About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

Seine Majestät Mohammed VI, Kundennummer 5090190103

König Mohammed VI von Marokko kommt am internationalen Flughafen Felix Houphouet Boigny in Abidjan am 23. Februar 2014 an. König Mohammed VI ist auf einem viertägigen Besuch in der Elfenbeinküste.

Marokkos königliche Familie gehörte zu den Kunden der HSBC Private Bank. Laut vertraulichen Dokumenten, die von Le Monde erhalten wurden, wurde am 11. Oktober 2006 in der Genfer Filiale der HSBC Private Bank ein Bankkonto unter dem Namen “Seine Majestät König Mohammed VI” eröffnet, das mit seinem Privatsekretär Mounir El Majidi im Miteigentum steht. Die Identität des Monarchen verbirgt sich hinter dem internen Code BUP (für “Business Partner”) 5090190103, wie er in den Büchern der Banken registriert ist. Die Listen, die wir prüfen konnten, die den Zeitraum zwischen Herbst 2006 und März 2007 betrafen, waren maximal 7,9 Millionen Euro wert.

Für Marokkaner mit Wohnsitz in Marokko ist es grundsätzlich illegal, ein Bankkonto im Ausland zu besitzen. Nur das Office Des Changes (Währungsbüro) kann spezielle Ausnahmen gewähren. Le Monde nahm am 5. Februar 2015 Kontakt mit der Leitung des Amtes auf, erhielt jedoch keine Rückmeldung. Diese Regierung, die für die Regulierung des Geldflusses in und aus Marokko zuständig ist, gewährt regelmäßig eine Amnestie im Austausch gegen die Rückführung von im Ausland illegal gehaltenen Geldern – die jüngste Kampagne dieser Art endete kürzlich mit einer Rekordrückführung von 2,2 Milliarden Euro. In einem solchen Kontext ist die Offenlegung eines Schweizer Kontos im Namen des Königs politisch sensibel – auch wenn der Betrag von 8 Millionen Euro angesichts des persönlichen Vermögens des Monarchen bescheiden erscheint, was das Forbes-Magazin auf 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2014 schätzte.

PRINZ UND PRINZESSIN
Le Monde verhörte Herrn El Majidi nach dem Schweizer Konto des Königs und fragte, ob es noch aktiv sei. Seine Anwälte in Paris, Hicham Naciri und Aurélien Hamelle, erklärten, sie würden weder das strenge Bankgeheimnis noch das Privatleben Seiner Majestät bestätigen oder leugnen. “Dann fügten sie hinzu:” Jedenfalls wurde die Eröffnung eines Bankkontos im Ausland unter strikter Einhaltung der marokkanischen Vorschriften durchgeführt. “

Mohammed VIs jüngerer Bruder, Prinz Moulay Rachid, und seine ältere Schwester, Prinzessin Lalla Meryem, wurden ebenfalls als Kunden der HSBC Private Bank in Genf aufgeführt, ohne Angabe der Beträge auf ihren Konten. Le Monde nahm Kontakt mit ihnen auf. Die gleichen Anwälte gaben die gleichen Antworten wie die für den König.

Abgesehen von ihren vielen Ländereien und Besitz ist die Société Nationale d’Investissement (SNI), die größte private Kapitalgesellschaft in Marokko, die Hauptquelle des Vermögens der Herrscherfamilie. Le Monde schätzte, dass Mohammed VI im Sommer 2006 von SNI rund 8,7 Millionen Euro Dividenden erhielt. Es ist ungefähr derselbe Betrag, der im Oktober desselben Jahres auf dem Genfer Konto hinterlegt wurde.

Ein 6,4-MILLIARDEN-EURO-CONGLOMERAT
SNI (früher ONA-SNI, früher ONA) wurde nach seinem Tod im Jahr 1999 vom verstorbenen König Hassan II. vererbt. In seinen letzten Tagen hielt der ehemalige Monarch nur 13% der Anteile des Unternehmens. Seitdem wurde die königliche Kontrolle verstärkt und die Gruppe entwickelte sich signifikant. Heute ist es ein Unternehmen, das – oft mit Mehrheitsanteil – 34 multinationale Unternehmen kontrolliert, die ein Dutzend wichtiger Wirtschaftszweige abdecken (Banken, Energie, Bergbau, Telekommunikation, Immobilien, Tourismus, Vertrieb …).

Im Jahr 2013 waren 60% des 6,4 Milliarden Euro schweren Konglomerats (das entspricht 7% des marokkanischen BIP) im Besitz der königlichen Familie durch verschiedene persönliche Beteiligungen. Die Struktur und die Zahlen von SNI sind in Marokko ziemlich gut bekannt, aber das ist nicht der Fall für die königlichen Besitztümer – obwohl einige der Schleier des Geheimnisses, die sie umgeben, 2010 anlässlich einer Börsenoperation aufgehoben wurden Abgesehen von den Dokumenten der HSBC kann Le Monde heute weitere Details enthüllen.

Marokkos König Mohammed VI posiert, als er nach einem Treffen mit Frankreichs Präsident Francois Hollande im Elysee-Palast in Paris, Frankreich, am Montag, den 9. Februar 2015, abreist. | Christophe Ena / AP
Ergis und Siger, die beiden wichtigsten SNI-Besitzungen, gehören dem Monarchen selbst, obwohl er es nie offiziell erwähnt hat. Die Rechtsanwälte des Palasts geben jedoch bereitwillig zu: “Die Tatsache, dass seine Majestät ein privates Vermögen und Beteiligungen an einer Reihe von Unternehmen über eine Holdinggesellschaft besitzt, ist der Öffentlichkeit vollkommen bekannt und absolut nicht versteckt.”

10 Millionen für den König
Zusätzlich zu ihren Anteilen an SNI haben Siger und Ergis bedeutende Anteile in einer Reihe von Branchen, darunter Agrarindustrie, Kosmetik, Hotels, Elektrizität, Einrichtung sowie Sektoren wie Jagd, Glaswaren und Bodenpflege. Insgesamt etwa zwanzig Unternehmen, von denen einige stark kapitalisiert sind. Außerdem hat jedes Geschwister von Mohammed VI seine eigene Holdinggesellschaft: Providence Holding für Prinz Moulay Rachid, Unihold für Prinzessin Lalla Meryem, Yano Teilnahme für Prinzessin Lalla Asma und Star Finance für Prinzessin Lalla Hasna.

Seit 2009 sind die sechs oben genannten Beteiligungen Eigentum der Commerciale de Promotion et de Participation, auch bekannt als Copropar, einem Investmentfonds, dessen einziger Zweck darin besteht, die SNI – Anteile der königlichen Beteiligungen zu zentralisieren (mit Ausnahme von Siger, die hält auch 4,8% von SNI direkt). Durch Copropar werden die Gewinne von SNI in Form von jährlichen Dividenden an die marokkanische Königsfamilie weitergeleitet. Letztere beliefen sich 2013 auf 2 Millionen Euro für die Prinzessinnen, 3,7 Millionen Euro für den Prinzen und bis zu 10 Millionen Euro für Siger und Ergis, dem mutmaßlichen Besitz des Königs.

Die Verteilung der Copropar-Aktien spiegelt die Dividenden wider. Während Mohammed VIs vermeintliche Betriebe 50,6% von Copoproar besitzen, besitzt sein Bruder nur 18,6% und seine Schwestern zwischen 9,3% und 11,3%. Der Prinz und die Prinzessinnen scheinen nicht sehr daran interessiert zu sein, Geschäfte zu machen. Moulay Rachid hat einige Investitionen in den Export von Olivenöl getätigt, während seine drei Schwestern Partner in einer Lagervermietung in Casablanca sind. Darüber hinaus besteht die Hauptaufgabe ihrer Beteiligungen darin, ihre in ganz Marokko verbreiteten Immobilien (Residenzen und Farmen) zu zentralisieren und ihre Einnahmen aus SNI zu verwalten. Im Jahr 2013 besaßen die Geschwister von Mohammed VI. Insgesamt 424 Millionen Euro an finanziellen Vermögenswerten (145 Millionen für den Prinzen, zwischen 107 und 71 Millionen für die Prinzessinnen).

Ein vermeintlicher 787.000 EURO CHECK
Aus der Sicht der Eigentümer ist die Existenz von SNI eine Herausforderung für die marokkanische Verfassung. Artikel 36 verbietet “Interessenkonflikte [und] alle Praktiken, die den Grundsätzen eines fairen und freien Wettbewerbs widersprechen.” In einem Land, in dem der König das ist Oberste Verwaltungs- und Justizbehörde, sind seine Unternehmen wirklich den gleichen Standards unterworfen wie die anderen?

Die Anwälte des Königspalastes bestehen darauf, jegliche Verfassungsverletzung zu leugnen: “Die betreffenden Konzerne werden von autonomen Führungsteams geführt und unterliegen den gleichen Geschäfts- und Wettbewerbsgesetzen wie andere Unternehmen in Marokko.” Die Anwälte Seiner Majestät schließen: “Gestatten Sie uns zu bemerken, dass Ihre Fragen eine tiefe Unkenntnis des institutionellen Rahmens Marokkos widerspiegeln, der einer Monarchie gleicht, die kaum mit dem institutionellen Rahmen Frankreichs verglichen werden kann.”

Dies ist nicht das erste Mal, dass ein Bankkonto des Königs erwähnt wird. Im Juni 2012 kursierte im Internet das Bild eines Schecks von 787.000 Euro, den Mohammed VI persönlich für den Bau einer Moschee in Blois, Frankreich, ausgestellt hatte. Das Bild zeigte, dass der Scheck bei einer Filiale der BNP Paribas Bank Boulevard Malesherbes in Paris einlösbar war. Auch darüber befragt, wollten die Berater des Monarchen nichts dazu sagen.

Quelle

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top