Editorial: Amazigh Informatie Centrum

Yuba, dessen wirklicher Name Jabir El Ghadioui (1982) (1) ist, ist ein Rif-Aktivist in Deutschland. Seit einigen Jahren wird er wegen seiner Ansichten über die politische und soziale Lage in Nordmarokko, auch bekannt als das Rif, bedroht. Diese Einschüchterungen und Bedrohungen haben seit den Solidaritätsaktionen mit der Widerstandsbewegung im Rif, dem Hirak, zugenommen.
Das marokkanische Regime hat im eigenen Land gezeigt, dass sie vor Gewalt gegen ihre politischen Gegner nicht zurückschreckt. Hunderte von Menschen wurden inhaftiert und gefoltert. Aber es geht so weit, dass sie neben Drohungen und Einschüchterungen auch Gewalt gegen ihre Kritiker im Ausland anwendet? Im Fall von Yuba hat das jeden Anschein!
Widerstand gegen das marokkanische Regime
Yuba stellt seit 4 Jahren jeden Freitagabend ein Live-Stream-Video auf seiner Facebook-Seite (2) und auf YouTube (3) zur Verfügung. Seine 5000 Facebook-Freunde und 24.000 Anhänger und 34.000 Abonnenten auf YouTube können Informationen, Nachrichten und Hintergründe zu den Geschehnissen am Rif in Tamazight, der Sprache dieser Region, verfolgen. Yuba ist ein erbitterter Gegner des marokkanischen Regimes. Seiner Meinung nach ist das Rif besetzt. Und seiner Meinung nach ist König Mohammed VI. ein ausländischer Herrscher, der seiner Meinung nach keine Legitimität hat, das Rif zu regieren. Nicht nur, weil er ein Nachfahre der Alawiten ist, einer Dynastie, die keinerlei Verbindung zum Rif hat und die Sprache der Amazigh nicht beherrscht, sondern vor allem, weil sie mit den Kolonialmächten Frankreich und Spanien kollaborierte. Diese beiden Länder führten in den 1920er Jahren einen blutigen Krieg gegen die Rif-Armee von Abdel Karim Khattabi, dem es gelang, das Rif zu befreien und dort einen eigenen Staat zu errichten, die Rif Republik. Die Kolonialmächte konnten ihn nur durch den Einsatz riesiger Armeen und Bombardierungen mit chemischen Mitteln, wie Senfgas, besiegen. Es waren Frankreich und Spanien, die die Könige von Marokko auf den Thron setzten.

Diese Ansichten und Kritiken machten Yuba unter den Royalisten in Marokko nicht beliebt. Aber auch die Anhänger des politischen Islam mochten ihn nicht. Denn durch seine Livestreams in seiner Muttersprache thematisierte er die Art und Weise, wie Moscheen in Europa genutzt werden, um die wirtschaftlichen und politischen Interessen des marokkanischen Regimes zu fördern.
In seinen Livestreams sprach er zum Beispiel über die Rolle des marokkanischen Geheimdienstes bei der Versendung von Imamen nach Europa, um “marokkanische Islam-Lektionen” zu erteilen (4).
Am Beispiel eines marokkanischen Imams in Amsterdam zeigte er aber auch, wie weit Macht, Theokratie und Diktatur reichen. Dieser Imam nutzte seine Freitagspredigt, um sich gegen die im Islam verbotenen Solidarität mit dem Hirak auszusprechen (5). Der Rif-Schriftsteller Asis Aynan reichte eine Beschwerde wegen Integrationshindernissen ein.
Er berichtete auch über ein Video, in dem ein Sicherheitsberater des marokkanischen Königs zu sehen ist, der erklärt, dass Spanien Marokko erlauben sollte, seine Version des Islam zu verkünden, da das Land sonst von Terroranschlägen heimgesucht würde (6).
Dass diese Äußerungen Yubas nicht beliebt machen, zeigt sich an den vielen Bedrohungen, die ihn über soziale Medien erreichen, die er aber auch körperlich erfährt. So suchten ihn beispielsweise drei Personen in Düsseldorf, in marokkanischen Cafés, kurz nachdem er in seinem Video den Einfluss des Regimes auf die Assalam-Moschee in Wuppertal diskutiert hatte. Sie ließen verlauten, dass sie beabsichtigten, ihn zu misshandeln und seine Mutter zu ermorden.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich in einem türkischen Restaurant, wo fünf Marokkaner versuchten, ihn mit dem Ausruf “Es lebe der König” zu provozieren. Yuba nahm daraufhin sein Telefon, um die Polizei zu rufen, woraufhin die Männer flohen.

Politische Angriffe oder Terrorismus?
Dass diese Aktionen Yuba auch bei den marokkanischen Behörden nicht beliebt machen, zeigt eine Reihe von Vorfällen.
Alles begann 2015 mit einem Meinungsbeitrag von Yuba auf verschiedenen marokkanischen Online-Nachrichtenseiten (8). In diesem Stück erörterte er das theologische Denken und seine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Tyrannei. In dem Artikel beschuldigt Yuba das Regime, die Religion zu missbrauchen, um das Volk zu unterdrücken und zu erniedrigen.
Die Reaktion wartete nicht lange auf sich. Ein Imam, Mohamed Wasaidi, verbrachte seine gesamte Freitagspredigt (35 Minuten) in der Moschee von Yubas Heimatstadt, Tazaghin in the Reef, über den Artikel (9). Er nannte Yuba einen Abtrünnigen und forderte in voller Moschee seine Ermordung. Mit den Worten des Imams:
“…dieser Hund [Yuba] verdient nicht zu Leben, noch einen Platz in dieser muslimischen Gesellschaft zu haben… Der Mord an dieser Art von Feinden Gottes ist eine religiöse Verpflichtung… Die Ungläubigen sind nicht weit weg, sie sind eher unter uns, das Beispiel ist dieser verderbliche sogenannte Yuba von Tazaghin… Unser Prophet Mohamed bestand auf dem Dschihad gegen diese Art von Feind… Er muss öffentlich hingerichtet werden… Es muss jemanden geben, der genug Mut hat, ihn zu töten…”
Dieser Aufruf vom 8. Mai 2015 kann als Anstiftung zum Mord mit terroristischer Absicht angesehen werden. Dies war auch der Gedanke von Yuba, der es sofort bei der Polizei in Düsseldorf meldete, als er darüber informiert wurde.
Im Februar 2016 beschloss er während seines Aufenthalts im Rif, den Imam dem Gendarmerieposten der Gemeinde Kebdani zu melden. Er wurde von einem Anwalt unterstützt, der ihm während des Prozesses zur Seite stehen würde. Dieser Anwalt war davon überzeugt, dass sie diesen Fall gewinnen würden, da die Beweise eindeutig waren, die ganze Predigt auf einer Audiodatei und die Moschee voller Zeugen. Beim Gericht von Nador wurde eine Anklageschrift eingereicht.
Dabei wurde er von Aktivisten in der Region Nador unterstützt.
Der Imam der Oulad-Brahim-Moschee in Nador war jedoch anderer Meinung und erklärte, er unterstütze die Aussagen des Imam Wasaidi. Eine pikante Tatsache ist, dass, obwohl die Ansichten dieses Imams Mohamed Bounis bekannt waren, er in Europa predigen durfte, unter anderem in der Moschee in Zeist einen “Vortrag” hielt (10).

Obwohl es merkwürdig war, dass diese Imame weitermachen konnten, hatte Yuba weiterhin Vertrauen in den guten Ausgang des Falles. Schließlich verfolgt Marokko nach den Anschlägen von Casablanca im Jahr 2003 (11) nach eigenen Worten eine “Null-Toleranz”-Politik gegen das Säen von Hass und eine strenge Antiterrorgesetzgebung. Und das waren die Ansichten von zwei sehr bekannten Imamen!
Davon ging auch Yuba aus, bis zu dem Moment, als der Anwalt ihm mitteilte, dass er ihm in diesem Fall nicht mehr helfen wolle. Auf die Frage in verschiedenen Kreisen, warum dieser Anwalt, der bereits eine Anzahlung erhalten hatte, sich plötzlich zurückzog, wurde ihm gesagt, dass er von einer höheren Instanz dazu aufgefordert worden sei.
“Ich wusste, dass das marokkanische Regime eine schmutzige Geschichte hat, wenn es um Menschenrechtsverletzungen geht, aber ich hatte nicht daran gedacht, dass es in terroristische Anschläge verwickelt wird. Aber die Nachricht, dass mein Anwalt sich unter Druck von oben zurückgezogen hatte, machte mir klar, dass das Regime mich loswerden wollte. Weil sie nicht mit diesen Anschlägen in Verbindung gebracht werden wollen, spielen sie die Karte des Terrorismus aus”, so Yuba.
Und dass das marokkanische Regime mit dem Handeln der Imame zu tun hat, zeigt sich auch daran, dass Imame wie Mohamed Wasaidi beim marokkanischen Ministerium für religiöse Angelegenheiten angestellt sind und dass die Freitagsreden in Marokko von den Behörden kontrolliert werden. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass in einer vollen Moschee einfach ein Appell zur Tötung eines Menschen ohne Wissen der Behörden ergeht. Der Imam arbeitete nach seiner “Mordpredigt” weitere vier Jahre in derselben Moschee, danach wurde er in eine Moschee in Aaroui versetzt, wo er immer noch arbeitet.
Deutscher Sicherheitsdienst

Yuba fühlte, dass das Regime ihn loswerden wollte, als er 2018 von zwei Herren des deutschen Bundesverfassungsschutzes besucht wurde, die ihm eine Reihe von “Routinefragen” zu seiner Klage lgegen den Imam stellten. Sie fragten ihn aber auch, ob er sich unsicher fühle und manchmal das Gefühl habe, verfolgt zu werden.
Kurz darauf wurde ihm mitgeteilt, dass die deutschen Behörden eine Terrorzelle zerschlagen hätten und dass sein Foto in den Dateien des beschlagnahmten Computers gefunden wurde. Er war daher der Meinung, dass diese beiden Ereignisse nicht voneinander getrennt werden könnten.
Dass dies noch nicht vorbei war, zeigte sich, als im April 2020 die gleichen beiden Herren des Bundesverfassungsschutzes wieder vor der Tür standen. Mit der erneuten Bitte, ein paar “Routinefragen” zu stellen. Obwohl diese Besuche möglicherweise auch mit dem persönlichen Schutz von Yuba zu tun haben, der viele Todesdrohungen über soziale Medien sowohl aus Marokko als auch aus Europa erhält (7), wollte er den wahren Grund für den Besuch wissen. Aber die Fragen sind die gleichen: Hat er sich sicher gefühlt und ist ihm jemals etwas Seltsames aufgefallen? Kurz gesagt, er hatte mehr Fragen, als er Antworten bekam.
Bis zum 15. April 2020, wenige Tage nach dem Besuch, erfuhr er durch die deutschen Medien, dass die Behörden des Landes Nordrhein-Westfalen NRW, zu denen auch Düsseldorf gehört, fünf Männer aus Tadschikistan festgenommen haben, die verdächtigt werden, Terroranschläge auf eine US-Armeebasis und einen YouTuber geplant zu haben.
Yuba dachte, dass er dieser YouTuber sein könnte. Auf die Frage, warum die Verdächtigen aus Tadschikistan ihn töten wollen, wenn sie nicht einmal seine Sprache, den Tarifit, verstehen. Yuba antwortet, dass dies genau die Taktik des marokkanischen Regimes sei, so dass es nach einem möglichen Angriff die Terroristen dafür verantwortlich machen könne und eine Verbindung zwischen Terroristen aus Tadschikistan und dem marokkanischen Regime nicht leicht herzustellen sei.
Eine Geschichte der staatlichen Gewalt
Der Verdacht auf Yuba ist nicht verwunderlich, wenn man die Geschichte Marokkos gegenüber Bürgern betrachtet, die dem Regime nicht wohlgesinnt sind. So ist beispielsweise bekannt, dass der Vater des jetzigen Königs während seiner Herrschaft Tausende von Zivilisten töten ließ und die verschwinden ließ. Aber auch der derzeitige König scheint die Menschenrechte nicht sehr ernst zu nehmen, angesichts der Inhaftierung von Zivilisten im Riff, die für bessere Lebensbedingungen demonstrierten.
Das Regime steht aber auch im Verdacht, mit gezielten Angriffen politische Gegner auszuschalten. Es besteht der ernsthafte Verdacht, dass das marokkanische Regime hinter der Ermordung des Journalisten Omar Benjelloun im Jahr 1975 steckt. Dieser Fall ist den Absichten der bereits erwähnten und inhaftierten terroristischen Zellen recht ähnlich.
Ebenso wie es scheint, dass dieser Mord von einer islamischen Organisation namens Islamische Jugend begangen wurde, lebt der Gründer dieser Organisation, Abdelkrim Motii, immer noch im Exil (12).
Dieser Abdelkrim Motii hat den Mord in mehreren Interviews stets bestritten. Seiner Meinung nach wuchs seine Organisation zu schnell und wurde in den Augen des marokkanischen Regimes zu groß. Laut Motii sah das Regime eine Gelegenheit, zwei Feinde auf einen Schlag auszuschalten. Indem sie ihren politischen Gegner Omar Benjelloun endgültig eliminiert und den Mord in die Schuhe der islamischen Jugend gestellt haben.
Yuba ist nur einer der vielen Rif-Aktivisten in Europa, die versuchen, die Machenschaften Marokko‘s aufzudecken. Marokko versuchte zum Beispiel, einen bekannten Rif-Aktivisten, der in den Niederlanden im Staatsdienst steht, subversiver Aktivitäten zu beschuldigen. Marokko ersuchte daraufhin die Niederlande um seine Auslieferung. Nach einer gründlichen Untersuchung durch die niederländische Regierung erhielt Marokko bei der Petition keine postive Antwort.
Fortsetzung folgt… Legende/Quellen
1 Jabir El Ghadioui wurde 1982 in Tazaghin, einem Ort am Mittelmeer zwischen Nador und Al Hoceima, geboren. Er schloss sich der Amazigh-Bewegung im Rif als Aktivist an, später wurde er ein Sympathisant und nahm an den Demonstrationen der “Graduierten-Arbeitslosen” teil, dann wurde er in der Autonomiebewegung für das Rif aktiv. Im Jahr 2011 floh er nach Europa. Im Jahr 2014 begann er, sich als Rif-Republikaner auszudrücken und betrachtete Marokko als Kolonisator des Rifs, er tat dies mit Nachrichten auf seiner eigenen Facebook-Seite. Im Jahr 2015 wurde er als deutscher Staatsbürger eingebürgert. Im Jahr 2018 verzichtete er offiziell auf die marokkanische Staatsbürgerschaft und teilte dies den marokkanischen Behörden schriftlich mit.
2 Facebook-Seite von Yubahttps://www.facebook.com/amanghi.agrawli
3 YouTube-Kanal von Yuba https://www.youtube.com/channel/UClfEvEuWjr0wbWsgyZeFfwQ
4 Beziehung zwischen dem marokkanischen Geheimdienst und Imamen
Im November 2008 hielt das marokkanische Ministerium für islamische Angelegenheiten ein Treffen in Marrakesch ab, an dem eine große Zahl von Imamen und Oberhäuptern islamischer Gemeinden in Spanien teilnahm. Während dieses riesigen Treffens wurde den Imamen die Finanzierung ihrer Organisationen und Moscheen im Austausch gegen ihre Loyalität gegenüber dem Islamverständnis des marokkanischen Staates zugesagt. Die Frage, die dem spanischen Geheimdienst damals gestellt wurde, lautet: In welcher Beziehung steht der Leiter des Geheimdienstes DGED, Yassine Mansouri, zu der Religion, die den Rahmen für dieses Treffen der von der DGED in Spanien tätigen Imame abgesteckt hat. https://medium.com/@AmazighInformationCentre/how-to-use-Maroco terrorism-for-the-reef people-movement-to-be-beat-beat-cd77b94606de
5 Imam verbietet Marokkanern, in den Niederlanden zu demonstrieren https://www.youtube.com/watch?v=FORip4svwLE
6 Berater König von Marokko bedroht und erpresst Europa https://www.youtube.com/watch?v=-9q1YXd_FFU
7 Todesdrohung für Yuba in sozialen Medienhttps://youtu.be/OCn84XgXETs
8 Artikel von Yuba über marokkanische Stätten
9 Freitagspredigt von Imam Mohamed Wasaidihttp://islamino.net/play-Amazigh-61283.html
10 ‘Vortrag’ des marokkanischen Imams in Zeist https://www.youtube.com/watch?v=zS6eZBLN3oo
11 marokkanische Ex-Minister “sagt aus” zum Terrorismus https://www.youtube.com/watch?v=wWiBZ3v72uc
12 Abdelkrim Motiihttps://en.wikipedia.org/wiki/Abdelkrim_Motii
Niederländische Version: https://medium.com/@AmazighInformatieCentrum/zet-de-marokkaanse-overheid-ook-geweld-en-terreur-in-tegen-haar-politieke-tegenstanders-in-het-44f903406d9f