Zunehmende Spannungen zwischen Marokko und Algerien?

Marokkanisch-algerische Grenze. Wikipedia

Sowohl Algerien als auch Marokko waren im letzten Jahrhundert französische Kolonien, weshalb die französische Regierung die Grenzen zwischen den beiden Ländern festgelegt hat.

Aber nach der Entkolonialisierung stritten beide Länder um diese Grenze. Dies führte zu einem bewaffneten Grenzkonflikt, der auch als Sandkrieg bezeichnet wird. Dieser Krieg, der 1963 stattfand, dauerte mehr als 4 Monate, in denen insgesamt etwa 500 Menschen starben. Seither ist das Verhältnis zwischen den beiden Ländern sehr angespannt.

Darüber hinaus unterstützt Algerien, Polisario, eine Unabhängigkeitsbewegung in der Westsahara. Sie behauptet, dass das ehemalige spanische Gebiet (Spanische Sahara), das von Marokko und Mauretanien geteilt wurde, zwischen 1975 und 1991 in einen bewaffneten Konflikt mit der Polisario verwickelt war. Seit dem vergangenen Wochenende ist dieser Kampf wieder aufgeflammt. Wie groß ist die Chance, dass Marokko und Algerien erneut einen direkten Krieg gegeneinander führen werden?

In einer Reihe von Videogesprächen erörtert der algerische ehemalige Militär und Politiker Khaled Nezzar das angespannte Verhältnis zwischen Marokko und Algerien.

Der pensionierte und hochgestellte Khaled Nezzar (1939) diente zwischen 1962 und 1993 in der algerischen Armee. Er bekleidete verschiedene Positionen als Kommandeur der algerischen Truppen, die in Béchar-Tinduf, einem an Marokko angrenzenden Gebiet, stationiert waren. In dieser Eigenschaft arbeitete er mit Polisario zusammen. Ihm standen daher Informationen über den marokkanischen Militärapparat und andere geheime Informationen zur Verfügung.

1990 wurde Nezzar zum Verteidigungsminister ernannt und war als solcher Mitglied des Obersten Staatsrates, der Algerien zwischen 1992 und 1994 regierte. In dieser Eigenschaft traf er mit König Hassan II. zusammen und verhandelte u.a. über die Auslieferung von Personen, die von Algerien des Terrorismus beschuldigt wurden und nach Marokko geflohen waren.

Bild für Beitrag General Khaled Nezzar 1989 mit dem damaligen algerischen Präsidenten Tschadli Bendjedid in Algier. Foto: AFP

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass General Nezzar in einem Interview mit dem algerischen Fernsehsender Echorouk News berichtet, dass er dem König von Marokko persönlich versichert hat, dass die marokkanische Monarchie, solange die Armee in Algerien an der Macht ist, vom benachbarten Algerien nichts zu befürchten hat.

Das bedeutet, dass zwei diktatorische Regime in Marokko und Algerien, die keine Unterstützung in der Bevölkerung haben, sich nicht gegenseitig bekämpfen werden, weil ihr gemeinsamer Gegner das Volk ist. Der General fährt fort, dass die algerischen Machthaber nie grünes Licht für eine Destabilisierung des marokkanischen Regimes gegeben haben, obwohl Algerien einen fertigen Plan dafür hat. Nach Angaben von General Nezzar verfügt Marokko nur über eine kleine Armee, was den Handlungsspielraum der Truppen stark einschränkt.

Bild für Beitrag General Nezzar mit Ahmed Osman, dem Schwager von Hassan II. Foto-GettyImages

Mit anderen Worten: Marokko mit seinen mehr als 200.000 Soldaten, Reservisten ausgenommen, kann nicht drei potenzielle Kriege gleichzeitig führen (Spanien im Norden, Algerien im Osten und Polisario im Süden). Und wenn es Algeriens Ziel war, die Monarchie in Marokko zu destabilisieren, so gab es während der Putschversuche gegen Hassan II. 1971 und 1972 und der großen Aufstände in Marokko 1963 und 1984 reichlich Gelegenheit dazu. Algerien hat sich jedoch nie dazu entschlossen, und es gibt keine konkreten Anzeichen dafür, dass die Militärjunta in Algerien das marokkanische Regime stürzen oder eine wichtige Rolle darin spielen wollte.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.