
Die marokkanischen Behörden entscheiden sich nun für die Einführung einer Zensur angesichts der Wut, die durch die Texte in Rap-Songs zum Ausdruck gebracht werden.
Laut der Website der Zeitung Akhbar Al Yaoum hat das marokkanische Kulturministerium gerade jede Handlung, Demonstration, jedes Lied oder jede Aktivität im Zusammenhang mit Rap verboten, nachdem das Lied “Aâcha Chaâb” berühmt geworden ist, das seit seiner Veröffentlichung auf YouTube am 29. Oktober von mehr als 12 Millionen Menschen gesehen wurde, und dessen Sänger Simo Gnawi, ein Teil des Rapper-Trios, der das Lied geschrieben hat, ins Gefängnis gebracht wurde.
Die Zensur wurde vom Rap-Sänger Ali Samed veröffentlicht, der eine Erklärung abgab, wonach das Kulturministerium alle rapbezogenen künstlerischen Aktivitäten aufgrund des umstrittenen Songs “Aâcha Chaâb” (Lang lebe das Volk) eingefroren hat, berichtet Akhbar Al Yaoum.
Laut derselben Quelle wies der Sänger darauf hin, dass die Ursache für dieses Verbot tatsächlich das inzwischen berühmte Lied “Lang lebe das Volk” sei, so die Aussage eines Theaterdirektors, der ein Rap-Konzert in der Stadt Fnideq hätte veranstalten sollen.
Ali Samed verurteilte das “Einfrieren von Rap-Aktivitäten” und äußerte seine Empörung über die Reaktion der Regierung, ergänzt Akhbar Al Yaoum.
Simo Gnawi, der Teil des Rappertrios ist, das den Song “Aâcha Chaâb” lanciert hat, wird offiziell wegen Verletzung der Ehre des Polizeibeamten im Dienst verfolgt. Die Fakten, wegen derer er angeklagt wird, gehen nach Angaben der Polizei auf ein Datum vor dem Lied zurück, aber viele der Anhänger des Rappers behaupten das Gegenteil.
Sein Anwalt Mohamed Zayen behauptet, dass das Video, in dem er Polizisten beleidigt, kein legaler Beweis ist, weil er willkürlicher Gewalt durch die Polizei ausgesetzt war.
Es werden Stimmen laut, um zu betonen, dass der Zweck der Verhaftung des Rappers darin besteht, ihn mundtot zu machen. Khadija Anani von der AMDH, der marokkanischen Menschenrechtsvereinigung, sagte: “Diese Verhaftung ist ein Akt der Rache. Die Behörden, sagte sie, finden immer wieder Vorwände, um Menschen zu verhaften, die stören, besonders mit diesem Slogan „lang lebe das Volk”, berichtet RFI.
Seit der Verhaftung von Simo Gnawi haben viele Aktivisten der Zivilgesellschaft die Behörden aufgefordert, “aus den Botschaften dieser Art von Liedern und dem Unbehagen, das dies bei einem großen Teil der marokkanischen Jugend widerspiegelt, zu lernen”, stellt RFI fest.
Der Aktivist Fouad Abdelmoumni verurteilte diese Zensur, indem er in einer Facebook-Publikation schrieb: “Das Kultusministerium verbietet jede Art von Rap wegen des Songs “Lang lebe das Volk”. Machthilfskräfte, Ihre Verbote und Repressionen sind machtlos, um did marokkanische Gesellschaft daran zu hindern endlich ein Bürger zu werden. Verbieten Sie so viel, wie Sie wollen, das Wort ist unwiederbringlich frei geworden, und es wird diejenigen in seine Wellen tragen, die versuchen, es zu blockieren.”
Kontact
You Might also like
-
Bildung Drogen Entertainment Hirak Human Rights Korruption Marokko Religion Rif News Verschuldung Wirtschaft
Marokko beliebtes Ziel für Alkohol, Frauen und Sextourismus
Besucher eines Nachtclubs in Marrakesch, beliebt bei Touristen, die auf der Suche nach Prostituierten sind. Francis Demange /Getty Images Fotos Offiziell ist die Prostitution in Marokko verboten, und Europäer kommen kaum mit dieser Welt in Berührung. Aber reiche Touristen aus der Golfregion können in Tanger und Marrakesch alles bekommen, was in ihrem eigenen Land undenkbar ist.
Samira (34) sitzt mit einer Freundin an der Panoramabar des schicken Hotels Cesar. Sie trinken ein Bier und essen einen marokkanischen Salat. Mit Blick auf den Boulevard von Tanger scheinen sie einen Abend wie andere Hotelgästen zu genießen. Wenn Sie genauer hinsehen, werden Sie feststellen, dass sie in ständigem Blickkontakt mit den männlichen Gästen stehen, meist reiche Marokkaner und Touristen aus Saudi-Arabien, Katar und den Emiraten – und einige wenige Europäer. Sie versuchen, die Männer zu verführen, um einen Drink ausgegeben zu bekommen. Und dann möglicherweise Sex im Austausch gegen Geld haben.
“Ich komme aus Rabat, aber in Tanger gibt es viel mehr Leben”, sagt die Marokkanerin Samira in einer Mischung aus Französisch und Englisch. Sie sagt, dass Touristen von überall her nach Tanger kommen. Die Saudis zahlen am besten, sagt sie mit einem Lächeln. Aber das macht sie noch lange nicht beliebt. “Sie behandeln marokkanische Frauen oft respektlos.” Und dann übernimmt sie: “Wo kommen Sie her? Die Niederlande? Was sind Ihre Pläne für heute Abend?”
Samira ist eine von etwa fünfzigtausend marokkanischen Frauen, die ihr Geld in Bars, Hotels oder Clubs verdienen. Oft weit weg vom Haus ihrer Eltern, wo niemand sie kennt. Laut einer Studie des marokkanischen Gesundheitsministeriums ist die große Mehrheit der Prostituierten ledig, geschieden oder verwitwet; die meisten von ihnen unterhalten Kinder oder deren Eltern. Einige arbeiten fast jede Nacht, andere nur, wenn schnell Geld benötigt wird.
Dass Prostitution in Marokko weit verbreitet ist, ist ein offenes Geheimnis. Im Nahen Osten ist das Land als “das Thailand Nordafrikas” bekannt. Jedes Jahr kommen etwa siebzigtausend Besucher aus Saudi-Arabien. Nach einem Bericht der Marokkanischen Liga für Staatsbürgerschaft und Menschenrechte kommt die Hälfte der Touristen aus den Golfstaaten nach Marokko, um Sex zu haben.
Temporäre “Lust-Ehen“
Selten, wenn überhaupt, kommt darüber etwas heraus. Dies geschieht nur bei Razzien, wie Anfang Januar, als die Polizei in Tanger ein Prostitutionsnetz im Bezirk Malabata zerschlug und elf Personen, darunter Villenbesitzer, einen Wachmann, Prostituierte und vier Kunden aus Saudi-Arabien, festnahm.
Nach dem marokkanischen Strafrecht ist Sex außerhalb der Ehe strafbar – im vergangenen Jahr standen mehr als dreitausend Marokkaner wegen Ehebruchs vor Gericht – aber das Regime lässt zu, dass man bei der Prostitution ein Auge zu drückt. Im September 2018 wurde ein berühmter Sänger aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Eida Al Menhali, in seiner gemieteten Villa in Marrakesch mit einer Gruppe von Landsleuten, zwei Saudis, einem Inder, einem Omani und mehr als dreißig marokkanischen Prostituierten, nach Beschwerden der Nachbarn erwischt. Bei der Verhandlung, sieben Monate später, erhielten die Frauen und einige Zuhälter Bewährungsstrafen und Geldstrafen. Die “Gastgeber” wurden freigesprochen.
Genau wie der illegale Handel mit Haschisch und Alkohol bringt die Prostitution Marokko viel Geld ein. “Offiziell ist die Prostitution in einem islamischen Land wie Marokko natürlich verboten, sowohl religiös als auch rechtlich”, sagt Abdessamad Dialmy (71), ein berühmter Forscher über ‘Sexualität und Identität’ an der Universität Mohammed V. in Rabat und einer der wenigen, die es wagen, ihre Meinung zu diesem Thema offen zu äußern. “Aber der wirtschaftliche Nutzen ist so groß, dass die Behörden ihn in der Praxis tolerieren, auch als Mittel zur Armutsbekämpfung. Wenn die Prostitution verschwinden würde, gäbe es an einigen Orten eine echte Krise”.
Solange Geld fließt, drücken die marokkanischen Behörden daher gerne ein Auge oder auch zwei zu, wenn es um kurzlebige “Lust-Ehen” geht. “Besuchern aus den Golfstaaten steht nichts im Wege”, sagt Dialmy. “Villen, Autos, Frauen: sie können alles bekommen und Probleme mit der Justiz werden vertuscht.”
Die marokkanische Unterschicht profitiert zum Teil. Es ist nicht ungewöhnlich, dass marokkanische Frauen aus Saudi-Arabien durch Überweisungen über Western Union strukturell unterstützt werden. Neben den Prostituierten und ihren Familien profitieren auch Zuhälter, Hotelangestellte, Träger, Taxifahrer und korrupte Polizisten.
Bling Bling Luxusclub
Das nördliche Tanger und das südliche Marrakesch sind die Hotspots, wenn es um Sextourismus aus den Golfstaaten geht. Die Europäer verbinden Marokko viel weniger mit Alkohol und Frauen und besuchen das Land eher wegen Natur, Kultur oder Strand. Die Welt der Prostitution bleibt dem ignoranten Deutschen, Engländer oder Holländer weitgehend verborgen. Saudis, Qatarees und Kuwaiti wissen, dass in den marokkanischen Städten im eigenen Land fast alles möglich ist. Umgekehrt werden Marokkaner nicht so großzügig Empfangen: Marokko steht nicht einmal auf der Liste der 49 Länder, deren Einwohner nun ein Touristenvisum für Saudi-Arabien erhalten können.Die Altstadt von Tanger mit ihrer Medina, einem Labyrinth aus Gassen und Geschäften, zieht viele Tagesausflügler aus Spanien, Passagiere von Kreuzfahrtschiffen oder Touristen aus Europa und den USA an. Die unzähligen Restaurants servieren Minztee, den sie lächelnd als “marokkanischen Whisky” bezeichnen. Sie können für ein paar Dutzend Dirham in einem Gästehaus schlafen. In Tanger’s Postkarten Plätzen kennen sich Prostituierte aus und verdienen aber ihr Geld ein paar Meilen entfernt im neuen, modernen Teil der Stadt.
Entlang eines riesigen Boulevards sprießen Luxushotels und Clubs wie Pilze, die zum Teil von Millionen aus den Golfstaaten finanziert werden. Dinge mit Namen wie Space, Bling Bling Luxury Club, 555 und Borsalino werden erst nach Mitternacht lebendig, wenn das historische Zentrum längst still ist. Dies ist die neue Domäne der Drogenmafia, der reichen Marokkaner und der Touristen aus dem Nahen Osten.
In Space hängen Männer in einem dunklen, rauchigen Raum mit Bierflaschen an der Bar oder sitzen mit einem Glas Whisky an speziell reservierten Tischen. Dutzende provokant gekleideter Frauen gehen herum, tanzen zu rockiger Musik und versuchen Augenkontakt herzustellen. Saudis können sich hier in ihrer eigenen Sprache an Frauen wenden und anonym Alkohol trinken. Tanger’s Hotellerie ist auf diese Touristen getrimmt, aber alles und jeder steht im Schatten des beliebtesten Gastes: König Salman Bin Abdulaziz.
Wenn der König von Saudi-Arabien in der Stadt ist, verwandelt sich Tanger in “kleines Riad”. Der 84-jährige Salman Bin Abdulaziz verließ den Palast seines Vaters, König Abdullah, in den Bergen in der Nähe von Tanger und baute vor einigen Jahren einen riesigen Komplex am Jbila-Strand außerhalb von Tanger. Rund um den Megapalast ist eine Mauer von eineinhalb Kilometern voller Kameras. Im Sommer 2017 hätte der König mit einem Gefolge von rund tausend Männern einen so großen Feiertag gefeiert, dass in einem Monat etwa 85 Millionen ausgegeben wurden – das entspricht 1,5 Prozent des gesamten marokkanischen Tourismuseinkommens .
Der Rif-Holländer Khalid Chamrouki kann sich noch gut erinnern, dass die teuren Yachten eines saudischen Fürsten vor drei Jahren im Hafen von Tanger lagen. “Es war wirklich nicht mehr normal. Überall in der Stadt saßen Saudis in großen, dicken Mercedes. Die Bar des Hotel Cesar war voll mit Prostituierten aus dem ganzen Land. Eine nach der anderen wurde aufgenommen, als wäre es das Normalste auf der Welt. Die Saudis gaben große Trinkgelder, das Personal kümmerte sich nur um sie. Als Rifi fühlte ich mich minderwertig. Alle haben nur auf mich herabgesehen. “
Salman Bin Abdulaziz ist in den letzten beiden Sommern nicht in Tanger aufgetaucht. Das Verhältnis zwischen den königlichen Häusern Marokkos und Saudi-Arabiens hat sich abgekühlt. Die Weigerung Marokkos, eine saudische Blockade von Katar zu unterstützen, hat in der Hotelbranche in Tanger möglicherweise Millionen gekostet. Saudi-Arabien hat dann böses Blut gelegt, indem es nicht Marokko, sondern der gemeinsamen Kandidatur der USA, Kanadas und Mexikos für die Organisation der Weltmeisterschaft im Jahr 2026 zugestimmt hat.
Much Loved (Sehr geliebt)
Marrakesch, das Mekka der marokkanischen Sexindustrie, ist nicht vom König von Saudi-Arabien abhängig. Verschiedene Dokumentarfilmer haben in der Vergangenheit gezeigt, wie Pädophile auf dem berühmten Platz Djemaa el Fna nach Minderjährigen suchen. Manchmal bieten sich die Jungs einfach neben den Geschichtenerzählern und Schlangenbeschwörern an. Forscher Dialmy: “Dies sind natürlich die schlimmsten Opfer des Systems. Fast niemand kümmert sich um sie. Sie waren von Kindesbeinen an Teil der Ausgestoßenen der Gesellschaft. “
Die Stadt “Tausend Dirham (100 Euro) für eine Nacht” war auch Schauplatz des 2015 von dem marokkanischen Filmemacher Nabil Ayouch Films „Much Loved“, der auf Gesprächen mit Hunderten von Frauen und Mädchen aus der Welt der Prostitution basiert.
Basierend auf vier weiblichen Charakteren zeigt Ayouch eine Welt aus Drogen, Alkohol und Sex. Die Geschichte handelt hauptsächlich von einer Gruppe saudischer Männer, die sich wie Tiere benehmen. Sie trinken Whiskey, rauchen Shisha und lassen die marokkanischen Prostituierten tun, was sie wollen. Alles scheint legal zu sein. Trotz des Missbrauchs der Prostituierten kommen die Saudis frei. Tatsächlich wird eine der Frauen von der Polizei vergewaltigt und muss sich mit Bestechungsgeldern befreien.
Ayouch dachte, er könnte mit seinem Film eine öffentliche Debatte führen, aber das stellte sich als falsche Schätzung heraus. Mich Loved wurde vom Ministerium für Kommunikation verboten und der Regisseur musste Leibwächter für seine eigene Sicherheit und die der Schauspielerinnen einstellen. Laut Ayouch konnte sich Marokko der Realität der “Luxus” -Prostitution in Marrakesch nicht stellen. Der Film wurde ein Hit auf dem Schwarzmarkt in Marokko.
“Rückblickend denke ich, dass die Wirkung von Much Loved großartig war”, sagt Ayouch. “In Marokko haben sich Türen geöffnet. Immer mehr Menschen kämpfen für ihre Rechte, obwohl noch ein langer Weg vor uns liegt. Aber die Marokkaner sind sich der Tatsache bewusster, dass man nichts lösen kann, wenn man nichts zu den Problemen zu sagen hat. “
Besucher eines Nachtclubs in Marrakesch, beliebt bei Touristen, die Prostituierte suchen.
Fotos Francis Demange / Getty Images
Unverheiratete PaareAn vielen Orten in Marrakesch warten “Luxus” -Prostituierte auf Kunden. Von der kleinen Bar des Imperial Holiday Hotels im Stadtteil Gueliz bis zum prestigeträchtigen W-Club, von der Terrasse von Starbucks bis zum teuren 555. In jedem Fall muss bezahlter Sex dann in eine Villa oder ein Apartment umgesetzt werden. Kaum ein Hotel akzeptiert unverheiratete Paare, fast alle verpflichten Männer und Frauen, ihr eigenes Zimmer zu beziehen. In der Regel reicht es dann aus, den Träger etwas in die Hand zu drücken, um zusammen sein zu können.
Reiche Sextouristen aus den Golfstaaten mieten in der Regel eine der unzähligen Luxusvillen im Süden von Marrakesch und lassen wie in Much Loved Frauen nach Hause liefern. Die 32-jährige Amal erkennt sich in der Rolle der Protagonistin Loubna Abidar, die aus Marokko geflohen ist. Sie wurde als Tochter eines erfolgreichen Geschäftsmanns geboren, wuchs aber mit ihrer Mutter in Armut auf, nachdem der Vater sie verlassen hatte. Als der schöne Amal achtzehn Jahre alt war, bot ein Inder aus London eine Lösung an. Der wohlhabende Muslim liebte die junge Marokkanerin so sehr, dass er ihr 10.000 Dirham (etwa 1.000 Euro) im Monat gab, um davon zu leben. Im Gegenzug kam er einmal im Monat zum Sex nach Marrakesch.
Nicht ohne Trauer erinnert sich Amal an die langjährige Beziehung zu diesem Mann, den sie lieben gelernt hatte. Gleichzeitig war klar, dass sie niemals gemeinsam eine Zukunft aufbauen könnten. “Mein Leben mit ihm war sehr gut organisiert”, sagt sie in einer Hotelbar in Gueliz, in der Männer Fußball schauen und Frauen an der Bar sitzen. “Ich hatte meine eigene Wohnung und musste nichts weiter tun. Als er nach Marrakesch kam, schliefen wir in einer Villa und gingen abends zu den besten Clubs, in die nur reiche Muslime kamen. Leider hat es vor fünf Jahren ein jähes Ende gefunden. Sein Vater schien plötzlich etwas gegen Marokko zu haben. Ich habe ihn nie wieder gesehen. “
Amal versuchte, sich ein eigenes Leben aufzubauen und begann vor kurzem, als Kellnerin und Anime-Mädchen in einem Restaurant zu arbeiten, in dem sich Männer zum Essen und Trinken versammelten. Sie hat auf Prostitution verzichtet. Selbst für einen Saudi mit einer Tüte Geld würde sie nicht mehr einfach wechseln, sagt sie. “Ich mache nur Sex, wenn ich damit einverstanden bin. Dann muss ich jemanden besser kennen oder brauche wirklich Geld. Ich lebe alleine, habe ein Auto und kann mich selbst versorgen. Ich bin so glücklich Aber ich würde gerne heiraten, ein Kopftuch anziehen und als gläubiger Muslim durchs Leben gehen. Ich brauche nur einen Mann mit ein bisschen Geld. “
Ausbildung
Marokkanische Frauen, die als Prostituierte arbeiten, tun dies oft ohne andere Perspektive. Die Amerikanerin Nora Fitzgerald Belahcen hat 2012 in Marrakesch die Organisation Amal (arabisch für “Hoffnung”) gegründet. Frauen zwischen achtzehn und vierzig Jahren, die keine Chancen haben, werden in ihrem eigenen Zentrum zur Köchin ausgebildet. Hunderte von Frauen haben das Projekt inzwischen abgeschlossen.
-
Omar Radi wird vorgeworfen Informationen über das Rif an die Niederlande weitergegeben zu haben!
Der Journalist und Menschenrechtsaktivist Omar Radi wurde am Mittwoch, 29. Juli, wegen “Vergewaltigung und Erhalt ausländischer Gelder mit dem Ziel, die innere Sicherheit des Staates zu untergraben” inhaftiert. Radi wurde in das Oukaka-Gefängnis in Casablanca verlegt, und sein Prozess ist für den 22. September angesetzt.
Nach Angaben der Newsseite Dalil Rif geht es dabei um die Weitergabe von Informationen über die Rif-Volksbewegung an Beamte des niederländischen Außenministeriums. Die Website fügt hinzu, dass Omar Radi dafür Geld erhalten hat.
Dalil Rif berichtet, dass Omar Radi in ständigem Kontakt mit akkreditierten niederländischen Diplomaten in Rabat stand. Laut der Website gab Omar Radi “falsche Informationen über die Ereignisse im Rif weiter und stellte sie als einen Aufstand dar, der zur Sezession führen würde”.
Internationale Menschenrechtsorganisationen und Aktivisten im In- und Ausland haben die Verhaftung des kritischen Journalisten verurteilt. Dem marokkanischen Regime wird vorgeworfen, Omar Radi für kritisches Schreiben bestraft zu haben.
Das niederländische Außenministerium hat noch nicht auf die Anschuldigungen in den marokkanischen Medien reagiert.
Während der Rif-Volksbewegung hat das marokkanische Regime mehrere ausländische Journalisten aus dem Land vertrieb und einheimische akkreditierte und zivile Journalisten verhaftet und gefoltert. Der marokkanische Journalist Hamid El Mahdaoui, der über die Rif-Volksbewegung berichtete, wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt wegen “eines Telefongesprächs, in dem ein unbekannter Anrufer El Mahdaoui mitteilte, dass er russische Panzer nach Rif schicken wolle”.
-
Die Schlacht von Dhar Obaran 1. Juni 1921 – wir erinnern uns!
Zwei Soldaten der Rifrepublik bei dem RifKrieg gegen spanische Armee Heute, vor 98 Jahren, fand die legendäre Schlacht um Dhar Obaran statt! Es war ein Sieg der Rifis über die Spanier, gefolgt von einer Reihe von weiteren Kämpfen wie z.B. Anwar / Anoual als berühmteste Schlacht von allen
Es war der 1. Juni 1921 (der 24. des muslimischen Monats Ramadan) und unter der Führung von Villar, machten sich um 1:00 Uhr morgens 1.500 spanische Soldaten mit 485 Maultieren, beladen mit Munition, Waffen und Lebensmitteln auf dem Weg, um Dhar Obaran zu besetzen.
Trotz der Tatsache, dass der Berg nur 6 km von Anoual entfernt ist, haben die Spanier über vier Stunden gebraucht, um den Gipfel von Obaran zu erreichen. Als sie ankamen, verwandelten die Spanier den Berggipfel in ein Lager mit Gräben, Barrikaden und Stacheldraht. Nachdem Einrichten des Lagers, kehrten die meisten Soldaten nach Anoual zurück. Es blieben 2 Kanonen und nur 278 Soldaten zurück um Obaran zu verteidigen, von denen 200 Söldner waren.
Der Morgen des 1. Juni 1921.
Als die Sonne aufging, überraschte die spanische Präsenz auf Obaran die Rif-Kämpfer in Qama. Die Rif-Krieger sandten bald Signale an die Freiheitskämpfer der umliegenden Stämmen, mit der Nachricht, dass der Feind den Fluss Ameqran überquert hatte und dass Abaran gefallen war.
Innerhalb kürzester Zeit wurden 500 Krieger mobilisiert, die Obaran von den Spaniern zurückerobern konnten. Die Kämpfer wurden in drei Gruppen eingeteilt; die erste Gruppe griff Obaran von Westen (von Ait Bouyacoub) an, die zweite Gruppe fiel von Norden ein und die dritte von Osten (vom Dorf Ifassia). Der Rif-Angriff begann um 15:00 Uhr Ortszeit und endete um 17:00 Uhr. Sie brauchten zwei Stunden, um Obaran zu befreien.
Nur 20 Spanier (andere Quellen berichten von 6) erreichten Anoual und 50 der 200 Söldner überlebten den Angriff.
Mehr als 150 Soldaten wurden getötet, darunter eine Anzahl von Offizieren. Die Rifis beschlagnahmten die beiden Kanonen sowie Maschinengewehre, Munition und Nahrung (Arif wurde damals von Hungersnöten geplagt). Beim Angriff starben vier Rif-Kämpfer.
Dieser Sieg inspirierte die Irifien zu zahlreicher Poesie, Dichtkunst und Gesänge rund um die Helden von Dhar Obaran!