aufgrund der Stoßzeiten keine Arbeit an. Hoffentlich liest ein Menschenrechtsanwalt diesen Aufsatz und zündet ihn eines Tages zu einer Anklageschrift, die all das Leid und die Verbrechen anerkennt, die die Täter verursacht haben.
Nachdem der Aufsatz veröffentlicht wurde, lieferte ich eine Kopie an den Menschenrechtsanwalt. Der Menschenrechtsanwalt schickte mir eine nette Mail zurück und ich durfte ihn besuchen. Das Gespräch mit dem Anwalt dauerte nicht länger als eine halbe Stunde, aber es kippte mein Bild, wie ein Telefon, weil mein Blick in einer Bewegung geweitet wurde. Was ich dann sah, lässt sich am besten mit “It’s the economy, stupid” zusammenfassen.
So sieht’s aus.
Ich bin mit der Vorstellung aufgewachsen, dass Regierung und Parlament die wichtigsten und obersten Organe eines (demokratischen) Landes sind und dass man sich an sie wenden muss, um beschädigte Ehre und eine falsch dargestellte Geschichte zu reparieren. Aber wie uns ein paar niederländische Beispiele wie die Polizeiaktionen, die Lockheed-Affäre, Srebrenica, der Kindergeldskandal und all die anderen schrecklichen Entgleisungen zeigen, wird die Regierung niemals etwas zugeben.
Als ich also den Menschenrechtsanwalt fragte, wie wir das nicht anerkannte Rif-Leiden anerkannt bekommen, war die Antwort, dass wir nicht zu den beteiligten Nationalstaaten gehen sollten, weil sie den Krieg und das Giftgas in ihren Archiven versteckt haben.
Was ist dann zu tun?
Unternehmen, antwortete der Menschenrechtsanwalt. Recherchieren Sie in der Literatur und in Archiven nach Firmen, Organisationen und Institutionen, die direkt oder indirekt an der Besatzung oder dem Rif-Krieg verdient haben; wenn diese Firmen noch existieren, können sie angeschrieben werden, mit dem Wissen der Öffentlichkeit. Eine Reaktion, eine Reflexion über die Handlungen der Gesellschaft und ihre eigene Geschichte ist das Mindeste, was sie tun können.
Im kommenden Jahr werde ich neben meiner Lehrtätigkeit und meinem Schreiben nach niederländischen Unternehmen suchen, die sich durch das Rif-Leiden bereichert haben. Zusammen mit dem Menschenrechtsanwalt werden wir, wenn die Zeit reif ist, mit der Akte, die wir aufgebaut haben, an die Öffentlichkeit gehen.
Einige werden fragen, warum ich nicht deutsche, spanische und französische Unternehmen untersuche. Schließlich kamen die Verfehlungen ja von ihnen, nicht wahr? Die Antwort ist trivial. Der Menschenrechtsanwalt arbeitet mit niederländischem Recht. Aber ich ermutige jeden, der in Deutschland, Spanien oder Frankreich lebt und über eine Engelsgeduld verfügt, in den dortigen Archiven zu stöbern.
Vielleicht ist es sinnvoll, hier mitzuteilen, wie ich dabei vorgehe. Jedes Land hat seine nationalen Archive und Sie können dort gezielt suchen. Auch Häfen und Eisenbahnen bewahren alle ihre Aufzeichnungen auf. Wissenschaftler hinterlegen oft ihre Tagebücher, Register und anderes Material in wissenschaftlichen Instituten. Ein investigativer Journalist sagte mir, dass Privatarchive die Perlen des Glücks sind, weil sie noch nicht von einem öffentlichen Dienst bearbeitet wurden.
Meiner Meinung nach muss man sich aber hauptsächlich auf den Zufall verlassen, wie das folgende Beispiel zeigt. Ein Leser von „Een erwt maakt geen snert“ hat mich auf Beroep: meesterspion, het geheim leven van prins Bernhard [Das geheime Leben des Prinzen Bernhard] von Philip Droge aufmerksam gemacht.
Prinz Bernhard war in der Schutzstaffel (SS), bevor er niederländischer Staatsbürger wurde. Ein Verein, der sich “Zwarthemden” nannte, und auf ihren Ledermützen trugen sie ein Totenkopf-Emblem. Es war alles sehr beängstigend. Die SS war Teil von Adolf Hitlers Nationalsozialistischer Deutscher Arbeiterpartei (NDSAP).
Bernhard war Zimmergenosse und eng befreundet mit Heinrich und Paul Langenheim. Auch SS’er Ihr Vater war Adolf Langenheim, der in Tetouan (Titwan, Titawin) lebte. Der Nazi Adolf Langenheim gründete im Rif den nordafrikanischen Zweig der NDSAP. Er war auch ein Bergbauingenieur.
Die ausländischen Mächte waren am Rif wegen des Eisenerzes im Boden interessiert. Von 1910 bis 1914 arbeitete Langenheim für die Haager Firma Wm. H. Müller & Co. Auf Wikipedia habe ich gelesen, dass Wm. H. Muller & Co. war in erster Linie ein Handels- und Schifffahrtsunternehmen, besaß aber auch Eisenerzminen. Also im Rif. Glücklicherweise existiert Wm. H. Muller & Co noch. Sie ging zunächst in Internatio-Müller (IM) auf und wurde dann zu IMCD (Internatio-Müller Chemical Distribution) in Rotterdam.
Es ist eine korrekte und zivilisierte Frage, Internatio-Müller Chemical Distribution zu fragen, warum sie Eisenerzminen im Rif hatten?
Im kommenden Jahr werde ich meine Erkenntnisse, Fortschritte, Fragen und Frustrationen in unregelmäßigen Abständen auf meiner Website teilen. In einem Jahr hoffe ich, ein Muster fertig zu haben.
Zum Schluss. Ich bin nicht an Wiedergutmachung, Entschädigung oder einer anderen Form der Wiedergutmachung interessiert. Ich möchte, dass die Unternehmen, Institutionen und Länder, die das “beispiellose Unrecht” verursacht haben, es anerkennen und in ihrer Geschichte festhalten.
Der Schriftsteller George Orwell fragte sich 1939 in seinem Essay “Marrakesch”: “Wie lange können wir diese Leute noch täuschen? Nicht mehr. Erledigt.
Asis Aynan