About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

Nicht alles was glänzt ist gold

Temporeras marroquíes en 2009.
Marokkanische Saisonenarbeiterinnen in Spanien im Jahr 2009. Alejandro Ruesga

Baskische Aktivisten besuchen Siedlungen, in denen marokkanische Saisonarbeiterinnen, die zur Erdbeerernte nach Spanien gehen, leben.

Bilbao – Ich gehe, wann ich will und wenn ich dich vergessen will, so lautet der Song, Amor temporero, der Rockgruppe Marea. Das Problem ist, dass keiner dieser beiden Versprechen für viele marokkanische Frauen glaubwürdig ist, die als Tagelöhner in den Obstgärten von Huelva, dem Kalifornien Europas, wie die Einheimischen gerne sagen – vor allem bei der Ernte von Erdbeeren, aber auch von Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren. Wie NGOs, Gewerkschaften und Sozialplattformen wie Mujeres 24H, Women’s Link Worldwide und die Caravan Opening Borders anprangern, müssen viele dieser Saisonarbeiterinnen ihre Pässe abgeben, wenn sie am Zielort ankommen, und erhalten zudem ihre Gehälter erst kurz vor Ende der Erntezeit.

Das bedeutet, dass viele der 20.000 Frauen, die jedes Jahr legal aus Marokko nach Spanien einreisen – durch temporäre Arbeitsverträge mit denen sie aber nicht weggehen können. Sie können auch nicht den Arbeitgeber wechseln, wenn sie unzufrieden sind. Sie wurden mit der Ausführung von Aufgaben beauftragt, die von Arbeitslosen in ihrer Umgebung aufgrund ihrer Härte, Unsicherheit und Instabilität oft abgelehnt werden. Sie tun es getrieben von den Bedürfnissen der Familie. Für eine Zukunft. Sieben Stunden für 6Euro pro Stunde und die Last für die Wirbelsäule….. Hoffentlich müssen sie nicht für Handschuhe bezahlen, um die Erdbeeren pflücken zu können, aber sie müssen definitiv für den täglichen Bus zum Arbeitslager von dort, wo sie schlafen, bezahlen.

In Lepe befindet sich eines dieser Barackenlager, in dem viele dieser Frauen überleben. “Es gibt keinen Strom, kein Wasser, keine Müllabfuhr”, beschreiben mehrere der baskischen Aktivisten der Caravan Opening Frontiers, die die Siedlung vor einigen Tagen besuchten, von denen es ein Dutzend in der gesamten Provinz Huelva gibt. Die einzige Wasserquelle kommt von einem Punkt an der Friedhofsmauer und wird laut Cristina García de Andoin in Fässern geholt werden. An ihrer Seite bescheinigt José Antonio Brazo vom andalusischen Arbeiterverband, was sie sehen: “Man sagt ihnen, dass sie eine Unterkunft haben werden, ein Haus mit bezahltem Strom und Wasser, aber wenn sie ankommen, stellen sie fest, dass alles eine Lüge ist.

Er weiß, wovon er spricht. Seit 2006 prangern an, was alle dort wissen und worüber aber alle schweigen. “Man hat ihnen drei Monate lang Verträge versprochen, und in diesem Jahr gab es zum Beispiel Menschen, die sogar sieben Tage gearbeitet haben… sie sind nicht zum Urlaub gekommen, sondern zum Arbeiten… Was sie mehr gekostet hat, als sie verdient haben”, resümiert der Gewerkschafter. Denn bevor sie sich auf den Weg nach Spanien machten, mussten sie sich mit ihren Pässen, Visa, ärztlichen Attesten und Zivilstandsurkunden absichern, um zu beweisen, dass sie verheiratet sind und Kinder haben…. Ja. Auf diese Weise wird dem Vertragspartner zugesichert, dass er im Folgejahr zurückkehrt. Aus Notwendigkeit und familiärer Verantwortung. Die direkte und reale Konsequenz für viele dieser Frauen ist jedoch, dass sie nicht in ihr Land zurückkehren können, weil sie weder genug Geld verdient noch gespart haben, um das Darlehen zurückzuzahlen, das sie vor ihrer Ankunft ausgeben mussten.

“Wir sind gereist, um zu erfahren, was passiert, um die Arbeit der Menschen und sozialen Organisationen zu stärken, die versuchen, diese Situation zu ändern und sie über die Provinz Huelva hinaus bekannt zu machen, denn schließlich kommen 90% der Erdbeeren und roten Früchte, die wir im Baskenland essen, von dort”, sagte García de Andoin zu DEIA. Und das alles in Anbetracht der Tatsache, dass sie aufgrund des Abkommens zwischen den Regierungen Spaniens und Marokkos – der so genannten Contratación en Origen por Contingente – zur Regularisierung der Migrationsströme an der südlichen Staatsgrenze einen festen Vertrag haben und dass diese Migranten keine stabilen Arbeitsplätze in Spanien haben.

Ein einfacher juristischer Trick, um die Mängel eines Systems zu verbergen, das nicht nur von den Behörden auf der einen und der anderen Seite korrigiert wurde, auch nicht nach den Behauptungen des sexuellen Missbrauchs von Dutzenden Frauen im vergangenen Jahr, stellte die Huelva-Felder in den Mittelpunkt, von denen 2018 230.000 Tonnen Erdbeeren, 19.000 Himbeeren, 38.000 Heidelbeeren und fast 2.000 Brombeeren geerntet wurden. Der Umsatz in dieser Saison, so verschiedene konsultierte Quellen, lag bei über 437 Millionen Euro.

Der Schatten der Unsicherheit – und nicht nur der Arbeit – ist lang, besonders in den Slums, die sich am Rande von Palos de la Frontera, Moguer, Lucena del Puerto, Mazagón, Lepe…. García de Andoin, der Aktivist der Caravan Opening Borders, hat sie gesehen und besucht. “Die Lebensbedingungen auf den Höfen und in den Siedlungen der Provinz Huelva, die Ausbeutung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft und die sexuelle Gewalt gegen temporäre Migrantinnen waren einer der Gründe, warum die Caravan Abriendo Fronteras – bestehend aus 300 Mitgliedern, von denen hundert aus Bilbao kamen nach Huelva gereist sind, betonte García de Andoin.

Dort hatte sie die Gelegenheit, Jadiya Aniani von der Marokkanischen Vereinigung für Menschenrechte zu treffen und zuzuhören, der offen sogar von “Bedingungen der Sklaverei” spricht. Er bestand auch darauf, die Prekarität anzuprangern und nannte mutmaßlichen Täter bei Vor- und Nachnamen: “An diesem Prozess sind drei Parteien beteiligt: der marokkanische Staat, der sich nicht um Rechte kümmert; der spanische Staat, dessen einziges Anliegen es ist, sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer nach Marokko zurückkehren, und die spanischen Arbeitgeber, deren einziges Anliegen der Gewinn ist, die sie auf die Löhne drücken.

Una mujer de origen marroquí trabaja en la recolección de fresas en una finca de la localidad onubense de Palos de la Frontera.rn
Eine Frau mit marokkanischer Herkunft arbeitet bei der Ernte von Erdbeeren auf einem Bauernhof in der Stadt Palos de la Frontera in Huelva. Paco Puente / El pais

Auf die Frage, warum temporäre marokkanische Frauen diese Episoden der Verletzlichkeit nicht anprangern, antwortet Aniani mit einer Binsenweisheit: “Im Wesentlichen, weil diese Frauen keine andere Einkommensquelle haben und alles ertragen, weil sie normalerweise Angehörige in ihrer Obhut haben; und sie haben Angst, sich zu äußern und dass sie nicht wieder eingestellt werden würden. Gerade aus diesem Grund bestätigt unter Anonymität eine der Arbeiterinnen, dass “wir haben in Marokko Geld geliehen und unsere Sachen verkauft, um unsere Pässe zu bekommen, um an diese Arbeit zu kommen. Als wir ankamen, stellten wir fest, dass es wenig Arbeit gab. Wir haben nicht einmal das Geld aufbringen können, um die Schulden in Marokko zu begleichen.

María Viadero von den Caravan Opening Borders fasste es wie folgt zusammen: “Wir stehen vor einem dreifachen Verbrechen: Rassismus, Machismus, Arbeit und sexueller Missbrauch”. Worte, die in einem anderen Ton auch von der Vereinigung Women’s Link Worldwide in gewisser Weise übernommen wurden, als einer ihrer Sprecher feststellte, dass “es positiv ist, dass es ein Modell gibt, das es marokkanischen Frauen erleichtert, in einem rechtlichen Rahmen nach Spanien zur Arbeit zu kommen, aber es darf nicht auf Kosten der Verletzung ihrer Rechte und des Spielens mit ihren Lebenserwartungen gehen”.

Aber die Geschichte ist nicht exklusiv für Huelva. Es gibt die Knoblauchfelder von Cuenca, den Gewerkschaftskampf in der Huerta de Peralta in Navarra, die Tomatensaison in Vittoria-Sicilia und in Norditalien mit der Traube …

Quellen

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top