
Ein Bürger aus Nador hat heute mehrere Live-Streams auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht, um sein Herz auszuschütten, nachdem er von einem marokkanischen Agenten diskriminiert wurde.
Laut des Rifis verließ er sein Zuhause, um Geld von Spendern aus Europa zu sammeln, um Besorgungen für arme Familien zu erledigen. Der Nadori sagt, dass er den notwendigen Schein hat, um raus gehen zu dürfen, aber dennoch von einem rassistischen marokkanischen Agenten daran gehindert wurde.
Der junge Mann sagte, er sei vom Offizier nicht durchgelassen worden. Als er ihm sagte, dass er auf dem Weg ist, Besorgungen für arme Familien zu machen, und dass das, was er tut, gut ist, um diese Leute zu Hause zu halten, antwortete der Beamte, dass diese armen Leute Steine essen sollten.
Der rassistische Agent sagte dem Nadori, dass die Rifis den Allawiten Mohamed VI verrückt gemacht haben und ihnen nicht vertraut werden kann.
In dem Video wundert sich der Nadori, warum “die Rifis nicht wie der Rest der Marokkaner behandelt werden”.
Quelle: https://arifnews.com/news/nadoriaan-klaagt-over-discriminatie-marokkaanse-agent/
Kontact
You Might also like
-
Marokko boykottiert Investitionen im Rif (video)
Der Rifi Hassan Chamlali und seine drei Kinder aus Dänemark beschlossen, ein Unternehmen in der Nähe von Midar in der Provinz Driouch zu gründen.
Nach Jahrelangem Sparen in Dänemark beschloss die Familie, am Geburtsort von Hassan eine Hühnerfarm zu gründen. Ein Unternehmen, das in dem stark marginalisierten Rif dringend benötigt wird.
Aber die Familie merkte bald, warum Investoren das Rif meiden. Die Behörden lehnten es ab, der Familie eine Erlaubnis zu erteilen, obwohl dieselben Behörden den Hühnerstall mehrfach besucht haben, um die Voraussetzungen zu prüfen und auch diese als Erfüllt abnahmen.
Die Familie wurde immer wieder hin und her geschickt, bis die Kinder die Hoffnung aufgaben und nach Dänemark zurückkehrten. Der Vater dagegen hat sich vergeblich an verschiedenen Ministerien gewandt und sowohl Oujda als auch Rabat mehrmals besucht, um mit verschiedenen Behörden zu sprechen.
Hassan sagt im Video: “Wir wissen, dass es nicht klappen wird, aber der Landwirtschaftsminister muss klar sagen, dass keine Investitionen und Beschäftigung erlaubt sind.
https://arifnews.com/news/marokko-werkt-investeringen-in-arif-tegen/ -
Das Land Sachsen gibt weitere 200 000 Euro Fördermittel für ein Projekt in Marokko
Das Land Sachsen gibt weitere 200 000 Euro Fördermittel für ein Projekt in der marokkanischen Region Azilal. Dazu hat der Chef der Staatskanzlei Oliver Schenk am Donnerstag einen Bescheid an das Deutsche Rote Kreuz übergeben, wie die Staatskanzlei in Dresden mitteilte. Mit dem Geld sollen eine Gesundheitsstation und zwei Schulen saniert und ausgestattet werden. Außerdem soll die Bevölkerung in den Bereichen Erste Hilfe und Katastrophenvorsorge geschult werden. Mit dem Projekt war im Jahr 2017 begonnen worden. Es soll bis Ende 2020 laufen (1).
Das Bettlerland Marokko hält wiedermal die Hand auf, während das Geld aus den natürlichen Ressourcen (Phosphat, Gold, Silber, Mineralien, Export von Fisch und Landwirtschaft etc) in den geheimen Konten in Panama, Dubai und der Schweiz landen oder auch mal gerne für übertriebenen Luxus wie 90 Millionen schwere Yachten ausgegeben wird!
Wir hoffen, dass das Land Sachsen eine Governance aufsetzt, um zu kontrollieren wo das Geld landet, denn meistens werden Scheinprojekte aufgesetzt und das Geld fließt nie dort wo es hin sollte und die Menschen leiden weiter!
- Deutsche Presse-Agentur (dpa)
-
CORONAVIRUS | DIE ENTWICKLUNG DER LAGE IN MAROKKO (CHRONOLOGIE)
Der Artikel wird im Laufe der Zeit mit neuen Informationen aktualisiert.
Marokko verzeichnete Anfang März die ersten Fälle von Covid-19-Infektionen. Wir wollen einen Rückblick auf diese Fälle, die in Marokko gemeldet wurden, sowie einige weitere Informationen geben.
Montag, 2. März, von Bergamo nach Casablanca.
Am Montagabend, dem 2. März, wird im Krankenhaus Moulay Youssef in Casablanca der erste Fall von Coronavirus in Marokko aufgenommen.
Im Alter von 39 Jahren war der Marokkaner aus Bergamo, einer Stadt in Norditalien, in die Metropole gekommen, wo er lebt und als Freiberufler arbeitet. Er hat sich in der italienischen Stadt Lombardei mit dem Virus infiziert.
Der junge Mann, der am 27. Februar über den Flughafen Mohammed V. von Casablanca nach Marokko zurückkehrte, begab sich am Nachmittag des Montags, dem 2. März, in das Institut Pasteur-Marokko, um Tests für Covid-19 durchzuführen.
Nach einem positiven Test wurde er von Teams des Krankenhauses Moulay Youssef, das sich noch in der Wirtschaftsmetropole befindet, übernommen und abends in die Isolation verlegt.
Am Donnerstag, dem 5. März, wurde der zweite Fall „eine Frau“ gemeldet.
Am Nachmittag des 4. März wurde im Institut Pasteur-Marocco in Casablanca eine Frau in den Achtzigern getestet und bestätigt, dass es sich um eine Covid-19-Kontamination handelte.
Am Mittwochabend, dem 4. März, wurde sie von medizinischen Teams des Moulay-Youssef-Krankenhauses behandelt.
Die 89-jährige Frau war am 25. Februar mit dem Flugzeug aus Bologna, Italien, zurückgekehrt. Bei ihrer Ankunft am Flughafen von Casablanca zeigte sie keine Anzeichen einer Infektion, und erst zwei Tage später nahmen ihre Angehörigen Kontakt mit der Eco-Nummer (“Allo Veille” unter 0801004747) auf, um zu melden, dass sie an Atembeschwerden litt.
Dienstag, 10. März, dritter Fall und erster Todesfall in Marokko.
Am 10. März 2020 gibt das Gesundheitsministerium einen dritten nachgewiesenen Fall vom COVID-19 bekannt.
Es handelt sich um einen französischen Touristen, der am Samstag, den 7. März, von Paris, wo er wohnt, in Begleitung von zwei Mitgliedern seiner Familie mit dem Flugzeug in Marrakesch ankam.
Am Sonntag kam der Mann im Alter von ca. Fünfzig Jahren in das Arrazi-Krankenhaus, das zum Universitätskrankenhaus Mohammed VI. in Marrakesch gehört, und klagte über Atembeschwerden.
Medizinische Teams vermuteten schnell eine Covid-19-Infektion und kontaktierten das Pasteur-Institut von Casablanca, das den Fall bestätigte.
Der französische Patient wurde “gemäß den geltenden Gesundheitsmaßnahmen” behandelt, teilte das Gesundheitsministerium mit.
Am Dienstag, dem 10. März, verzeichnete Marokko am selben Tag seinen ersten Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die 89-jährige Frau, die Ende Februar aus Italien zurückkehrte und zugleich der zweite bestätigte Fall in Marokko war, starb gegen 12.45 Uhr im Krankenhaus Moulay Youssef in Casablanca.
Daraufhin wurde der Hoheitsakt zum Küssen der Hand des Königs aus Angst vor dem Coronavirus vorübergehend aufgehoben.
Mohamed VI lässt sich nicht mehr die Hände oder die Schulter küssen. Die vier neuen Mitglieder des Verfassungsgerichts dürfen sich nur mit einem ordentlichen Abstand vor ihm verbeugen.
Mittwoch, 11. März, zwei weitere Fälle.
Das Gesundheitsministerium berichtet, dass am Dienstagnachmittag, dem 10. März, die Frau und die Tochter des französischen Touristen, die am 7. März auf dem Flughafen von Marrakesch-Menara ankamen, auf Covid-19 getestet und für positiv befunden wurden. Die ganze Familie wird von den Gesundheitsdiensten betreut.
Bis heute wurden fünf Fälle bestätigt, darunter ein Todesfall.
Fast 300 Menschen stehen derzeit unter der medizinischen Überwachung der Gesundheitsbehörden des Königreichs, erklärte Mohamed Lyoubi, Direktor der Abteilung für Epidemiologie im Gesundheitsministerium.
Donnerstag, 12. März
Marokko hat Flüge von und nach Italien, Spanien und Algerien im Rahmen von Vorsichtsmaßnahmen ausgesetzt, um die Ausbreitung der Pandemie in Marokko zu verhindern.
In Tanger soll es zu einem Ansturm gekommen sein. Zahlreiche Marokkaner versuchten noch in letzter Minute Marokko zu verlassen um nach Spanien zugelangen. Marokkaner die in Spanien Urlaub gemacht haben stecken nun in Marokko fest und dürfen anscheinend nicht ausreisen. Spanische Staatsangehörige scheinen auch davon betroffen sein.
Viele Menschen in Ceuta und Melilla versuchten in letzter Minute noch die Städte zu verlassen. Da Die Grenze zwischen Ceuta bzw. Melilla und Rif ab 6 Uhr morgens früh (13.03.2020) geschlossen werden.
Das Gesundheitsmenisterium kündigte eine weitere an Coronavirus infizierte 64-jährigen französischen Staatsbürgerin an. Sie wurde in Agadir in einer Klinik isoliert. Sie reiste am 2. März nach Marokko ein und verbrachte ihren Aufenthalt in Taroudant.
Freitag, 13. März
Das Bildungsministerium teilte mit, dass Schulen, Universitäten, Kindergärten und sonstige Bildungseinrichtungen in Marokko ab Montag auf unbestimmte Zeit geschlossen werden.
Das Gesundheitsministerium kündigte neun weitere Corona Infektionen an. Die Zahl der Menschen, die sich offiziell in Marokko mit dem Coronavirus infiziert haben, steigt daher auf 17.
Bei den infizierten Personen handelt es sich um Euro-Marokkaner und einer der in Marokko lebt. Sie kommen aus Tétouan, Rabat, Casablanca, Fes und Khouribga. Ihr Zustand soll stabil sein.
Samstag, 14. März
Marokko setzt Flüge von und nach Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Portugal bis auf weiteres aus! Auch ist der Luft-, Land- und Seeraum zwischen Marokko und Spanien geschlossen. Die Grenze zwischen Marokko und Melilla/Ceuta wurde am Vortag nur kurz geöffnet, um gestrandeten Spaniern, die Möglichkeit zu geben nach Hause zukommen.
Hunderte von Urlaubern können das Land nicht mehr verlassen, nachdem die Grenzen geschlossen wurden.
Mehrere hundert Franzosen wollen am Flughafen Marrakech das Land verlassen und rufen « Macron un avion »! Emmanuel Macron meldet sich per Twitter zu den in Marokko gestrandeten Franzosen und ordnet Marokko an sich gefälligst schnell um die Franzosen zu kümmern, damit sie das Land verlassen können! Es werden Flüge für die Franzosen als Ausnahme organisiert.
Auch in Melilla und Ceuta sitzen hunderte Menschen fest, weil sie nicht nach Marokko einreisen dürfen. Sie übernachten auf der Straße und sind auf Hilfe angewiesen. In Videos wenden sie sich an den König, um Einreisen zu dürfen und in Quarantäne gestellt zu werden. Die Marokkanische Diaspora hat kein Wahlrecht und jetzt haben sie nicht einmal das Recht, in ihr Land einzutreten. Die richtige Maßnahme wäre, diese gestrandeten Menschen zu testen und in Quarantäne zu bringen und sie nicht auf der Straße sitzen zu lassen. Umgekehrt wurde den Spanier der Zutritt nach Ceuta und Melilla gewährt, aber Marokko erlaubt es seinen eigenen Bürger nicht.
Die marokkanischen Behörden beschließen bis auf weiteres, auch Flüge von und nach Österreich, Dänemark, Griechenland, Schweiz, Schweden, Norwegen, Türkei, Libanon, Ägypten, Bahrain und den Vereinigten arabischen Emiraten sowie dem Sultanat Oman, Jordanien, Tunesien, Mauretanien, Niger, Mali, Tschad, Kanada, Brasilien auszusetzen
The Jerusalem Post bestätigte in einem Artikel vom. 14. März, dass ein englischer Rabbiner nach einem Besuch in Casablanca, Marokko mit Coronavirus infiziert wurde.
Offizielle Marokkanische Medien bestätigten, dass der Verkehr und Logistik, Abdelkader Amara, durch das Coronavirus infiziert worden ist. Sein Ministerium gab am Samstagabend eine Erklärung ab, dass der Minister sich kürzlich in europäischen Ländern aufgehalten hatte. Nach seiner Rückreise spürte er Symptome wie abnormale Müdigkeit und Kopfschmerzen.
Am Donnerstag, den 12 März noch nahm Amara an der wöchentlichen Kabinettssitzung teil.Sonntag, 15. März
Laut Deutscher Botschaft in Rabat: Flugverkehr zwischen Deutschland und Marokko ist ab 15.03.2020, 09:00 Uhr Ortszeit, bis 31.03.202 eingestellt. Marokko hat den Flug- und Fahrverkehr mit ESP, Port, Fr, NL, Bel, Ita, aufgrund COVID-19 eingestellt. Die Ausreise aus Marokko ist fast unmöglich.
Nach offiziellen Angaben des marokkanischen Gesundheitsministeriums wurden bisher 28 Koronapatienten registriert.
Das marokkanische Außenministerium hat angekündigt, dass Marokko alle internationalen Flüge auf unbestimmte Zeit gestrichen hat
Montag, 16. März
17 Corona-Fälle in Melillia: Der für öffentliche Gesundheit zuständige Minister für Sozialpolitik, Mohamed Mohamed Mohand in Melillia, berichtete über 17 positive Fälle von COVID-19 in der Stadt, von denen 15 stabil sind und zwei ein „kompliziertes“ Krankheitsbild darstellen. Er sagte auch, dass sie darauf warten, neue Ergebnisse der an Carlos III gesendeten Tests zu erfahren. Trotz des landesweit verordneten Alarmzustands und der Verpflichtung der Bürger, zu Hause zu bleiben, sagte Mohand, dass an diesem Montag “mehr Menschen auf der Straße sind, als sie sein sollten”. Die Stadt hatte bereits vor Sanktionen gegen diejenigen gewarnt, die gegen die Gesundheitsvorschriften und -empfehlungen verstoßen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. und in Melilla wurden laut Mohand bereits 48 Sanktionsakten von der örtlichen Polizei und 12 von der Nationalen Polizei und der Zivilgarde geöffnet.
Weitere Schutzmaßnahmen: Das Innenministerium hat beschlossen, die Öffentlichkeit ab diesem Montag, dem 16. März, um 18 Uhr und bis auf weiteres von Cafés, Restaurants, Kinos und Theatern, Partyhallen, Clubs und Sporthallen zu schließen. Diese Entscheidung betrifft nicht die Souks, Geschäfte und Räumlichkeiten für den Verkauf von Produkten und Grundnahrungsmitteln sowie Restaurants, die nach Hause geliefert werden, heißt es in der Pressemitteilung des Innenministeriums. Diese drastischen Maßnahmen kommen zu anderen hinzu, wie die Schließung von Schulen, die Absage aller Veranstaltungen, an denen mehr als 50 Personen teilnehmen, und die Einstellung aller Flüge und Schifffahrtslinien, die Marokko mit dem Rest von Marokko verbinden.
Mögliche Moscheeschliessungen: Der Oberste Rat von Ulemas empfiehlt die Schließung von Moscheen. Eindeutig bewegt sich Marokko in Richtung einer vollständigen Schließung der Moscheen. Die endgültige Entscheidung sollte nicht länger verzögert werden und Mohammed VI soll diese treffen. Auf Ersuchen des Amir Al Mouminine antwortete der Oberste Rat von Ulemas mit einer Fatwa, die Moscheen für die fünf Gebete und das von Freitag zu schließen. Der Rat empfiehlt das Inkrafttreten dieser Maßnahme am Montag um 18.00 Uhr. Diese Stellungnahme wurde von der für Fatwa zuständigen Stelle abgegeben, kündigt eine Pressemitteilung des Obersten Rates von Ulemas an, die von der Agentur MAP verteilt wird. Das Gremium empfiehlt, den Bürgern zu versichern, dass diese Maßnahme nur vorübergehend ist und dass die Gebete in Moscheen wieder aufgenommen werden, sobald die zuständigen Behörden entschieden haben, dass sich die gesundheitliche Situation normalisiert.
Der Artikel wird im Laufe der Zeit mit neuen Informationen aktualisiert.