About us

Copyright © 2019 Rif Time. Alle Rechte vorbehalten.

0

Zur Europawahl bekommt die DENK Partei in den Niederlanden Unterstützung vom marokkanischen Regime

Bild von Nadia El OUAHDANI be einem Interview mit 2M

Denkkampagne im Fernsehsender 2M von König Mohamed VI. und dem Staat

Am vergangenen Donnerstag erhielt das Parteibüro von Denk einen Besuch des marokkanischen Fernsehsenders 2M, der sich zu 20% im Besitz des derzeitigen marokkanischen Königs Mohammed VI. befindet, die restlichen 80% befinden sich im Besitz des marokkanischen Staates. (Lesen Sie einen aktuellen Bericht von RSF über die Medieninhaber in Marokko).

Bevor die DENK-Figuren Selçuk Öztürk und die Europakandidatin Nadia el Ouahdani zu 2M sprachen, wurde dem Zuschauer ein Bericht über den Aufstieg der extremen Rechten in Österreich und das Wachstum der Islamfeindlichkeit in Europa vorgestellt.

Der Bericht zeigte auch Marktbesucher, darunter eine junge Dame und einen Mann mittleren Alters. Das Besondere an der Dame ist, dass sie Teil des DENK-Kampagnenteams ist, im ersten Teil des Films trägt sie ihren DENK-Uniform (siehe Foto 1), aber während des Interviews nicht. Auf diese Weise wollten 2M und DENK die Zuschauer davon überzeugen, dass sie zufällige Passanten sind, die die Botschaft von DENK teilen.

Ein einheimischer Holländer, der für DENK wirbt (siehe Foto 2), wurde für den Bau der Koning Partyhalle in Amsterdam gefilmt, der durchschnittliche Rifi weiss wer hinter dieser Halle steht.

2M interessierte sich besonders für Nadia el Ouahdani, eine ehemalige marokkanisch-niederländische Diplomatin. Während des Interviews wurde die Leistung von Frau el Ouahdani über ihre Rolle als Politikerin und den Beitrag ihrer Partei zum Europäischen Parlament befragt. Das Thema Rassismus in den Niederlanden und Europa sind hier das Pferd, mit dem Frau el Ouahdani bei den Wahlen ins Rennen gehen will.

Um besser zu verstehen, warum 2M Frau el Ouahdani diese Aufmerksamkeit schenkte, müssen wir tiefer in die Vergangenheit des Kandidaten für DENK Europe eintauchen. Neben ihrer Tätigkeit als Diplomatin für die niederländische Botschaft in Georgien arbeitete Nadia auch als Politikbeauftragte für Außenpolitik in Westafrika und als Programmmanagerin im CBI (Centre for the Promotion of Imports), einer Abteilung des Außenministeriums, die darauf abzielt, den Handel zwischen Entwicklungsländern zu stimulieren und integrative Volkswirtschaften nachhaltiger zu gestalten. Mit Asien und Afrika in ihrem Portfolio war sie für die Entwicklung und Unterstützung des Handels zwischen unter anderem Marokko und den Niederlanden verantwortlich. Als eines der regulären Länder, in das das Ministerium jährlich investiert, trägt Marokko jedes Jahr Hunderte von Millionen Euro an Importen bei. Leider profitiert das Rif Volk nicht von dieser Leistung; in der Tat erleben wir in der Region seit vielen Jahren einen Rückgang des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung.

Während ihrer Karriere ist Nadia vom marokkanischen Regime nicht unbemerkt geblieben. Um ihr für ihr Engagement als marokkanische Europäerin zu danken, wurde sie 2013 zusammen mit 26 weiteren marokkanischen Europäern (siehe Fotos 3 und 4) von der Hassan II. Stiftung anlässlich der 13. Thronrede von König Mohammed VI. eingeladen. Dies ist ein Fest, das jedes Jahr vom marokkanischen Volk heftig kritisiert wird, weil sich die Anwesenden des Festes für König Mohamed VI. als Zeichen der Unterwürfigkeit verbeugen müssen.

Die Stiftung unter dem Vorsitz von Lella Meryam, der Schwester des derzeitigen Königs und benannt nach dem ehemaligen König Hassan II., der für seine eiserne Faust und den Tod von Tausenden von Rifis unter seiner Herrschaft bekannt war, soll Beziehungen zu Marokkanern auf der ganzen Welt zu verankern und sie näher an ihre marokkanischen Wurzeln heranzuführen. Ein eher ironisches Ziel angesichts der beträchtlichen Zahl von Marokkanern mit Wohnsitz im Ausland und Rifischer Herkunft, die aus wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gründen, während der Zeit von Hassan II. aus Marokko flohen.

Frau el Ouahdani und die anderen 26 “Gäste” wurden hauptsächlich für Projekte zur Förderung der arabischen Sprache und Kultur in der marokkanischen Diaspora, insbesondere in Europa und Nordamerika, ausgezeichnet. Auch hier ist die anhaltende rassistische Einstellung zur Sprache und Kultur der Amazigh deutlich zu erkennen

Neben Nadia el Ouahdani waren zwei weitere niederländische Marokkaner eingeladen, darunter Kenza Benalla und der bekannte Mohammed Talhaoui. Letzterer ist ein bekannter Vasall der marokkanischen Botschaft. Er war am Filmfestival in Nador beteiligt, wo die niederländische Botschaft um 40.000 Euro betrogen wurde, und 2017 organisierte er ein Festival in Utrecht, bei dem der marokkanische Botschafter in den Niederlanden als Ehrengast begrüßt wurde. Das Ergebnis war das Ergebnis anderer Amazigh-Festivals, die von Rif-Aktivisten organisiert wurden und die das finanzielle Engagement der marokkanischen Botschaft ablehnten. Als Ergebnis eines Boykotts durch die Niederländer von Riffin war das Festival erfolglos, nur das Botschaftspersonal und ihre Diener waren anwesend, darunter der Hüttenbauer, Antisemit, Sexist und Imazighenhater Jamal Challiui, der bereit war zu helfen

Neben Nadia el Ouahdani wurden zwei weitere niederländische Marokkaner eingeladen, darunter Kenza Benalla und der bekannte Mohammed Talhaoui. Letzterer ist ein berühmter Knecht der marokkanischen Botschaft. Zum Beispiel war er an dem Filmfestival in Nador beteiligt, bei dem die niederländische Botschaft für 40.000 Euro aufgehoben wurde, und 2017 organisierte er in Utrecht ein Festival, bei dem der marokkanische Botschafter in den Niederlanden als Ehrengast begrüßt wurde. Aufgrund eines Boykotts von Rifis war das Festival erfolglos, nur das Personal der Botschaft und seine Bediensteten waren anwesend, darunter der Hauszüchter, Antisemit, Sexist und Imazighenhasser Jamal Challiui, der einen Stand zum Verkauf von Keksen bekam. Auffällig ist, dass auch Farid Azarkan der, der DENK Partei angehört, anwesend war und direkt hinter dem marokkanischen Botschafter Abdelouahab El Ballouki stand.

Das Besondere an dieser Denk-Kampagne von 2M ist, dass sich derjenige, der den Bericht verfasst hat, auf seiner Facebook-Seite über die Beteiligung des marokkanischen Regimes an 2M ausgelassen hat.

Verwendete Quelle: Arif News

Kontact

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top