
Der kritische Bürger Mohamed Amine Abdouni, der letzten Monat verhaftet wurde, ist in eine psychiatrische Anstalt gebracht worden.
Der Rifi, dessen Geschäft von den marokkanischen Behörden bekämpft wurde, geriet in Schwierigkeiten, als er die Korruption von Beamten aufdeckte. Letzten Monat wurde er vom Beamten Khalid El Bachrioui angegriffen und misshandelt, dem in den Niederlanden eine vierjährige Haftstrafe droht.
Mohamed Amine Abdouni wurde am 28. März nach einer Verfolgungsjagd in den Straßen der Stadt Al Hoceima festgenommen. Der junge Mann befindet sich seit sechs Tagen im Hungerstreik.
Seine Mutter gab diese Woche bekannt, dass ihr Sohn in ein Irrenhaus eingewiesen wurde. Die sehr emotionale Mutter sagt, das Regime wolle ihr Kind verrückt machen.
Die Mutter fleht das Regime an, die Verabreichung von Tabletten an ihren Sohn einzustellen und bittet die Verantwortlichen, ihr Kind aus der Anstalt zu entfernen. ‘Wer wird sich um meinen Sohn kümmern, wenn sie ihn verrückt und süchtig machen’, sagt die Mutter unter Tränen.
Mohamed Amine Abdouni erhält viel Unterstützung von den Bewohnern der Provinz, dass seit dem marokkanischen Massaker an den Rifis 1959 militarisiert ist. In der Tat ist Abdouni nicht der erste Investor, der von Marokko schikaniert wird. Er ist jedoch einer der Ersten, der es an die Öffentlichkeit bringt und den Kampf aufnimmt.
https://fb.watch/5dQItQe6Lt/
Kontact
You Might also like
-
Gewaltsame Auflösung von Solidaritätsproteste mit Palästina (Video)
Mehrere hundert Zivilisten gingen in Casablanca auf die Straße, um ihre Solidarität mit den Palästinensern auszudrücken. Die Demonstranten sangen Parolen gegen den israelischen Staat und gegen die Menschenrechtsverletzungen der Besatzungsarmee in Palästina, so die Nachrichtenseite Lakome.
Die Behörden lehnten es ab, den Protest zu genehmigen. Als sich die Demonstranten schließlich versammelten, wurden Unterdrückungstruppen eingesetzt und der Protest gewaltsam aufgelöst. Auch in der Hauptstadt Rabat wurde ein Solidaritätsprotest mit Palästina von den Repressionskräften des “Führers der Gläubigen” Mohamed 6, dem Vorsitzenden des Al-Quds-Komitees, aufgelöst.
Es ist nicht das erste Mal, dass Marokko Proteste für Palästina verbietet, seit Mohamed 6 ein Abkommen mit Israel geschlossen hat, das die Beziehungen zu Tel Aviv offen normalisiert, als Gegenleistung für US Amerikanische Anerkennung der Annexion der Westsahara durch die Allawis.
Das Regime nutzt die Corona-Maßnahmen häufig, um Proteste zu verbieten, die Rabat nicht will. Auf der anderen Seite sind Pro-König-Proteste nicht nur erlaubt, sondern werden auch gefördert. Eine Demonstration zur Normalisierung der Beziehungen zu Israel war ebenfalls zulässig.
-
Der Rif-Aufstand vom Januar 1984
[20-1-1984] Ein leicht gepanzertes Fahrzeug patrouilliert am Freitag auf einer Straße in Nador, Nordost-Marokko, wo Massenproteste und Arbeiterstreiks gegen die steigenden Lebensmittelpreise brutal unterdrückt wurden, was zu Verletzungen und Todesfällen unter den Demonstranten führte [Foto mit freundlicher Genehmigung des Socialist Worker Archive des Vereinigten Königreichs]. Mitten im Kalten Krieg zwischen den damaligen Großmächten USA und UdSSR (1) und während des Krieges in Westmarokko zwischen Polisario und Marokko kam es 1984 in ganz Marokko zu einem Aufstand. Die Ausbrüche der Proteste standen im Zusammenhang mit der schlechten wirtschaftlichen Situation. Die Kosten des Krieges in der Westsahara waren auf rund 3 Millionen Dollar pro Tag angestiegen. Die Auslandsverschuldung war Ende 1983 auf rund 12 Milliarden Dollar gestiegen, was 85% des BSP des Landes entsprach (2), während das Pro-Kopf-BIP nach internationalen Statistiken unter 900 Dollar pro Jahr lag. Rund 20% der Bevölkerung waren arbeitslos. Marokko hatte 1984 mehr als 20 Millionen Einwohner.
Am 19. September 1983 schloss Marokko das vierte Stabilisierungsabkommen mit dem IWF (3) seit 1978 ab, in dem es sich verpflichtete, die Subventionen für Nahrungsmittel zu reduzieren. Auf der Grundlage dieses Abkommens bewilligte der IWF einen Bereitschaftskredit für Marokko in Höhe von rund 315 Mio. USD, der jedoch später ausgesetzt wurde, weil die marokkanische Regierung die Sparmaßnahmen nicht ausreichend umgesetzt hatte.
Der “Club of Paris” (4) mit 12 westlichen Industrieländern gewährte Marokko am 26. Oktober einen Zahlungsaufschub für einen Betrag von 600 Mio. $ an Zinsen und Kreditrückzahlung. Der Betrag wurde in ein Darlehen mit einer Laufzeit von 8 Jahren umgewandelt, wobei die ersten vier Jahre tilgungsfrei sind. Am 3. November erklaerten sich die Weltbank (5) und die zwoelf Laender bereit, Marokko neue Darlehen in Hoehe von 535 Mio. USD zu gewaehren, wobei sich der Anteil der Weltbank auf 150,4 Mio. USD beläuft.
Anfang Januar 1984 fanden in Marrakesch, Meknes, Safi und Oujda Demonstrationen gegen die Preiserhöhungen statt. Laut Pressemitteilungen kam es vom 8. bis 10. Januar in Marrakesch zu schweren Ausschreitungen. Armeeeinheiten aus der Westsahara sollen zur Wiederherstellung der Ordnung eingesetzt worden sein.
Der Nachrichtendienst Reuters berichtete am 20. Januar aus Madrid, dass es einige Tage zuvor in Al Hoceima zu Gewalttätigkeiten gekommen sei und dass nach den Unruhen vom 19. Januar, bei denen vor allem Schüler zu Opfern wurden, Polizei- und Militärkonstellationen um und in den Schulen der Hauptstadt Rabat beteiligt waren.
Vor allem in der nordöstlichen Stadt Nador soll es am 19. Januar zu Zusammenstößen zwischen protestierenden Studenten und der Polizei gekommen sein, bei denen 2 Studenten getötet und mehr als 50 verletzt wurden. Die Unruhen griffen auf Al Hoceima, Tetouan und Ksar Al Kebir über und dauerten bis zum 21. Januar. Die marokkanischen Behörden und die Medien gaben zunächst keine Auskunft. Verschiedene ausländische Journalisten in Tetouan wurden deportiert, und Journalisten, die von den spanischen Enklaven aus Melilla und Ceuta Marokko besuchen wollten, wurden nicht zugelassen.
Das Regime schickte Panzer und Soldaten aus den Städten Taza und Oujda als Verstärkung nach Nador. Die Straßen von Nador wurden belagert, und die Einwohner konnten tagelang ihr Haus nicht verlassen, ohne Gefahr zu laufen, vor ihrer Haustür verhaftet oder hingerichtet zu werden. Während dieser Tage wurden Studenten und ahnungslose Bürger von Nador auf der Straße verhaftet, misshandelt und jahrelang eingesperrt oder hingerichtet und in ein Massengrab gebracht. Ein Augenzeuge sagte, dass einer der von zwei Soldaten festgenommenen Menschen hochgehoben und auf den Rücken auf ein Stück Fels fallen gelassen wurde. Kurze Zeit später starb er.
Augenzeugen berichteten, dass in der Hafenstadt Al Hoceima der Kopf eines Cafebesuchers von einer Kugel durchbohrt wurde. Sein Gehirn ist an der Wand zerschmettert. Die Anwesenden bekamen den Schock ihres Lebens und erlitten ein Trauma.
Nach einem Bericht der FAZ (6) aus Madrid vom 22. Januar wurden bei den von Polizei und Armee unterdrückten Ausschreitungen mehr als 150 Menschen getötet, vor allem wegen Soldaten, die mit Maschinengewehren auf die Demonstranten geschossen hätten. Am selben Abend hielt König Hassan II. eine Radio- und Fernsehansprache an die Nation – die erste offizielle Erwähnung der Unruhen – in der er die Aufhebung der Preiserhöhungen ankündigte. Er kam zu seiner Entscheidung, nachdem die von ihm angeordnete Kapitalisierung gezeigt hatte, dass 40 % der marokkanischen Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebten, laut Weltbank waren es sogar 42 %.
Am 24. Januar 1984, als in Marokko offenbar wieder Frieden eingekehrt war, berichteten 2 marokkanische Organisationen in Frankreich (die AMF und die ATMF (7)), dass mehr als 400 Menschen bei den Unruhen gestorben waren. Diplomatische Kreise berichteten dann von etwa 60 Toten. MAP veröffentlichte am 25. Januar die ersten offiziellen Zahlen: 29 Tote und 114 Verwundete (darunter 26 Mitglieder der Sicherheitskräfte).
Am 28. Januar befanden sich unter den USFP-Mitgliedern etwa 100 Häftlinge (8), hauptsächlich aus der Jugendbewegung der Partei. Am 1. Februar berichteten spanische Zeitungen über mehr als 500 Verhaftungen in Nador und Umgebung, vor allem unter Studenten. Sie sollen in das Militärgefängnis von Kenitra gebracht worden sein, um dort von Militärgerichten abgeurteilt zu werden. Der Beobachter (2.12.1984) schätzt die Gesamtzahl der Gefangenen auf 5.000.
Die härtesten Strafen wurden vom Tribunal in Nador in Prozessen hinter verschlossenen Türen ausgesprochen. Am 29. Februar berichtete derselbe Beobachter, dass nach der Verkündung von 175 neuen Urteilen (bis zu einem Maximum von 5 Jahren Gefängnis) die Zahl der wegen der Unruhen Verurteilten auf 700 angestiegen sei. Anfang März gab die PPS (9) bekannt, dass 66 Studenten, darunter zwei Mitglieder der PPS und drei der USFP, aus Agadir zu Haftstrafen zwischen 6 Monaten und 2 Jahren verurteilt wurden.
Le Monde berichtete am 16. März, dass nach Angaben der Behörden etwa 1.800 Personen wegen Unruhen inhaftiert wurden, während die Opposition von 1.550 Gefangenen sprach. Am 18. April berichtete MAP (10), dass die Mehrheit der 1.800 Gefangenen in 13 verschiedenen Städten inzwischen zu Gefängnisstrafen zwischen 2 Monaten und 10 Jahren und zu Geldstrafen von 200 bis 20.000 Dirhams verurteilt worden seien. Gleichzeitig gab MAP bekannt, dass das Oujda-Tribunal einen der Angeklagten zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt hat, die bisher schwerste Strafe.
Le Monde vom 30. Mai schrieb, dass etwa 1.000 der etwa 1.500 Verhafteten inzwischen verurteilt worden seien.
Am 28. April 2008 wurde “zufällig” ein Massengrab in der Nähe der Tawima-Kaserne vor Nador entdeckt. In dem Massengrab befanden sich 16 Leichen, die zu dieser Zeit Opfer des marokkanischen Regimes waren. Die Leichen wurden zum DNA-Test in das Al Hassani-Krankenhaus in Nador überführt. Es ist unklar, ob es sich um Opfer der Studentendemonstration 1984 oder der Riffin-Rebellion in den Jahren 1956-1959 handelt. Aus beiden Jahren würde es mehrere Massengräber geben.
Nach der Ernennung des derzeitigen Königs Mohamed VI. im Jahr 1999 wurde die so genannte Versöhnungskommission, die Instance Équité et Réconciliation (IER), mit dem Ziel eingerichtet, das Regime und das marokkanische Volk für die vom Staat in der Zeit von 1956 bis 1999 begangenen Verbrechen zu versöhnen.
Diese Kommission wurde mit einem königlichen Erlass Mohammeds VI. eingerichtet, um dem Volk ein Signal zu geben, dass er sich von den Staatsverbrechen unter der Herrschaft seines Großvaters Mohamed V. und seines Vaters Hassan II. distanziert”. Der neue Monarch will mit einer reinen Weste beginnen.
Der Ausschuss hat einen Abschlussbericht mit der Empfehlung zur Einhaltung der Menschenrechte erstellt.
The treatment of the more than 500 detainees of the Riffine People’s Movement in 2017 proves that nothing has changed in Morocco. Torture, threatening with rape are the usual practices at the Moroccan police stations. King Mohamed VI praised his policemen in his 2017 speech after the people had hoped for the prisoners’ grace and investigation after the gross violation of human rights.
Sources:
Most of the article has been copied from this website: http://www.ethesis.net/marokko/marokko_deel_I_hfst_5_6.htmInformation on the website has also been used: www.amazigh.nl
Legend
(1) USSR Union of Soviet Socialist Republics, Federation of Republics during the Communist period of Russia between 1922 and 1991, which was in ideological and power struggle with the USA at world level.
(2) GNP gross national product, The total value added of all goods and services in a given period, usually one year.
(3) IMF The International Monetary Fund, A UN organization for international monetary cooperation, financial crisis relief and credit for states with payment problems.
(4) The Paris Club, an international informal group of countries that mediates between lenders and countries that have little or no ability to repay loans.
(5) World Bank, An international financing institution providing loans, credits, guarantees and technical assistance to developing countries and countries in transition.
(6) FAZ De Frankfurter Allgemeine Zeitung, a national German newspaper.
(7) ATMF Association des Travailleurs Maghrébins de France, Association of Moroccan Workers in France.
(8) MAP Maghreb Arab Press, Moroccan State Press Agency.
(9) USFP Union Socialiste des Forces Populaires, Moroccan socialist party.
(10) PPS Parti du Progrès et du Socialisme, Moroccan socialist party. -
Marokko teilt Bank- und Immobiliendaten mit europäischen Steuerbehörden
Ab September können europäische Länder auf Informationen zu marokkanischen Bankkonten europäischer Bürger zugreifen.
Dies ist das Ergebnis des 2019 von Marokko verabschiedeten “Multilateralen Abkommens über den automatischen Austausch von Finanzkontoinformationen”. Das Abkommen wurde im Januar 2020 vom marokkanischen Ministerrat ratifiziert.Marokkanische Medien, darunter Gold und Kech24, warnen davor, dass Europäer mit Bankkonten in Marokko ab September dieses Jahres als Steuerhinterzieher eingestuft werden. “Die Strafe dafür kann bis zu sieben Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe von 3 Millionen Euro betragen”, sagten dieselben Quellen.
Die französischsprachige Nachrichtenseite Challenge fordert die Diaspora auf, ihre Bankkonten bis September dieses Jahres aufzugeben. “Sie erhalten eine hohe Steuerrechnung, die jedoch geringer ausfällt, wenn man eine Selbstanzeige direkt bei den Steuerbehörden macht.” laut der Website.
NPO Radio 1 sagt auch, dass die Steuerbehörden auch Informationen über Immobilien von Europäern in Marokko erhalten werden. Dies bedeutet, dass Ihr Haus, Ihre Wohnung, Ihr Baugrundstück oder Ihr Hotel in Marokko für die Steuerbehörden in Europa kein Geheimnis mehr ist.